Deutsche Versicherungsdaten ausgewertet
Wie häufig treten nach Schlaganfällen epileptische Anfälle bzw. Post-Stroke-Epilepsien auf? Welche Risikofaktoren bestehen dafür und welchen Verlauf nimmt das Anfallsgeschehen? Diese Fragen klärte eine Auswertung deutscher Versicherungsdaten.
Studiendaten
Das Cannabidiol (CBD) Epidyolex® (GW Pharmaceuticals) ist zugelassen zur Therapie von Patienten mit Lennox-Gastaut- Syndrom (LGS), Dravet-Syndrom (DS) und Tuberöser Sklerose (TSC). Jetzt veröffentlichte Interimsdaten zweier offener Verlängerungsstudien über 156 ...
Psychiatrische Komorbidität bei Menschen mit Intelligenzminderung
Psychiatrische Erkrankungen wie Depression und Angst sind bei Patienten mit einer Epilepsie häufiger als in der Allgemeinbevölkerung. Ob und in welchem Ausmaß dies auch auf Epilepsie-Patienten mit Intelligenzminderung zutrifft, wurde jetzt in einer systematischen Ü...
Metaanalyse und Subgruppenergebnisse
Es gibt viele Hinweise darauf, dass Patienten mit einer Epilepsie schlechter schlafen und tagsüber müder sind als nicht-erkrankte Menschen. Jetzt wurden Schlafqualität und Tagesschläfrigkeit in einer großen Metaanalyse von Fall-Kontroll-Studien mit insgesamt mehr ...
Systematische Überprüfung und Metaanalyse
Neuronale Autoantikörper werden bei verschiedenen neuromuskulären und ZNS-Erkrankungen gefunden. Bei Epilepsien unbekannter Ätiologie schwankt deren Prävalenz in den bisher vorliegenden Studien erheblich. Nun wurde die Datenlage dazu systematisch geprüft und eine ...
Therapie
Epidyolex® (GW Pharmaceuticals) ist das erste und bisher einzige in Europa zugelassene Cannabidiol(CBD)-Medikament zur Behandlung epileptischer Anfälle bei Patienten mit Lennox-Gastaut-Syndrom (LGS), Dravet-Syndrom (DS) und (seit kurzem) mit Tuberöser Sklerose (TSC). ...
Schottische Kohortenstudie
Eine bevölkerungsbasierte Kohortenstudie in Schottland befasste sich mit der Epidemiologie des konvulsiven Status epilepticus (cSE) und dem Therapie-Outcome über acht Jahre. Erfasst wurde die Situation nach Einführung von bukkalem Midazolam und Änderung der cSE-...
Epilepsie-Patienten in Deutschland
Epilepsie-Patienten leiden gehäuft unter komorbiden körperlichen und psychischen Erkrankungen, die sie zusätzlich stark beeinträchtigen können. Jetzt wurden Ausmaß und Schwere dieser Komorbiditäten bei Erwachsenen mit Epilepsie in einer deutschen ...
Retrospektive Kohortenstudie in Deutschland
Gibt es einen Zusammenhang zwischen entzündlichen ZNS-Erkrankungen und der Inzidenz epileptischer Anfälle? In einer retrospektiven Kohortenstudie mit mehr als 4.000 Teilnehmern traten bei den Betroffenen in der Nachbeobachtungszeit von bis zu zehn Jahren Krampfanfälle mehr ...
Langzeitnachbeobachtung
Bei epilepsiechirurgischer Eignung können Patienten mit einer Temporallappenepilepsie (TLE) von einer Resektion mit einer maßgeblichen Reduktion der Anfallsaktivität bzw. sogar mit Anfallsfreiheit profitieren. Ob die damit oft verbundene Besserung der Lebensqualität ...
Therapie
Das Antiepileptikum Perampanel (Fycompa®, Eisai) ist breit wirksam bei fokalen Anfällen und primär generalisierten tonisch klonischen Anfällen (pGTKA). Es ist in Deutschland zugelassen zur Zusatztherapie für Patienten ab vier Jahren mit fokalen Anfällen (mit ...
Pharma neu
Der Angelini Pharma, die kürzlich das biopharmazeutische Unternehmen Arvelle Therapeutics übernommen hat, wurde am 7. April von der Europäischen Kommission die Marktzulassung für Cenobamat (Ontozry®) erteilt. Der Wirkstoff ist zugelassen zur Begleittherapie von ...
Herausforderung beim Erwachsenwerden von Patienten mit Dravet-Syndrom
Beim Übergang vom Kindes- ins Erwachsenenalter wechseln viele Patienten vom Pädiater zum Neurologen. Wie und mit welchen Ergebnissen diese kritische Transitionsphase bei Patienten mit Dravet-Syndrom (DS) gehandhabt wird, wurde nun aus der Perspektive der Eltern bzw. Caregiver ...
Metaanalyse zum Carbamazepin-Metabolismus
Carbamazepin (CBZ) ist ein Enzym-induzierendes Antiepileptikum, das nach wie vor in breitem Umfang eingesetzt wird. Nachdem die Effekte der Genpolymorphismen CYP3A4 (rs2242480), CYP3A5 (rs776746) und SCN1A (rs3812718 und rs2298771) auf den CBZ-Metabolismus und die CBZ-Resistenz noch ...
Erstlinientherapie bei Neugeborenenanfällen
Bei Neugeborenenkrämpfen ist Phenobarbital oft das Mittel der Wahl, kann jedoch zu nachteiligen neurologischen Effekten führen. Daher werden zunehmend neuere Antiepileptika (AED) wie Levetiracetam eingesetzt. Jetzt fand sich in einer retrospektiven, monozentrischen Kohortenstudie...