Umfrage zur Migräne in Deutschland und Spanien
In der nicht-interventionellen, auf einer Online-Umfrage basierenden Querschnittsstudie OVERCOME (EU) wurden die Angaben von mehr als 20.000 erwachsenen Migränepatienten aus Deutschland und Spanien ausgewertet. Die bittere Erkenntnis lautet, dass nur die wenigsten Menschen mit einer Migräne adäquat behandelt werden.

Umfrage zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie

Migräne-Symptomatik verschlechtert sich und chronifiziert

Patienten mit chronischen Krankheiten sind von den Einschränkungen der medizinischen Versorgung im Rahmen der COVID-19-Maßnahmen besonders betroffen. In einer webbasierten Umfrage wurde erfasst, wie sich die Pandemie auf Migräne-Patienten im „wirklichen Leben“ ...

Italienisches Projekt zum Schlaganfall in jungen Jahren

Beeinflusst eine Migräne-Anamnese das Infarktvolumen?

Eine Migräne kann die zerebrale Erregbarkeit erhöhen und in ZNS-Arealen mit Perfusionsdefiziten eine schnelle Infarktausdehnung fördern. Ob das in Tiermodellen der fokalen zerebralen Ischämie gezeigte größere Infarktvolumen auch bei Menschen mit Migräne ...

Med-Info

Migräne: Erenumab in der Real World

Wirksamkeit und Sicherheit von Erenumab (Aimovig®, Novartis) zur Prophylaxe bei episodischer und chronischer Migräne wurden in randomisierten, doppelblinden, Placebo-kontrollierten Studien mit mehr als 3.000 Patienten untersucht. Jetzt bestätigen aktuelle Real-World-Daten ...

Prophylaxe der episodischen Migräne bei Erwachsenen

nur für Fachkreise Atogepant in Phase-IIb/III-Studie geprüft

Atogepant ist ein oral verabreichter niedermolekularer Antagonist am Calcitonin-Gene-related-peptide(CGRP)-Rezeptor. Jetzt wurden die Ergebnisse einer doppelt verblindeten, randomisierten Phase-IIb/III-Studie zu seiner Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit in der Prophylaxe der ...

Auf der Suche nach Behandlungsalternativen

DBS bei chronischem Clusterkopfschmerz?

Die tiefe Hirnstimulation (DBS) wird probeweise auch bei Patienten mit therapierefraktärem chronischem Clusterkopfschmerz (CCH) eingesetzt. Trotz positiver Erfahrungen in mehreren prospektiven Fallserien sind die Wirksamkeit und die optimale Stimulationsregion beim CCH unklar. Nun ...

Pädiatrische Migräne

Welchen Einfluss hat die Pubertät?

Die Migräne hat bei Kindern und Jugendlichen eine Prävalenz von 3 % bis 10 %. Diese steigt mit zunehmendem Alter an. Vor der Pubertät sind Jungen und Mädchen zu etwa gleichen Anteilen betroffen, ab der Adoleszenz überwiegt aber der Anteil der Mädchen. Die ...

Retrospektive Studie an der Charité

SPG und GLOA bei neuropathischem Schmerz?

Lokale Infiltrationstechniken bei refraktären Schmerzsyndromen werden kontrovers diskutiert. Nun wurde retrospektiv die Wirksamkeit der Sphenopalatin-Ganglion-Blockade (SPG) und der ganglionären lokalen Opioid-Analgesie (GLOA) bei schwer zu behandelnden neuropathischen Schmerzen ...

Pflanzliches medizinisches Cannabis

Chronische Schmerzen schnell und dauerhaft gebessert

In einer großen prospektiven Beobachtungsstudie wurden die kurz- und langfristigen Auswirkungen von pflanzlichem Cannabis bei Patienten mit chronischen Schmerzen untersucht. Neben dem Schmerz nahmen auch andere Symptome deutlich ab – und die Lebensqualität besserte sich ...

Langzeiteffekte von Phytocannabinoiden bei Migräne

Attacken anhaltend reduziert

Die Anwendung von medizinischem Cannabis weitet sich ganz offenkundig aus. Jetzt wurde bei Patienten mit komorbider Migräne unter Phytocannabinoiden im „echten Leben“ langfristig eine deutliche Reduktion der Attackenhäufigkeit erreicht, so das Ergebnis einer ...

Systematische Übersicht und Metaanalyse

Cannabinoide bei chronischen nicht-krebsbedingten Schmerzen

Die Zahl randomisierter klinischer Studien (RCT) zu medizinischem Cannabis bei Patienten mit chronischen nicht-krebsbedingten Schmerzen nimmt zu. Die Evidenz aus RCTs wurde nun systematisch geprüft und metaanalytisch ausgewertet. Die Effekte waren insgesamt moderat, aber signifikant.

Head- to-Head-Studie zur Prophylaxe bei chronischer Migräne

OnabotulinumtoxinA mit höherem klinischen Nutzen als Topiramat

OnabotulinumtoxinA und Topiramat sind zur Therapie der chronischen Migräne (CM) zugelassen. Mit der FORWARD-Studie wurden – eine Seltenheit auf diesem Feld – beide Prophylaktika direkt miteinander verglichen. Untersucht wurde der klinische Nutzen, eine Mischung aus reiner ...

Pharma Neu

Praxisbesonderheit für Galcanezumab

Dem zur Prophylaxe bei episodischer oder chronischer Migräne zugelassene CGRP-Antikörper Galcanezumab (Emgality®, Lilly) wurde Im Rahmen des AMNOG-Verfahrens zum 01.04.2020 der Status einer bundesweiten Praxisbesonderheit zuerkannt. Somit ist eine außerbudgetäre ...

Akuttherapie der Migräne

nur für Fachkreise Bessert Ubrogepant auch wichtige POR?

Der oral einzunehmende CGRP-Rezeptorantagonist Ubrogepant wurde 2019 in den USA zur Akuttherapie der Migräne mit oder ohne Aura zugelassen. Anhand von Daten der beiden Phase-III-Studien ACHIEVE I und II wurde nun geprüft, ob dieses „Small-molecule“ auch wichtige ...

 

x