Epilepsie-Patienten in Deutschland
Epilepsie-Patienten leiden gehäuft unter komorbiden körperlichen und psychischen Erkrankungen, die sie zusätzlich stark beeinträchtigen können. Jetzt wurden Ausmaß und Schwere dieser Komorbiditäten bei Erwachsenen mit Epilepsie in einer deutschen ...
Retrospektive Kohortenstudie in Deutschland
Gibt es einen Zusammenhang zwischen entzündlichen ZNS-Erkrankungen und der Inzidenz epileptischer Anfälle? In einer retrospektiven Kohortenstudie mit mehr als 4.000 Teilnehmern traten bei den Betroffenen in der Nachbeobachtungszeit von bis zu zehn Jahren Krampfanfälle mehr ...
Langzeitnachbeobachtung
Bei epilepsiechirurgischer Eignung können Patienten mit einer Temporallappenepilepsie (TLE) von einer Resektion mit einer maßgeblichen Reduktion der Anfallsaktivität bzw. sogar mit Anfallsfreiheit profitieren. Ob die damit oft verbundene Besserung der Lebensqualität ...
Therapie
Das Antiepileptikum Perampanel (Fycompa®, Eisai) ist breit wirksam bei fokalen Anfällen und primär generalisierten tonisch klonischen Anfällen (pGTKA). Es ist in Deutschland zugelassen zur Zusatztherapie für Patienten ab vier Jahren mit fokalen Anfällen (mit ...
Pharma neu
Der Angelini Pharma, die kürzlich das biopharmazeutische Unternehmen Arvelle Therapeutics übernommen hat, wurde am 7. April von der Europäischen Kommission die Marktzulassung für Cenobamat (Ontozry®) erteilt. Der Wirkstoff ist zugelassen zur Begleittherapie von ...
Herausforderung beim Erwachsenwerden von Patienten mit Dravet-Syndrom
Beim Übergang vom Kindes- ins Erwachsenenalter wechseln viele Patienten vom Pädiater zum Neurologen. Wie und mit welchen Ergebnissen diese kritische Transitionsphase bei Patienten mit Dravet-Syndrom (DS) gehandhabt wird, wurde nun aus der Perspektive der Eltern bzw. Caregiver ...
Metaanalyse zum Carbamazepin-Metabolismus
Carbamazepin (CBZ) ist ein Enzym-induzierendes Antiepileptikum, das nach wie vor in breitem Umfang eingesetzt wird. Nachdem die Effekte der Genpolymorphismen CYP3A4 (rs2242480), CYP3A5 (rs776746) und SCN1A (rs3812718 und rs2298771) auf den CBZ-Metabolismus und die CBZ-Resistenz noch ...
Erstlinientherapie bei Neugeborenenanfällen
Bei Neugeborenenkrämpfen ist Phenobarbital oft das Mittel der Wahl, kann jedoch zu nachteiligen neurologischen Effekten führen. Daher werden zunehmend neuere Antiepileptika (AED) wie Levetiracetam eingesetzt. Jetzt fand sich in einer retrospektiven, monozentrischen Kohortenstudie...
COVID-19-Pandemie in Deutschland
In Italien war es zu Beginn der Pandemie zu einem akuten Mangel an Antiepileptika gekommen. Um Einblicke in die Epilepsieversorgung in Deutschland zu erhalten, wurden nun die Verschreibungsdaten von mehr als 50.000 Epilepsie-Patienten analysiert.
Posttraumatische Epilepsie bei Erwachsenen
In Schweden wurde registerbasiert untersucht, wie häufig eine Hirnverletzung (traumatic brain injury, TBI) eine Epilepsie verursacht und welche Faktoren dazu beitragen.
Perspektive
Arvelle Therapeutics International gibt bekannt, dass der CHMP der EMA für die die Zulassung von Cenobamat (US-Handelsname XCOPRI®) eine „Positive Opinion“ ausgesprochen hat. Der Wirkstoff soll bei Erwachsenen mit fokalen Anfällen mit oder ohne sekundäre ...
Pharma neu
Zur Behandlung epileptischer Anfälle bei Dravet-Syndrom ist in Deutschland nun Fenfluramin (Fintepla®, Zogenix) verfügbar. Die Zulassung durch die EU-Kommission im Dezember 2020 stützt sich auf die Daten zweier Phase-III-Studien. Sie belegen, dass Fenfluramin bei ...
American Epilepsy Society
Ein tonisch-klonischer Status epilepticus (SE) persisitiert bei etwa einem Drittel der Patienten trotz Gabe eines Benzodiazepin-Bolus und eines Antiepileptikums. Die Patienten mit einem chronisch-refraktären SE (CRSE) sterben oft oder tragen Schäden davon. Die American Epilepsy ...
Perspektive
Cenobamate (Arvelle) ist ein Antiepileptikum mit einem einzigartigen komplementären Wirkmechanismus an GABA-A Rezeptoren und spannungsaktivierten Natriumkanälen. Im März 2020 hatte die EMA den Zulassungsantrag für cenobamate zur Begleitbehandlung fokal einsetzender Anf&...
Spanische Erfahrungen
Der Sudden unexpected death in epilepsy (SUDEP) ist bei jugendlichen Epilepsiepatienten ein der häufigsten Todesursachen. Die meisten Studien dazu wurden in mittel- und nordeuropäischen Ländern sowie in den USA durchgeführt. Jetzt berichteten spanische Epileptologen und...