Epilepsie bei geistiger Retardierung
In Großbritannien leidet etwa ein Viertel der Menschen mit geistiger Behinderung unter einer Epilepsie – gegenüber nur 0,6 % der Bevölkerung. Auch ihre Sterblichkeit ist hoch. Nun wurden in einer großen Kohortenstudie alle Informationen zu Anfallsmerkmalen, ...
Fortbildung
Die virtuelle Fortbildungsreihe EPI Campus von GW Pharma bietet Informationen über die seltenen Epilepsieformen Lennox- Gastaut-Syndrom (LGS), Dravet-Syndrom (DS) und Tuberöse Sklerose (TSC). Derzeit läuft die Anmeldung zum 4. EPI Campus „Seltene Epilepsieformen &ndash...
Definition, Bedingungen, Risikofaktoren und Konsequenzen
Das Phänomen der Pseudoresistenz wurde in einer großen, repräsentativen Kohorte von Patienten mit idiopathischer/genetischer generalisierter Epilepsie (IGE) im Vereinigten Königreich (UK) untersucht. Bestimmt wurden u. a. die Risikomerkmale.
Perfusions-CT bei epileptischen Anfällen in der Notaufnahme
Die Diagnose eines Status epilepticus (SE) kann in der Notaufnahme eine Herausforderung darstellen. Nun wurde die diagnostische Aussagekraft der Perfusionscomputertomographie (pCT) bei Patienten mit einzelnen Anfällen und SE untersucht. Es fanden sich deutliche, der Prognoseabschä...
NEUE DATEN
In der COM-PER-Studie wurde die Gabe von Perampanel (Fycompa®, Eisai) bei Anwendung als erste oder späte Zusatzbehandlung (n = 21 bzw. n = 60) bei Erwachsenen mit fokal beginnenden Anfällen (FOS), einschließlich fokaler bis bilateraler tonisch-klonischer Anfälle (...
fMRT-Studie zur Temporallappenepilepsie
Einige Patienten mit Temporallappenepilepsie (TLE) leiden unter einer iktalen Panik, die mit einer Attacke bei Panikstörung verwechselt werden kann. Jetzt wurde bei den Betroffenen eine funktionelle MRT im resting state (rs-fMRT) durchgeführt, um lokale Hirnanomalien und ...
Metaanalyse zur Therapie nach Valproat-Versagen
In einer Metaanalyse wurde die Wirksamkeit von Lamotrigin (LTG) bei Patienten mit Epilepsie untersucht, die auf die Erstgabe von Valproat (VPA) nicht angesprochen hatten. Sollte VPA durch LTG ersetzt werden oder besser als Augmentation der VPA-Behandlung dienen? Wie gestalten sich die ...
Status epilepticus in Ecuador
Sich entwickelnde und Industrieländer zeigen Unterschiede in der Epidemiologie und der Ätiologie des Status epilepticus (SE) und auch im Outcome. Jetzt wurde die Prädiktoren für Behinderung und Mortalität drei Monaten nach bei SE-Patienten im Schwellenland Ecuador ...
Frauen mit idiopathischer generalisierter Epilepsie
Wie haben sich die Verschreibungsmuster bei Patientinnen mit idiopathischer generalisierter Epilepsie (IGE) aufgrund der aktualisierten Therapieempfehlungen zu Valproat (VPA) bei Frauen auf die Behandlungsergebnisse ausgewirkt? Dazu wurden die retrospektiv erhobenen Daten einer US-Klinik &...
Virtueller 94. Kongress der DGN, 3.-6. November 2021
Live. Interaktiv. Digital. So präsentierte sich der 94. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) Anfang November 2021, der angesichts der COVID-19-Pandemie rein virtuell stattfand. Fast 7.000 Menschen fanden sich online zusammen, um den Vorträgen von mehr als...
SANAD-II-Studie zu fokalen Epilepsien
In der offenen randomisierten und kontrollierten Nichtunterlegenheitsstudie SANAD II wurden bei Patienten mit neu diagnostizierter fokaler Epilepsie die langfristige klinische Wirksamkeit und Kosteneffizienz von Levetiracetam (LEV) und Zonisamid (ZNS) gegenüber Lamotrigin (LTG) ...
Myoklonisch-atonische Anfälle bei Kindern
Beim Doose-Syndrom handelt es sich um eine seltene Form der Epilepsie mit myoklonisch-astatischen Anfällen (EMAS; OMIM *616421), die typischerweise zwischen dem 2. und 4. Lebensjahr auftritt. In der Routine-Bildgebung werden in der Regel keine Auffälligkeiten festgestellt. Ein ...
Therapie
Die seit Sept. 2019 bei Anfällen bei Lennox-Gastaut-Syndrom (LGS) oder Dravet- Syndrom (DS) zugelassene orale Cannabidiol-(CBD)-Lösung Epidyolex® (GW Pharmaceuticals) kann nun auch zur Behandlung epileptischer Anfälle bei Tuberöser Sklerose (TSC) eingesetzt werden. ...
Bei therapierefraktärer Epilepsie
In einer spanischen Real-world-Studie wurde die Lebensqualität bei Patienten mit therapieresistenter Epilepsie untersucht. Insbesondere wurde versucht, den Einfluss von Depression, Angst und Schlafstörungen auf die Lebensqualität zu bestimmen.
Bei neu diagnostizierter generalisierter und nicht klassifizierbarer Epilepsie
In der britischen SANAD-II-Studie wurden die Wirksamkeit und Kosteneffizienz von Valproat (VPA) und Levetiracetam (LEV) bei Patienten mit neu diagnostizierter generalisierter und nicht klassifizierbarer Epilepsie miteinander vergleichen.