Umfrage zur Migräne in Deutschland und Spanien
In der nicht-interventionellen, auf einer Online-Umfrage basierenden Querschnittsstudie OVERCOME (EU) wurden die Angaben von mehr als 20.000 erwachsenen Migränepatienten aus Deutschland und Spanien ausgewertet. Die bittere Erkenntnis lautet, dass nur die wenigsten Menschen mit einer Migräne adäquat behandelt werden.

Episodischer Cluster-Kopfschmerz

nur für Fachkreise Hilft die überbrückende Kurzzeitprävention mit Prednison?

Prednison wird üblicherweise zur anfänglichen Kurzzeittherapie von episodischen Cluster-Kopfschmerzen verwendet, bevor prophylaktische Medikamente wie Verapamil wirksam werden. In einer multizentrischen randomisierten und kontrollierten Doppelblindstudie in zehn spezialisierten ...

Metaanalyse zur Migräne-Prophylaxe

Coenzym Q10 als Add-on wirkt

Ob sich Coenzym Q10 als Supplement zur Prophylaxe der Migräne bei Erwachsenen eignet, wurde in einer Metaanalyse aller verfügbaren randomisierten, kontrollierten Studien (RCT) geprüft. Danach ergibt sich für den Einsatz tatsächlich eine – leider begrenzte &...

Randomisierte Studie zum neuropathischen Schmerz

„Hochdosierte“ M1-rTMS am wirksamsten

Welche analgetischen Wirkungen die repetitive transkranielle Magnetstimulation über dem primären motorischen Kortex (M1-rTMS) bei Patienten mit neuropathischem Schmerz entfaltet, wurde in einer japanischen Studie untersucht. Dabei wurden auch die Effekte unterschiedlicher ...

CGRP-Rezeptor-Antikoerper Erenumab bei EM

Reduziert die Migraene ueber fuenf Jahre

Der gegen den CGRP-Rezeptor gerichtete Antikörper Erenumab ist bei episodischer und chronischer Migräne (EM, CM) prophylaktisch wirksam. Er hat in mehreren Studien mit kontrollierten Phasen von drei bis 12 Monaten signifikant die Attackenfrequenz verringert und die Lebensqualit&...

Calcitonin gene-related peptide (CGRP)-Antikörper

Bei chronischem Clusterkopfschmerz wirksam?

CGRP spielt auch beim Clusterkopfschmerz (CK) eine pathophysiologische Rolle – aber sind die CGRP-Antikörper bei dieser Kopfschmerzform auch wirksam? Anhand einer Fallsammlung wurde nun retrospektiv untersucht, ob mehrfach vorbehandelte Patienten mit chronischem CK (CCK) auf die...

Migraenespezifisches MSQ v2.1 ePRO validiert

Lebensqualitaet bei EM und CM erfassen

Um die Auswirkungen einer episodischen oder chronischen Migräne (EM, CM) auf die Lebensqualität zu beurteilen, bedarf es spezifischer Instrumente. Jetzt wurde das Migraine-Specific Quality of Life Questionnaire Version 2.1 (MSQ v2.1.-ePRO) in einer sehr großen ...

Bei der Migraene ist noch nicht alles klar

nur für Fachkreise Aspekte von Pathogenese und Therapie

Nach dem Spannungskopfschmerz ist die Migräne weltweit die zweithäufigste neurologische Erkrankung. Die Ursache liegt nach heutiger Expertenmeinung im trigeminovaskulären System, aber was sich dort genau abspielt, ist noch Gegenstand der Forschung.

Systematische Überprüfung und Metaanalyse

Cannabinoide auch bei akuten Schmerzen?

Die meisten Studien zur Verwendung von Cannabinoiden bei Schmerzpatienten waren auf die Therapie chronisch gewordener (neuropathischer, muskuloskelettaler und krebsbedingter) Schmerzen gerichtet. Jetzt wurde die Wirksamkeit Cannabis-basierter Therapien bei akuten Schmerzen (verschiedener ...

Arbeitsbeeinträchtigungen

Welcher Kopfschmerz-Typ interferiert am stärksten?

Aufgrund ihrer Häufigkeit haben Kopfschmerzen enorme sozioökonomische Konsequenzen. Nun wurden in Serbien die Effekte einzelner Kopfschmerztypen auf Parameter wie Absentismus und Präsentismus bei der Arbeit bestimmt. Danach beeinträchtigt eine Migräne die Patienten...

Studiendaten

HER-MES: Erenumab erreicht die Endpunkte

Der monoklonale Antikörper gegen den CGRP-Rezeptor Erenumab (Aimovig®, Novartis) kann in Deutschland bei erwachsenen Migräne-Patienten mit mindestens vier Migräne-Tagen pro Monat (MMD) zur Prophylaxe eingesetzt werden, wenn zugelassene Vortherapien erfolglos waren, ...

Ketamin plus Magnesium zur Schmerzlinderung

nur für Fachkreise Wirkung bei refraktären neuropathischen Schmerzen

Ketamin wird häufig zur Therapie refraktärer chronischer Schmerzen eingesetzt, allerdings existieren nur wenige Studien, in denen seine schmerzlindernde Wirkung in Kombination mit Magnesium über längere Zeiträume erfasst wurde. Jetzt gibt es dazu eine randomisierte...

Medizinisches Cannabis bei chronischen Schmerzen

Besserungen nach einem Jahr

Obwohl schon in einigen RCT untersucht, bleibt die Wirksamkeit von medizinischem Cannabis bei chronischen Schmerzen insgesamt umstritten. Seine subjektive schmerzlindernde Wirkung und mögliche Faktoren für ein Ansprechen wurden nun in einer großen Kohorte in Israel ...

Italienische Kohortenstudie ATENA

Kopfschmerztherapie in der Schwangerschaft

Kopfschmerzen können sich in der Schwangerschaft verbessern, aber auch verschlimmern oder auch neu auftreten. Die dagegen eingesetzten Medikamente gehen teilweise mit fetalen Risiken einher. In der retrospektiven Kohortenstudie ATENA wurde untersucht, wie sich die Kopfschmerztherapie ...

Kinder mit Migräne

Vitamin-B12-Spiegel häufig zu niedrig?

Viele Migräne-Patienten erhalten prophylaktisch Vitamin B12, aber es gibt nur wenige Studien zu dessen Spiegel bei pädiatrischen Patienten mit Migräne. Jetzt wurden an einer türkischen Uniklinik die retrospektiv ausgewerteten Serumspiegel von Vit. B12, Folsäure, ...

Endocannabinoidsystem bei Migräne

Gene: Transkriptionsänderungen korrelieren mit der Klinik

Präklinische Befunde und klinische Hinweise deuten auf eine Dysregulation des Endocannabinoidsystems bei der Migräne hin, insbesondere bei Patienten mit chronischer Migräne. Jetzt wurden in einer Pilotstudie zur Genexpression verschiedene Transkriptionsänderungen ...

 

x