„Electronic Dance Music“
Zahlreiche Musikkonzerte, insbesondere solche des Genres „Electronic Dance Music“ nutzen zur Unterhaltung Lichteffekte einschl. der Stroboskopie. In einer Kohortenstudie untersuchte jetzt ein niederländisches Team, ob bzw. in welchem Umfang bei Menschen mit photosensitiven...
Therapierefraktärer Status epilepticus
Aufgrund der hohen Sterblichkeit werden bei Patienten mit einem therapierefraktären Status epilepticus (SE) oft alle Register gezogen. Jetzt überprüften Neurologen anhand einer systematischen Übersichtsarbeit bei Patienten mit einem refraktären oder superrefrakt&...
Tuberose Sklerose Komplex (TSC)
Die zumeist auf einer Mutation im TSC1- oder TSC2-Gen beruhende Tuberöse Sklerose (TS) geht in 62 % bis 93 % der Fälle mit (meist früh einsetzenden) epileptischen Anfällen einher. Aus dem internationalen TuberOus SClerosis registry to increase disease Awareness (TOSCA) ...
Prospektive Studie im Pflegeheim
In der Nacht auftretende, unbemerkte epileptische Anfälle können folgenreich sein. In einer prospektiven, multizentrischen Kohortenstudie wurde bei Epilepsie-Patienten mit geistiger Behinderung geprüft, ob sich nächtliche Anfälle durch eine sensorbasierte Erfassung...
Forschung & Entwicklung
Polnische Forscher stellten im Tiermodell tonisch-klonischer Anfälle fest, dass das neue Derivat von 1,2,4-Triazol-3-thion (TP427) die antikonvulsive Wirkung von Valproat (VPA) potenziert. Allein verabreicht erhöhte TP427 die Schwelle für eine elektrische Anfallsinduzierung ...
Pränatale Exposition
Bekanntlich geht die Valproat-Gabe in der Schwangerschaft mit einem erhöhten Risiko für Missbildungen und Störungen der kognitiven Entwicklung bei den Kindern einher. Jetzt prüften dänische Wissenschaftler, ob dieses und andere Antiepileptika auch die Gefahr fü...
Forschung & Entwicklung
Dass Taurin die antikonvulsive Wirkung der GABA-A-Agonisten Muscimol und Pentobarbital potenzieren kann, wiesen jetzt Forscher im Hippocampus der Maus (4. - 7. postnataler Tag) nach: Experimentell induzierte epileptiforme Entladungen wurden durch 0,5 und 5 μmol/l Muscimol verringert. 0,...
Frauen mit Epilepsie
Epilepsie-kranke Menschen haben bekanntlich aus mehreren Gründen eine erhöhte Mortalität. Trifft dies auch auf die Müttersterblichkeit zu? Dies wurde jetzt in einer dänischen Fall-Kontroll-Studie zu mehr als 2 Millionen Schwangerschaften untersucht. Die Ergebnisse ...
Service
Epilepsie-Patienten bedürfen in vielen Alltagsfragen − Autofahren, Planen längerer Reisen, Rechte und Pflichten im Berufsleben − klarer Antworten. Diese liefert der im Okt. 2018 aktualisierte Ratgeber „Epilepsie“ der neuraxFoundation gGmbH. Diese und ä...
Pharmakotherapieresistente Epilepsie
Bei Patienten mit pharmakoresistenter Epilepsie wird immer häufiger die tiefe Hirnstimulation (THS) eingesetzt, besonders im anterioren Thalamus (ANT). In Finnland wurden jetzt frühere und aktuelle psychiatrische Symptome nach einer ANT-THS erfasst.
Late-Onset-Epilepsie
Die Epilepsie-Inzidenz ist in späteren Lebensaltern am höchsten. Epidemiologischen Daten zufolge liegt ihre kumulative Inzidenz im Alter von 85 Jahren bei 4,4%. Inwieweit altersassoziierte Erkrankungen wie Bluthochdruck, Schlaganfall, Demenz und andere vaskuläre und “...
Pharma Neu
Bisher war das Antiepileptikum Rufinamid (Inovelon®, Eisai) für die Behandlung von Anfällen bei Patienten mit Lennox-Gastaut-Syndrom (LGS) ab 4 Jahren indiziert. Nun wurde die Zulassung durch die Europäische Kommission als Zusatztherapie auf Patienten ab einem Jahr ...
Temporallappen-Resektion heute
Die Temporallappen-Epilepsie (TLE) ist die häufigste fokale Epilepsie. Die chirurgische Resektion des epileptogenen Fokus – meist durchgeführt als anteriore Temporallobektomie (ATL) – hat sich als sehr wirksam und sicher, aber nicht unbedingt als komplikationsarm ...
Neue MRT-Sequenz bei fokaler kortikaler Dysplasie
Die Genauigkeit der präoperativen Lokalisation epileptogener Foci trägt zu einem guten Resektionsergebnis bei. Mit der neuen MRT-Sequenz „Fluid and white matter suppression“ (FLAWS) lassen sich epileptogene Zonen von Patienten mit fokaler kortikaler Dysplasie (FCD) ...
Epilepsie-Patienten mit Angststörung oder Depression
Patienten mit Epilepsie leiden häufig auch unter Depressionen und Angststörungen. Generell empfohlen werden hier psychotherapeutische Maßnahmen, vor allem die Kognitive Verhaltenstherapie (Cognitive behavior therapy, CBT). Die Ergebnisse einer systematischen Überpr&...