Episodische und chronische Migräne
Antikörper gegen das Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) haben das Potenzial, in der Migräne-Therapie eine bedeutende Lücke zu schließen. Auf einem von TEVA unterstützten Satellitensymposium beim 4. Kongress der EAN in Lissabon wurden die aktuellen Studiendaten...
Migräne- plus Depressionsschwere
Die (linksseitige) hochfrequente repititive transkranielle Magnetstimulation (HF-rTMS) des dorsolateralen Präfrontalkortex (lt-DLPFC) wirkt möglicherweise zentral antinozizeptiv. Daher könnte das Verfahren die Migräne und auch die komorbide Depression bessern. In der ...
Migräne-Patienten
Niedrige Vitamin-D-Spiegel werden mit einer ganzen Reihe von Erkrankungen in Zusammenhang gebracht. Jetzt untersuchten koreanische Neurologen mögliche Effekte bei Migräne-Patienten. Sie fanden tatsächlich eine Relation zwischen Vit-D-Mangel und der Kopfschmerzattacken-Hä...
Migräne in der Pillenpause
Da perimenstruelle Migräneattacken meist nur schlecht auf Analgetika ansprechen, wird den betroffenen Frauen eine mehrtägige Prophylaxe mit Triptanen empfohlen. Forscher aus Zürich berechneten hierfür nun das optimale Einnahmeschema.
Telemedizinische Betreuung bei Kopfschmerz
In einer randomisierten Nicht-Unterlegenheitsstudie (‚noninferiority trial‘) in Norwegen wurde untersucht, ob die telemedizinische Betreuung von Patienten mit nicht-akutem Kopfschmerz auf längere Sicht genauso wirksam und sicher ist wie eine herkömmliche ä...
AAN 2018: Fremanezumab bei episodischer Migräne
Eine episodische Migräne (EM) neigt zur Progression zur chronischen Migräne. Die Wirksamkeit des – noch nicht zugelassenen – humanisierten monoklonalen CGRP-Antikörpers Fremanezumab bei EM-Patienten zeigt jetzt u. a. ein auf der 70. AAN-Jahrestagung von Teva ...
Perspektive
Für den monoklonalen, vollhumanen, gegen den Calcium-Gene-Related-Peptide (CGRP)-Rezeptor gerichteten Antikörper Erenumab (Aimovig®, Novartis) hat der Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP) der Europäischen ...
Medikamentenübergebrauchs-Kopfschmerz
Die Risikofaktoren für die Entwicklung eines Analgetika- bzw. Medikamentenübergebrauchs- Kopfschmerzes (MOH) wurden bislang hauptsächlich in der Bevölkerung, kaum in klinischen Patientengruppen untersucht. Dies leistete jetzt ein US-Team bei Patienten, die wegen einer ...
Schlafdaten vom Handgelenk
Bei Patienten mit häufiger Migräne kann die nächste Attacke allein anhand der − mittels komplexer Algorithmen individuell ausgewerteten − Schlafdaten eines Handgelenk-Trackingarmbandes mit einer hohen Genauigkeit berechnet werden. Dies ist das Ergebnis einer sehr...
Riesige Metaanalyse zur Migräne
Das bei Migränepatienten erhöhte Risiko für kardio- bzw. zerebrovaskuläre Ereignisse bestätigt jetzt eine große Metaanalyse an zusammen mehr als einer Million Studienteilnehmern auf sehr eindrucksvolle Weise. Das Langzeitrisiko der Migränekranken ü...
Nach einer Kopfverletzung
Nach Kopfverletzungen sind Kopfschmerzen das häufigste Akutsymptom. In der Nord-Trøndelag Health Study (HUNT) wurde jetzt überprüft, ob die Inzidenz eines erstmaligen Kopfschmerzes bzw. die Wahrscheinlichkeit für eine Exazerbation in den Jahren nach der ...
Eurolight-Studie zur Migräne
Eurolight ist eine Fragebogen-basierte Querschnittsstudie in zehn europäischen Ländern. Jetzt wertete ein internationales Team von Kopfschmerzexperten die Daten zur Akutbehandlung und Prävention der Migräne durch Haus- und Fachärzte aus. Danach ist die Migräne...
Placebo-kontrollierte Studien
In Entwicklung befindliche Antikörper gegen das Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) bzw. dessen Rezeptor haben sich in drei jüngst hochrangig veröffentlichten Phase-III- bzw. IIb-Studien in der Prävention der episodischen bzw. chronischen Migräne als wirksam ...
Stellenwert, Chancen und Risiken
Der Stellenwert monoklonaler Antikörper in der Behandlung des chronischen Rückenschmerzes und der Migräne-Prophylaxe wurde von Schmerzexperten auf einem von Teva unterstützten Satellitensymposium auf dem Deutschen Schmerzkongresses 2017 dargelegt. Das hohe Potenzial der...
Chronischer Cluster-Kopfschmerz
Etliche Patienten mit chronischem Cluster-Kopfschmerz (CCH) sprechen auf die Therapie mit Sauerstoffinhalation, Triptanen, Verapamil etc. nicht oder nicht ausreichend an. In diesen Fällen kann eine tiefe Hirnstimulation (THS) des ventralen tegmentalen Areals (VTA) Erleichterung ...