Migräne bei älteren Frauen
Vergangene Studien haben gezeigt, dass die Perimenopause mit einer erhöhten Migräneprävalenz einhergeht, besonders bei Frauen mit vorherigem prämenstruellem Syndrom. In der American Migraine Prevalence and Prevention Study wurde nun bei Migräne-Patientinnen ...
Voxelbasierte Morphometrie bei Migräne
In einer groß angelegten Metaanalyse wurde untersucht, inwieweit strukturelle Hirnveränderungen bei Migräne-Kranken mit kognitiven Einschränkungen und einer Reihe anderer Symptome korrelieren. Dazu wurden die Befunde der Voxelbasierten Morphometrie (VBM) zum Volumen ...
Cluster-Kopfschmerz-Attacken
Schwere Attacken eines Cluster-Kopfschmerzes lassen eine tägliche und eine jährliche Rhythmik erkennen, jedoch sind der exakte Rhythmus und die Beteiligung möglicher Zeitgeber noch unbekannt. Die Patienten berichten von schlechter Schlafqualität, aber auch dies wurde ...
ONLINE FIRST (AAN-KONGRESSBERICHT)
Patienten mit einer Migräne reagieren überempfindlich und hypervigilant auf Schmerzreize. Dass bei ihnen offenbar ein direkter Zusammenhang zwischen der Schmerzschwelle und der – mittels T1-gewichteter MRT-Scans – bestimmten kortikalen Dicke in bestimmten Hirnregionen...
Atypische Manifestation
Eine Migräne tritt bei MS-Patienten etwa dreimal häufiger auf als in der Bevölkerung, doch gelten Kopfschmerzen nicht als typisches MS-Symptom. Die Leidensgeschichte einer Patientin zeigt aber, dass eine Migräne durchaus als erste Manifestation einer MS in Erwägung...
Therapierefraktärer chronischer Clusterkopfschmerz
Ein chronischer Clusterkopfschmerz (CCH) kann das Leben der Betroffen praktisch zerstören. Ein CCH, der auf Medikamente nicht anspricht, ist ein relativ seltenes Phänomen, aber schwer zu handhaben. Die European Headache Federation (EHF) hat nun zur Verbesserung der Diagnose- und ...
Therapie der Migräne
Die Migräne ist mit einer weltweiten Prävalenz von rund 15% ein häufiges Problem. Während der Anfälle sind die Betroffenen schwer eingeschränkt. Einfache Analgetika versagen aber oft.
Eine plazebokontrollierte doppelblinde Phase- III-Studie (n = 77) ergab eine Klasse-I-Evidenz dafür, dass 10 mg des monoklonalen Antikörper Fulranumab (alle vier Wochen s.c.) die Schmerzen bei Patienten mit diabetischem peripheren neuropathischen Schmerz (DPNP) signifikant senken. ...
Anfallsinduzierung?
Triggern Kopfschmerzen epileptische Anfälle und/oder umgekehrt? Die Häufigkeit eines prä- und postiktalen Kopfschmerzes wurde jetzt von chinesischen Neurologen untersucht.
Anhand der Daten der Atherosclerosis Risk in Communities Study wurden die Konzentrationen an Adiponectin und Leptin bei 131 älteren Männern und Frauen mit einer Migräne in einer Fall-Kontroll-Studie untersucht (Visite 1: 1987- 1989; Visite 3: 1993-1995). Nach Adjustierung ...
Kommunikation
Je genauer der Patient über seinen Schmerz berichtet, desto besser kann ihm der Arzt helfen. Gesten können über die verbale Information hinaus wertvolle Informationen liefern – für den, der sie versteht.
Alternative Therapie
Zur Linderung chronischer Schmerzen wird Akupunktur vielfach angewendet. Wie immer stellt sich die Frage nach dem Beitrag des Plazeboeffektes.
Cluster-Kopfschmerz
Selektive Hemmer der Phosphodiesterase vom Typ 5 (PDE-5-Inhibitoren) haben sich zur Behandlung der erektilen Dysfunktion weltweit bewährt. Allerdings sind auch Nebenwirkungen geläufig, darunter Kopfschmerz.
Spannungskopfschmerzen
Eine aussichtsreiche Option für Patienten mit Spannungskopfschmerzen stellt offenbar die Therapie mit dem selektiven neuronalen Kaliumkanalöffner Flupirtin dar.
Der monoklonale Antikörper gegen das Calcitonin gene-related peptide LY2951742 (150 mg s.c. alle 14 Tage) hat in einer Phase- II-Studie (n = 218) nach 12 Wochen die Zahl der Kopfschmerztage bei Migräne-Patienten um durchschnittlich um 62,5% und damit signifikant stärker als Plazebo (-42...