Episodische und chronischen Migräne mit und ohne Aura
Bei Migräne-Patienten werden häufig hyperintense Läsionen der weißen Substanz (WM) nachgewiesen. Jetzt wurden deren Prävalenz und Lokalisation sowie mögliche Risikofaktoren bei Patienten mit episodischer oder chronischer Migräne untersucht.
Chronische Schmerzen
Intravenöse Lidocain-Infusionen können bei Patienten mit chronischen neuropathischen Schmerzen schmerzlindernd wirken, aber es liegen nur begrenzte Daten für die Wirksamkeit von Lidocain bei anderen chronischen Schmerzphänotypen vor. In einer Londoner Fallserie wurden ...
Fall-Kontroll-Studie zeigt relevanten Einfluss
Chronische Schmerzen können den Schlaf beeinträchtigen, aber Umfang und Art von Schlafproblemen bei Patienten mit chronischen Schmerzen wurden noch nicht geklärt. Jetzt wurden Schlafstörungen bei Patienten mit chronischen, nicht-tumorbedingten Schmerzen in einer ...
Angst und Depression in der HUNT-Studie
Chronische muskuloskelettale Schmerzen und Schlaflosigkeit treten häufig gemeinsam auf und gelten jeweils als unabhängiger Risikofaktor für Angst und Depression. Ob sich Schmerzen und Insomnie hinsichtlich des Angst- und Depressionsrisikos gegenseitig verstärken, wurde ...
Nach wie vor sehr heterogene Studienlage
Neuropathischer Schmerz stellt eine breite Kategorie von Schmerzsyndromen mit einer Vielzahl an peripheren und zentralen Symptomen dar. Seine Prävalenz in der Bevölkerung beträgt 7 % bis 10 %. Können medizinisches Cannabis (MC) und Cannabis-basierte Medikamente (CbM), ...
Therapie
Das im Januar 2022 von der EU-Kommission zugelassene Eptinezumab (Vyepti®, Lundbeck) bietet eine neue, schnell wirksame therapeutische Option für die Prophylaxe von Migräneattacken bei Erwachsenen mit mindestens vier Migräne- tagen pro Monat. Dieser humanisierte ...
Mögliche Alternative zur Pharmakotherapie
Ob sich die nicht-invasive externe Trigeminusnerven-Stimulation (e-TNS) als Akuttherapie der Migräne und damit als eine nicht-pharmakologische alternative oder komplementäre Behandlung eignet, wurde jetzt in einer randomisierten, doppelblinden, Placebo-kontrollierten Phase-III-...
Update zur Integration neuer Migräne-Behandlungen in die klinische Praxis
Die American Headache Society (AHS) hat eine ältere Konsenserklärung überarbeitet und die neuen Therapieoptionen für Erwachsene mit einer Migräne integriert. Hatten wir in der letzten Ausgabe das Update zu den neuen Akuttherapien dargestellt, fassen wir hier die ...
Therapiepause der CGRP-Prophylaxe
Nach Beendigung einer erfolgreichen Migräne-Prophylaxe mit Antikörpern gegen CGRP oder seinen Rezeptor – z. B. im Rahmen der geforderten Therapiepause – nimmt die Migräne-Häufigkeit wieder zu. Jetzt wurde an der Berliner Charité untersucht, wie sich ...
Bei therapieresistenter chronischer Migräne
In einer randomisierten, Placebo-kontrollierten Studie wurde geprüft, ob die anodale transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) des linken motorischen Kortex bei Patienten mit therapieresistenter chronischer Migräne (CM) die Migräne-Attacken verhindern kann. Es zeigte sich...
Belastung von Kopfschmerz-Patienten im Vergleich
Migräne und Spannungskopfschmerz (Tension-Type Headache, TTH) treten bei Frauen häufiger auf als bei Männern. Außerdem existieren zwischen den Geschlechtern deutlich Unterschiede in den Komorbiditäten, im Therapieansprechen, in krankheitsmodifizierenden Faktoren ...
Non-Response auf die Migräne-Prophylaxe
Antikörper gegen CGRP oder seinen Rezeptor sind in der Migräne-Prophylaxe hochwirksam, doch natürlich spricht nicht jeder Patient an. Jetzt wurde in einer Real-World-Studie untersucht, mit welchen Erfolgsaussichten Non-Responder der einen CGRP-Klasse auf eine Prophylaxe mit ...
Behandlung der Migräne
In den USA sind zur Akutbehandlung der Migräne drei Wirkstoffe neu zugelassen: Die CGRP-Rezeptorantagonisten Ubrogepant und Rimegepant sowie der Serotonin 1F (5-HT1F)-Agonist Lasmiditan. In einem Review wurden nun deren Wirksamkeit und Sicherheit sowie Kostenaspekte beleuchtet.
Wirksamkeit und Sicherheit
Die inzwischen weit verbreitete periphere Nervenstimulation (PNS) war die erste breit eingesetzte neuromodulatorische Technik. In einer systematischen Überprüfung der Literatur wurden jetzt die Wirksamkeit und Sicherheit der PNS bei Patienten mit chronischen Schmerzen, meist ...
Chronische Schmerzpatienten
Medizinisches Cannabis stellt bei Patienten mit chronischen Schmerzen eine zunehmend genutzte Therapiemöglichkeit dar. Ob man bei dauerhaft mit Opioid-Analgetika behandelten Patienten die tägliche Opioid-Dosis reduzieren kann, wurde jetzt in einer prospektiven Single-center-...