SMA-Patienten in Deutschland
Die spezifischen Therapien für die spinale Muskelatrophie (SMA) haben die Krankheitsverläufe massiv verändert. Einen Einblick in die Versorgung deutscher SMA-Patienten gibt nun eine deutschen Querschnittsstudie zu motorischen Funktionen, Bedarf an Interventionen und sozioökonomischen Situationen.

Symptomatische intrakranielle Stenose

Stent schneidet dramatisch schlechter ab

Eine intrakranielle Stenose gilt als eine der häufigsten Ursachen für einen Schlaganfall. In der groß geplanten internationalen Studie VISSIT (Vitesse Intracranial Stent Study for Ischemic Stroke Therapy) wurde bei Patienten mit einer symptomatischen intrakraniellen Stenose ...

CAVE: Nach STN-THS nimmt die Impulsivität zu

Tiefe Hirnstimulation (THS) ist für viele „austherapierte“ Parkinson-Patienten die Behandlung der Wahl, aber es wird immer wieder von kognitiven Defiziten, Gedächtnisproblemen, Depression, Impulskontrollstörungen berichtet. Forscher gingen nun der Frage nach, ob die ...

Herpes zoster

Deutlich erhöhtes Schlaganfallrisiko im ersten halben Jahr

Fallberichte und einige Kohortenstudien zeigten, dass ein Herpes zoster neben Haut und Nerven auch den Gefäßen schadet. Welcher Zeitraum nach dem Auftreten der Varizellazoster- Virus (VZV)-Komplikation für die Betroffenen am kritischsten ist, wurde nun mit einem speziellen ...

Dendritische Zellen gegen Gliome

nur für Fachkreise Metaanalyse zur therapeutischen Wirksamkeit

Die mediane Überlebenszeit von Patienten mit Glioblastoma multiforme (GBM) beträgt nicht einmal 15 Monate. Kann die zusätzliche Immuntherapie mit Tumorantigen-gepulsten dendritischen Zellen die Behandlungsergebnisse bei Patienten mit höhergradigem GBM verbessern? ...

Fulranumab aus dem Rennen?

Eine plazebokontrollierte doppelblinde Phase- III-Studie (n = 77) ergab eine Klasse-I-Evidenz dafür, dass 10 mg des monoklonalen Antikörper Fulranumab (alle vier Wochen s.c.) die Schmerzen bei Patienten mit diabetischem peripheren neuropathischen Schmerz (DPNP) signifikant senken. ...

PBT2 in Huntington-Studie

In einer plazebokontrollierten Phase-II-Studie über 26 Wochen an 109 Huntington-Patienten in frühen/mittleren Stadien erwies sich PBT2 (250 mg oder 100 mg) als sicher und relativ gut verträglich. Die Substanz reduziert die Wechselwirkung zwischen dem Huntingtin- Protein und Kupfer. ...

Über elf Jahre nachbeobachtet

Langzeit-Outcome nach STN-THS

Die tiefe Hirnstimulation (THS), zumeist des Nucleus subthalamicus (STN), ist eine bei Patienten mit fortgeschrittenem Parkinson-Syndrom inzwischen etablierte Methode. Ein italienisches Neurologenteam untersuchte nun die Langzeiteffekte der STN-THS bei Patienten, die am Übergang zur ...

Kommunikation

Die Signale des Schmerzes verstehen

Je genauer der Patient über seinen Schmerz berichtet, desto besser kann ihm der Arzt helfen. Gesten können über die verbale Information hinaus wertvolle Informationen liefern – für den, der sie versteht.

Unter Rauchern

nur für Fachkreise Unterschiede in der grauen Substanz bei Männern und Frauen

Die im Zigarettenrauch enthaltenen toxischen Substanzen und das Nikotin selbst könnten relevante neurochemische und sogar anatomische Hirnveränderungen zur Folge haben. US-Mediziner führten nun bei Rauchern und Nichtrauchern eine Voxel-basierte Morphometrie (VBM) durch, um die ...

Stürze bei MS

Den Sturzmechanismen auf der Spur

Multiple Sklerose disponiert offenbar zu Stürzen. In Studien wurde gezeigt, dass mehr als 50% dieser Patienten innerhalb weniger Monate mindestens einmal hinfallen. Man würde gerne wissen, warum dies geschieht und was sich dabei abspielt.

Cluster-Kopfschmerz

nur für Fachkreise Unliebsame Erfahrung bei der Suche nach Lust

Selektive Hemmer der Phosphodiesterase vom Typ 5 (PDE-5-Inhibitoren) haben sich zur Behandlung der erektilen Dysfunktion weltweit bewährt. Allerdings sind auch Nebenwirkungen geläufig, darunter Kopfschmerz.

 

x