Kopfschmerz- und Migräne-Attacken
Cannabis wird relativ häufig zur Linderung von Kopfschmerzen und Migräne verwendet, die Datenlage zur Wirksamkeit ist jedoch noch spärlich. Psychologen in Washington untersuchten anhand einer App-Daten-Auswertung, ob inhaliertes Cannabis die Schmerzen subjektiv verringert ...
Wandel der Migräne über zehn Jahre
Prospektiv erhobene Langzeitdaten zum Verlauf der Migräne sind rar. In einer klinischen Kohorte in Barcelona wurde nun untersucht, ob und wie sich eine Migräne über zehn Jahre verändert. Die Follow-up-Analyse ergab Besserungen bei knapp der Hälfte der Patienten, ...
Postzoster-Neuralgie
In einer Querschnittsstudie beschäftigten sich Schmerzforscher in Indonesien mit der Frage, inwieweit die Schmerzstärke bei Patienten mit einer Postzoster-Neuralgie (PZN) die Lebensqualität beeinträchtigt. Es ergab sich ein „dosisabhängiger“ Effekt.
Große Metaanalyse von RCT zur Migräne-Prophylaxe mit Galcanezumab
Der gegen das Calcitonin Gene-related Peptide (CGRP) gerichtete monoklonale Antikörper Galcanezumab wurde in mehreren randomisierten klinischen Studien (RCT) erfolgreich zur Prophylaxe von Migräne-Attacken eingesetzt. Jetzt wurden die Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener ...
Migräne bei deutschen Neurologen und Schmerzmedizinern
Deutsche Neurologen und Schmerzspezialisten wurden befragt, ob sie ihre eigene Migräne leitliniengerecht und genauso oder anders behandeln wie die ihrer Patienten.
CGRP-Antikörper zur Prophylaxe der episodischen Migräne
In methodisch hochwertigen randomisierten kontrollierten Studien (RCT) waren die monoklonalen Antikörper gegen das Calcitonin-Gene-Related Peptide (CGRP) oder seinen Rezeptor erfolgreich. Die publizierten Daten zu Erenumab, Eptinezumab, Fremanezumab und Galcanezumab zur vorbeugenden ...
Langzeitverlauf über zehn Jahre
Die Chronologie und sequentielle Muster klinischer Schübe wurden in einer Gruppe
von Aquaporin-4-Antikörper(AQP4)-positiven Patienten in Japan analysiert.
Danach scheinen Schübe in zeitlichen Clustern oder aber eher als singuläre Ereignisse aufzutreten. Die ...
Therapie
Seit Mai 2019 gibt es mit dem CGRP-Antikörper Fremanezumab (AJOVY®, Teva) erstmals eine Behandlungsoption für die Migräneprophylaxe, bei der flexibel zwischen einer monatlichen Injektion (225 mg) und einer 90-Tage-Therapie (3 x 225 mg, Quartalsdosis) gewählt werden ...
Metaanalyse zu verschiedenen Schmerzstudien
Etliche Erfahrungen deuten darauf hin, dass Cannabinoide bei Schmerzpatienten ein therapeutisches Potenzial haben. Angesichts einer heterogenen bzw. inkonsistenten Ergebnislage in Studien mit sehr unterschiedlichen Schmerzformen führte nun ein US-Team eine Metaanalyse und -...
Dekompression bei Trigeminusneuralgie
Für Patienten mit einer idiopathischen Trigeminusneuralgie (iTN) sind die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) und die MVD in Kombination mit einer partiellen sensorischer Rhizotomie (PSR) wirksame chirurgische Behandlungen. Nun wurden die beiden Ansätze bei fast 100 Patienten...
Supplementierung bei Patienten mit episodischer Migräne
Neuen Erkenntnissen zufolge hat Vitamin D weitreichende Auswirkungen auf das Immunsystem und die körperliche Gesundheit. Jetzt wurde die Supplementierung randomisiert, Placebo-kontrolliert und doppelblind bei iranischen Patienten mit episodischer Migräne geprüft. Neben einer...
Empfehlung der American Headache Society
Die Bildgebung bei vermuteter Migräne dient vor allem der Ausschlussdiagnostik bzw. der Erkennung sekundär bedingter Kopfschmerzen. Die American Headache Society (AHS) hat jetzt evidenzbasierte Empfehlungen formuliert, wann bei Patienten mit Migräne ein Neuroimaging durchgef...
Nicht-pharmakologische Interventionen bei häufiger EM und CM
Nach den Richtlinien für pharmakologische Studien wird die Reduktion der Kopfschmerz- Häufigkeit um 50 % als klinisch relevanter Endpunkt eingesetzt. Im Rahmen eines Delphi-Prozesses wurde nun diskutiert, ob dies auch für nicht-pharmakologische Maßnahmen bei hä...
Therapie chronischer Schmerzen
Die Daueranwendung von Opioid-Analgetika birgt ein hohes Suchtpotenzial. Ob psychisch schwer erkrankten Patienten aufgrund nicht-krebsbedingter Schmerzen eher häufiger oder eher seltener Opioide verschrieben werden, wurde in einer US-Studie untersucht. Ergebnis: Je nach ...
Hochfrequente Rückenmarkstimulation mit 10 kHz
Die hochfrequente Rückenmarkstimulation (HF-SCS) hat sich in einer randomisierten, kontrollierten Studie in der Behandlung chronischer Rücken- und/oder Beinschmerzen als wirksam erwiesen. Doch wie schaut es damit jenseits hochselektierter Patientengruppen im Behandlungsalltag aus...