Pharma Neu
Im Zuge der sich ausweitenden personalisierten Medizin lässt sich auch die Therapie von Patienten mit einer Epilepsie optimieren. Eine gezielte genetische Diagnostik vor Therapiebeginn kann bei der – im Hinblick auf die Wirksamkeit und Sicherheit – optimalen Antiepileptika...
Übersichtsarbeit
Epileptologen der University of Philadelphia befassten sich in einem Review mit Soziodemographie, Diagnose, Therapie und Prognose psychogener Krampfanfälle. Diese sind keineswegs eine Rarität – und stellen ein komplexes, herausforderndes Phänomen dar.
Lebensqualität Epilepsie-kranker Kinder
Ein kanadisches Ärzteteam untersuchte in einer Querschnittsstudie, was die Lebensqualität der Kinder – negativ oder positiv – vorwiegend beeinflusst. Unter die Lupe genommen wurden neben den eigentlichen Krankheitsmerkmalen u. a. psychische Störungen, Intelligenz...
Fahreignung von Patienten mit Epilepsie
Epilepsie-kranke Menschen ohne komplette Anfallsfreiheit unterliegen Einschränkungen der Fahreignung. Doch wie groß ist die Evidenz für diese Restriktion? In New York wurde anhand einer Studienauswertung untersucht, ob motorisierte Verkehrsteilnehmer mit Epilepsie tatsä...
CAVE: Paradoxe Exazerbation unter Levetiracetam
Das breit eingesetzte Levetiracetam (LEV) als Zusatztherapie ist gegen myoklonische Anfälle wirksam. Libanesische Neurologen berichten nun aus einer groß angelegten Studie anhand zweier Fälle von Patienten mit myoklonisch-astatischer Epilepsie (MAE), dass LEV die Anfä...
PHARMA NEU
Ab sofort bietet das Unternehmen Hennig ein Pregabalin-Generikum zur Therapie der generalisierten Angst und zur Zusatztherapie bei Epilepsie an. Pregabalin Hennig® schont mit einem Preisvorteil von bis zu 108 Euro gegenüber dem Original das Budget des Arztes. Das Medikament ist bio&...
Juvenile Myoklonus-Epilepsie
Der langfristige Behandlungserfolg bei juvenilen myoklonischen Epilepsien (JME) gilt auch nach korrekter Diagnose als umstritten. Mögliche Ursachen dafür wurden nun aktuell in der Ambulanz der Epilepsie- Klinik der iranischen Shiraz-Universität untersucht.
CAVE: Gewichtszunahme unter Valproat
Valproat (VPA) kann eine deutliche Zunahme des Körpergewichts induzieren. Japanische Forscher wandten sich nun der Frage zu, ob eine geistige Behinderung bei VPA behandelten Epilepsie-Patienten im Kindes- und Jugendalter das Ausmaß eines behandlungsbedingten Übergewichts ...
VNS bei therapieresistenten Kindern
Patienten mit partiell oder komplett therapierefraktären epileptischen Anfällen leiden. Dies trifft umso mehr auf Kinder zu. In einer großen deutschen Studie prüften nun Neuropädiater aus Lübeck retrospektiv, inwieweit pharmakoresistenten Kindern und Jugendlichen mit...
Iktale und postiktale Gewalt
Es gibt immer wieder Berichte, nach denen Patienten mit einer Epilepsie in einem oder nach einem Anfall gewalttätig werden. Systematische Untersuchungen dazu fehlen aber weitgehend. Nun wurde die Thematik anhand einer kleinen Fallserie von schwedischen Neurologen näher betrachtet...
PERSPEKTIVEN
In einem umfangreichen klinischen Entwichklungsprogramm hat sich der selektive synaptische Vesikelprotein- 2A-Ligand Brivaracetam (UCB) als Zusatztherapie bei mehrfach vorbehandelten Patienten mit nicht ausreichend kontrollierten fokalen Anfällen als wirksam erwiesen. Die FDA hat im ...
PHARMA NEU
Pregabalin gehört zu den am häufigsten verordneten Arzneimitteln in Deutschland. Mit der Einführung von Pregabalin – 1 A Pharma® bringt das Unternehmen jetzt ein kostengünstiges Generikum auf den Markt. Es ist zugelassen zur Behandlung von generalisierten Angststö...
Vigabatrin beim West-Syndrom
Bei Kindern mit infantilen Spasmen im Rahmen eines West-Syndroms (Synonym: BNS-Epilepsie) treten bereits in den ersten Lebensmonaten Muskelspasmen, ein hypsarrhythmisches EEG-Muster und Entwicklungsverzögerungen auf. Die Behandlungserfolge sind bislang mäßig. Eine groß...
Im Tiermodell der Pilocarpin-induzierten Epilepsie hatte Berberin (1 x tägl. 25, 50 oder 100 mg/kg intragastral) positive Effekte. So wurde durch das Alkaloid die Latenz bis zum ersten Krampanfall und bis zur Entwicklung eines Status epilepticus (SE) dosisabhängig verringert. Im ...
Therapieaussichten bei Epilepsie
Etwa 30% bis 40% aller Patienten mit einer neu diagnostizierten Epilepsie sprechen nicht auf das erste verabreichte Antiepileptikum an. Britische Forscher untersuchten nun anhand der Daten der Studie Standard and New Antiepileptic Drug (SANAD), wie erfolgreich die Umstellung auf ein ...