2. Jahrestreffen der EAN, 28. bis 31. Mai in Kopenhagen
Der 2. Kongress der European Academy of Neurology (EAN) fand Ende Mai 2016 in Kopenhagen statt. Mehr als 6000 Teilnehmer aus europäischen und auch nicht-europäischen Ländern kamen. Internationale Experten präsentierten wichtige Trends und Highlights der modernen ...
20. MDS-Kongress, 19. bis 23. Juni 2016 in Berlin
Mehr als 5000 Besucher aus 86 Ländern kamen zum 20th International Congress of Parkinson's Disease and Movement Disorders (MDS) nach Berlin, um sich mit den neuesten Forschungsergebnissen und dem State of the art der Behandlungen von Morbus Parkinson, Restless-Legs-Syndrom (RLS), ...
Individuell angepasste BoNT-Behandlung der CD
Unter der Behandlung mit dem einzigen komplexproteinfreien Botulinum- Neurotoxin Typ A (BoNT/A)-Präparat IncobotulinumtoxinA (Xeomin®) wurde seit mehr als zehn Jahren kein einziger Fall eines Antikörper-induzierten Therapieversagens bei therapienaiven Patienten beobachtet. ...
3rd International Congress on Treatment of Dystonia, Hannover, 4. bis 7. Mai 2016
Etwa 500 Teilnehmer aus 37 Ländern zog der 3rd International Congress on Treatment of Dystonia (ICD) Anfang Mai 2016 nach Hannover. Wie in den Jahren zuvor ging es darum, den State of the Art der Behandlung von Dystonien und verwandten Erkrankungen darzustellen und die neuesten ...
Schlaganfall bei Kindern
In einer großen prospektiven Studie in Kanada und den USA wurde in einer pädiatrischen Population mit ischämischem Schlaganfall untersucht, wie hoch die Rezidivrate über die Folgejahre angesichts der neuen Möglichkeiten der Sekundärprophylaxe ist. Zudem wurde...
68th Annual Meeting der American Academy of Neurology (AAN)
Die 68. Jahrestagung der AAN vom 15. bis 21. April 2016 lockte mehr als 11 000 Teilnehmer in das kanadische Vancouver. Unter dem Motto „Experience the Excellence“ fanden an vollen sieben Tagen hunderte von Scientific Sessions, Workshops und Kurse statt, die praktisch alle ...
Drei Monate nach Schlaganfall
Nach einem Schlaganfall kommt es vermehrt zu depressiven Symptombildern, die auch Suizidgedanken umfassen können. In einer Querschnittsstudie wurde nun die Prävalenz bzw. Inzidenz von Suizidvorstellungen drei Monate nach dem Schlaganfall sowie mögliche Verbindungen mit einer...
CAVE: Nephrogene systemische Fibrose
Die Verwendung des Kontrastmittels Gadolinium (Gd) hat sich erheblich ausgeweitet, u. a. durch die Darstellung akuter MS-Läsionen. Ab Mitte des letzten Jahrzehnts tauchten Meldungen zu späten Nebenwirkungen in Form einer nephrogenen systemischen Fibrose (NSF) auf – Mitte ...
Pharmakovigilanz bei Typika/Atypika-Therapie
Gerade einige atypische Antipsychotika können auch den Kohlenhydrat- und Lipidstoffwechsel beeinflussen. Japanische Pharmazeuten haben nun das Auftreten von Hyperglykämie- assoziierten Nebenwirkungen unter einer Therapie mit insgesamt 26 typischen und atypischen Antipsychotika ...
News
Das komplexproteinfreie IncobotulinumtoxinA (Xeomin®, Merz) wurde jetzt von der US-amerikanischen FDA zur Behandlung der Spastik der oberen Extremitäten bei Erwachsenen ohne Einschränkung der Ätiologie zugelassen. Grundlage dafür sind die Ergebnisse einer ...
Pharma Neu
Duloxetin ist ein selektiver Serotonin- und Noradrenalin-Inhibitor (SNRI) zur Behandlung depressiver Erkrankungen und der Belastungs(harn)inkontinenz bei Frauen. Zentiva, das Generika-Unternehmen von SANOFI in Europa, hat sein Protfolio nun um diesen SNRI erweitert: Seit dem 1. Okt. ist in...
CAVE Intrauterine Antiepileptika-Exposition
In der Epileptologie stellt die Behandlung Schwangerer eine große Herausforderung dar. In der Nutzen-Risikoabwägung wird sich oft für eine Fortführung der Antiepileptika-Behandlung entschieden. Bei pränatal gegenüber diversen Antiepileptika exponierten ...
Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP)
Die CIDP ist eine Erkrankung des peripheren Nervensystems, die sich meist als symmetrische motorische Dysfunktionen in Armen und Beinen manifestiert. Eine gute Möglichkeit, die Symptome zu beheben, besteht in der Behandlung mit intravenösen Immunglobulinen (IVIG). Über ihre ...
Welche Optionen gibt es?
Die Narkolepsie (mit oder ohne Kataplexie) ist eine noch immer unzureichend behandelbare Erkrankung. Welche Medikamente wirksam sind, fassten nun ein Team von Schlafforschern zusammen.
Supportive Gabe der Kombination von UMP und Nährstoffen
Aktuelle Ergebnisse einer nicht-interventionellen Studie zeigen, dass die additive Gabe einer Kombination aus Uridinmonophosphat (UMP), Vitamin B12 und Folsäure bei peripheren Nervenschädigungen die Beschwerden signifikant verringert. Gleichzeitig kann an symptomatischen ...