Nationale Registerstudie in Finnland
Mögliche Assoziationen zwischen einer Migräne und einer Demenz wurden in einer großen registerbasierten Kohorte in Finnland untersucht. Gib es Anlass zur Sorge? Es kommt darauf an, ob es sich um eine Migräne mit Aura handelt – und ob Migräne- Medikamente ...
Migräne-Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern in der ‚Real World‘
Die Identifizierung von Prädiktoren für das Ansprechen auf CGRP-Antikörper in der Migräne-Prophylaxe könnte maßgeschneiderte, personalisierte Behandlungen befördern. In einer multizentrischen, prospektiven Kohortentudie mit mehr als 800 Patienten mit ...
Chronische Migräne
Eine Migräne tritt häufig zusammen mit psychiatrischen Symptomen und Erkrankungen auf. Bei Patienten mit einer chronischen und episodischen Migräne (CM, EM) wurde nun untersucht, ob es unabhängig von einer psychiatrischen Komorbidität psychologische Faktoren gibt, ...
Medizinisches Cannabis und Cannabis-basierte Arzneien
Therapien auf Cannabis-Basis werden in großem Umfang für die Behandlung von Schmerzen und vielen anderen Erkrankungen eingesetzt. Jetzt wurden die Studienergebnisse zu ihren potenziellen Auswirkungen auf die kognitiven Funktionen in einem systematischen Review zusammengefasst ...
Zentrale Schmerzen nach Schlaganfall
In einer Netzwerk-Metaanalyse randomisierter, kontrollierter Studien (RCTs) wurden die Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener Antidepressiva und Antikonvulsiva bei Patienten mit zentralen Schmerzen nach einem Schlaganfall unter die Lupe genommen, um eine evidenzbasierte Grundlage fü...
EAN 2022: APPRAISE-Studie zur Migräneprophylaxe
Dass der zur Prophylaxe der episodischen und chronischen Migräne (EM, CM) zugelassene CGRP-Rezeptor-Antikörper Erenumab bei erfolglos vorbehandelten EM-Patienten oralen Prophylaktika überlegen ist, zeigen die Ergebnisse der Open-Label-Studie APPRAISE. Diese Daten wurden im ...
Menstruelle Migräne im Selbstbericht, nach ICHD-3 und nach sMM
Niederländische Neurologen führten bei prämenopausalen Frauen mit Migräne als Teil des Leiden University Migraine Neuro Analysis (LUMINA)-Programms eine Längsschnitt-Kohortenstudie durch. Sie prüften, wie gut die Übereinstimmung einer nach verschiedenen ...
Netztwerk-Metaanalyse
Nicht alle Patienten sprechen auf die medikamentöse Migräneprophylaxe an. Nun wurden Wirksamkeit und Akzeptanz alternativer nicht-invasiver Hirn- und Nervenstimulationstechniken in einer Netzwerk-Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien (RCTs) untersucht.
Aktuelle Empfehlungen der DGN und DMKG
Der übermäßige Gebrauch von Analgetika oder spezifischen Migränemedikamenten (Medication overuse, MO) kann zu einem entsprechenden chronischen Kopfschmerz führen. Dieser MOH hat in Deutschland eine Prävalenz von 0,7 % - 1,0 % und stellt eine therapeutische ...
Übersichtsarbeit zu den Grundlagen
Neuropathische Schmerzen stellen eine breite Kategorie von Schmerzsyndromen mit einer Vielzahl an peripheren und zentralen Störunge dar. Cannabis-basierte Arzneimittel und medizinisches Cannabis stellen eine relativ neue Behandlungsoption dar. Wie die Evidenz für deren ...
Metaanalyse zur Schmerztherapie
Die Zusatztherapie mit Ketamin kann die Intensität neuropathischer Schmerzen reduzieren und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern. Für die Therapieergänzung mit dem N-Methyl-D-Aspartat (NMDA)-Antagonisten spricht nun auch eine Metaanalyse randomisierter ...
Randomisierte Studie zur chronischen Migräne mit MOH
Die häufige Einnahme akutwirksamer Analgetika führt bei etwa der Hälfte der Patienten mit chronischer Migräne (CM) zu einem Medikamentenübergebrauchskopfschmerz (MOH), der die Lebensqualität der Betroffenen oft weiter verschlechtert. In der groß ...
Diagnostik primäre Kopfschmerzerkrankungen
Kopfschmerzerkrankungen sind weithin unterdiagnostiziert und unterbehandelt. Inwieweit ein Internet-basierter Chatbot im Real life zur Diagnostik primärer Kopfschmerzerkrankungen beitragen kann, wurde jüngst in Frankreich untersucht.
Randomisierte kontrollierte Studie zur Migräneprophylaxe
Verhaltensorientierte Ansätze sind ein zentrales Element der Prävention von Migräneattacken, doch die Evidenz für ihre Effiienz ist noch spärlich. Jetzt wurde die prophylaktische Wirksamkeit eines neu entwickelten migränespezifischen, integrativen kognitiven ...
Neue Daten
Auf dem 8. EAN-Kongress in Wien wurden die Ergebnisse der prospektiven, randomisierten Open-Label-Studie APPRAISE (n = 621) zur Migräne-Prophylaxe präsentiert. Die eingeschlossenen erwachsenen Patienten litten unter episodischer Migräne und hatten bereits ein bis zwei ...