Nicht-pharmakologische Interventionen bei häufiger EM und CM

Neuro-Depesche 3/2020

Wie die Wirksamkeit bestimmen?

Zertifizierte Fortbildung
Nach den Richtlinien für pharmakologische Studien wird die Reduktion der Kopfschmerz- Häufigkeit um 50 % als klinisch relevanter Endpunkt eingesetzt. Im Rahmen eines Delphi-Prozesses wurde nun diskutiert, ob dies auch für nicht-pharmakologische Maßnahmen bei häufiger episodischer und chronischer Migräne (EM, CM) gelten soll.
Aufgrund von Publikationen und persönlichen Kontakten wurde ein zehnköpfiges Expertengremium (überwiegend Physiotherapeuten) gebildet. Nach einer Literaturrecherche und -sichtung wurden mögliche Outcome-Parameter auf einer 5-Punkte-Likert-Skala bewertet (definitiv nicht nützlich bis äußerst nützlich). Zusätzlich wurden vier Migränepatienten befragt.
 
MIDAS, HIT-6 und Attackenhäufigkeit
Der Übereinkunft zufolge soll die Wirksamkeit nicht-pharmakologischer Interventionen bei häufiger EM und bei CM primär mit den Migräne-bedingten Beeinträchtigungen nach dem Migraine Disability Assessment (MIDAS) erfolgen. Rang 2 und 3 belegten der Headache Impact Test (HIT-6) und die Kopfschmerzhäufigkeit. Bei der Frequenz sollten die Wirksamkeits-Grenzwerte niedriger sein als bei pharmakologischen Maßnahmen, möglicherweise 25 % oder 30 % betragen (keine Einigung/Empfehlung in diesem Punkt). Dies gilt insbesondere für den Fall, dass die Intervention zusätzlich zu einer Medikation durchgeführt wird, da ansonsten eine unrealistische Kopfschmerz- Verringerung um beispielsweise 75 % eintreten müsste.
 
Lebensqualität und Angst
Abweichend von den Experten wurde von der Patientenseite vorgeschlagen, zusätzlich die Lebensqualität sowie – als sekundären Endpunkt – die Angst vor Kopfschmerzattacken als Wirksamkeitsmaß zu erfassen. Die Patienten stimmten darin überein, dass sich das Lebensqualitäts- Instrument Short Form-36 (SF-36) am besten zur Beurteilung ihres subjektiven Wohlbefindens eignet. Erst dann folgten MIDAS und HIT-6. JL


Hinweis: Dieser Artikel ist Teil einer CME-Fortbildung.

Quelle: Luedtke K et al.: Outcome measures for assessing the effectiveness of non-pharmacological interventions in frequent episodic or chronic migraine: a Delphi study. BMJ Open 2020; 10(2) :e029855. [Epub 12.02.; doi: 10.1136/bmjopen-2019 -029855]

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x