53. Jahrestagung der DGfE, Jena, 2. bis 5. März
Über vier Tage tauschten sich Anfang März auf der 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) in Jena etwa 950 Epileptologen und Epilepsie-Interessierte über die aktuellen Entwicklungen aus. Ergänzt wurde das Programm durch einen „...
Antiepileptika-Therapie
Unter allen Medikamenten verursachen Antiepileptika mit am häufigsten Nebenwirkungen. Deren Art und Häufigkeit wurden nun bei Kindern mit verschiedenen Epilepsie-Syndromen in einer britischen prospektiven Beobachtungsstudie untersucht. Ein Fokus lag auf psychotropen Effekten wie ...
Pharma Neu
Der Hamburger Arzneimittelhersteller DESITIN hat mehr als 15 Wirkstoffe in seinem Epilepsie-Portfolio, darunter alle von der WHO als unentbehrlich klassifizierten Antiepileptika. Ab dem 15. Juli vertreibt DESITIN zusätzlich den Wirkstoff Zonisamid unter dem Namen Desizon®. Das ...
Eine Hyperplasie des Zahnfleisches ist eine bekannte Nebenwirkung unter einer fortgesetzten Therapie mit Phenytoin, kommt allerdings auch unter anderen Antiepileptika vor. Wie häufig diese Komplikation unter Phenytoin, Valproat und Carbamazepin bei Kindern im Praxisalltag ist, ...
Pharmakotherapie der Epilepsie
Nicht-tolerierte Nebenwirkungen können die Epilepsie-Behandlung torpedieren. In einer Studie „aus dem echten Leben“ wurden am Epilepsiezentrum Berlin-Brandenburg der Charité ambulant behandelte Epilepsie-Patienten auf das Auftreten spezifischer Nebenwirkungen unter ...
Therapierefraktäre Epilepsie bei Kindern
Die Vagusnerv-Stimulation (VNS) hat sich als Behandlungsoption etabliert. Wie wirksam und verträglich ein implantierter VN-Stimulator bei Kindern mit pharmakoresistenter Therapie im Praxisalltag ist, zeigt eine Fallserie. Ein Fokus lag auf der Lebensqualität.
Generalisierte tonisch-klonische Anfälle
Je länger ein generalisierter tonisch-klonischer Anfall (GTSC; syn.: Grand mal) anhält, desto gefährlicher wird es für die Betroffenen. In einer retrospektiven Analyse haben Neurologen aus China nun nach Faktoren gesucht, die die Dauer der Grand mal-Anfälle ...
Pharma Neu
Seit 1. Okt. 2015 ist die Desitin Arzneimittel GmbH offizieller Mitvertreiber von GabaLiquid GeriaSan®. Die erste als Lösung verfügbare Gabapentin-Zubereitung ist vor allem für Patienten mit Dysphagie gut geeignet. Neben der Therapie des peripheren neuropathischen ...
Pharma Neu
Die EMA hat am 19. Jan. 2016 die Zulassung für Brivaracetam (Briviact®, UCB) zur Zusatzbehandlung fokaler Anfälle mit oder ohne sekundäre Generalisierung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 16 Jahren erteilt. In den relevanten Studien wurde bei guter Verträglichkeit...
Psychogene Krampfanfälle
Bei Patienten mit psychogenen nichtepileptischen Anfällen (PNES) mangelt es noch an einem standardisierten, evidenzbasierten diagnostischen und therapeutischen Vorgehen. Ein Ärzteteam verglich nun die Effekte dreier üblicher verschieden intensiver Betreuungsmaßnahmen, ...
Erstmedikation bei Status epilepticus
Eine internationale Studiengruppe hat in einer hochwertigen randomisierten Double- Dummy-Studie untersucht, ob Midazolam i.m. bei Kindern mit Status epilepticus (SE) vor Aufnahme in die Klinik eine Alternative zu Lorazepam i.v. darstellt.
Unterstützung
Mit dem online laufenden elektronischen Behandlungskalender Epilepsie EPI-Vista®, der von der DESITIN Arzneimittel GmbH kostenlos zur Verfügung gestellt wird, können Patienten ihre Anfälle, Medikamente mit Dosierungen, mögliche Begleiterscheinungen und viele weitere...
„Functional connectivity networks"
Einen probabilistischen Ansatz zur Diagnose einer Epilepsie bei Kindern unter automatisierter Auswertung der EEG-Daten in Bezug auf die „Functional connectivity networks“ (FCN) stellten US-Wissenschaftler vor.
Fieberkrämpfe bei Kindern
Forscher fanden in einer prospektive Fall-Kontroll-Studie einen deutlichen Zusammenhang zwischen Fieberanfällen im frühen Kindesalter und einem Eisenmangel.
Generalisierter konvulsiver Status epilepticus
Finnische Neurologen untersuchten in einer retrospektiven Analyse, welche Faktoren für die schnelle bzw. verzögerte Beendigung eines generalisierten konvulsiven Status epilepticus (GCSE) ausschlaggebend sind. Besonders wichtig ist offenbar der schnelle Wechsel auf die ...