Abhängig von modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren?
Eine Epilepsie geht häufig mit kognitiven Beeinträchtigungen einher. Ob auch eine Assoziation zu einer späteren Demenz besteht, wurde jetzt im Vergleich von Patienten mit Schlaganfall und Migräne in einer Querschnittsstudie untersucht. Offenbar wird das bei fokaler Epilepsie am stärksten erhöhte Demenzrisiko von potenziell veränderbaren kardiovaskulären Risikofaktoren beeinflusst.

Erwachsene mit refraktärem Status epilepticus

Tod und Behinderung nach einem Jahr?

Ein refraktärer bzw. superrefraktärer Status epilepticus (rSE bzw. srSE) geht erfahrungsgemäß mit einer hohen Morbidität und Mortalität einher. In einer retrospektiven populationsbasierten Studie prüften finnische Mediziner an erwachsenen, auf einer ...

Frontale Lobektomie bei Pharmakoresistenz

Wie ist das neuropsychologische und motorische Outcome?

Bei Patienten mit mehrfacher Therapieresistenz werden auch frontale Lobektomien durchgeführt. Nach diversen Berichten über negative Folgen untersuchten Epileptologen aus Cleveland/USA anhand einer größeren retrospektiven Kohortenstudie, welche neuropsychologischen und ...

Epileptische Anfälle bei MS

Große Metaanalyse: Welche Risikofaktoren gibt es?

Im Krankheitsverlauf kann es bei MS-Patienten gar nicht so selten auch zu epileptischen Anfällen kommen, doch die Risikofaktoren für diese schwerwiegende Komplikation sind weitgehend unbekannt. Mit dieser Thematik befasste sich nun ein italienisches Teams anhand einer Metaanalyse...

Pharma-NEU

Everolimus bei TSC-assoziierter Epilepsie

Die Tuberöse Sklerose (TSC) ist eine relativ seltene genetische Systemerkrankung. Etwa 85% der Patienten entwickeln eine Epilepsie, meist im ersten Lebensjahr, die ohne adäquate Behandlung zu Entwicklungsverzögerungen führen kann. Unter Antiepileptika erreichen nur ca. ...

CAVE teratogenes Potenzial

nur für Fachkreise Kein Pregabalin bei Schwangeren?

Vor knapp einem Jahr wurde erstmals eine Studie zu einem erhöhten teratogenen Potenzial von Pregabalin veröffentlicht. Jetzt fassten zwei US-Neurologen die Studienevidenz zusammen – und auch sie warnen vor dem Einsatz bei schwangeren Frauen.

Fallbericht: Unerwarteter Tod nach Fieberanfall

Ähnliche Pathophysiologie wie beim SUDEP?

US-Neurologen beschreiben den plötzlichen Tod eines 33 Monate alten Mädchens, das zuvor wiederholt komplexe Fieberanfälle hatte. Sie vermuten ähnliche pathophysiologische Mechanismen wie beim Sudden unexpected death in epilepsy (SUDEP).

Schlafbezogene hypermotorische Anfälle

Langzeit-Outcome in großer Kohorte

Eine schlafbezogene hypermotorische Epilepsie (SHE) ist charakterisiert durch fokale Anfälle vorwiegend während des Non-REM-Schlafs. Das Langzeit-Outcome der SHEPatienten wurde in einer retrospektiven Studie über bis zu 30 Jahre untersucht.

Pharma Neu

ESL jetzt für Kinder

Seit 2009 ist Eslicarbazepinacetat (Zebinix®, Eisai; Lizenzgeber BIAL) als Zusatztherapie für Erwachsene mit fokalen Anfällen mit oder ohne sekundäre Generalisierung zugelassen. Die Europäische Kommission hat der Indikationserweiterung auf die einmal tägliche ...

Ketogene Diät bei Kindern

Weniger Notaufnahmen und weniger Klinikaufenthalte

Etwa ein Drittel aller Epilepsie-Patienten erweist sich gegenüber der Antiepileptika-Behandlung als refraktär. Besonders für die Kinder unter ihnen kommt die ketogene Diät in Frage. In den USA wurde nun anhand retrospektiver Daten geprüft, ob und inwieweit diese ...

Neue Studiendaten

ESL in EU-Vergleichsstudie nicht unterlegen

Eslicarbazepinacetat (ESL, Zebinix®; Eisai) ist in der EU seit 2009 als Kombinationstherapie bei Erwachsenen mit fokalen Anfällen (mit oder ohne sekundäre Generalisierung) zugelassen. Die EMA hat im Mai 2016 den Zulassungsantrag für ESL als Monotherapie fokaler Anfä...

Natürlichen Verlauf beobachtet

Was zeichnet eine „Oligoepilepsie" aus?

Epilepsie-Patienten haben eine unterschiedliche Krankheitsaktivität, die von einem Anfall in Jahren bis hin zu zig Anfällen am Tag reicht. Auf der Suche nach der besonders benignen „Oligoepilepsie“ (ILAE 2001) und deren Merkmalen untersuchten italienische ...

Pharma News

G-BA zu Brivaracetam: kein Zusatznutzen

Als drittem Antiepileptikum in Folge hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in der frühen Nutzenbewertung einem neuen Epilepsie-Medikament den Zusatznutzen abgesprochen. Diesmal traf es das zur Zusatzbehandlung fokaler Anfälle mit oder ohne sekundäre Generalisierung bei ...

Refraktärer Status epilepticus

STESS hilft bei der frühen Bestimmung des Outcome

Nach welcher Zeit ein Status epilepticus (SE) beendet wird, kann über Wohl und Wehe des Patienten entscheiden. Ein Neurologenteam untersuchte nun, wie SE-Dauer und -schwere das Langzeit-Outcome bei therapierefraktärem SE beeinflussen. Sie prüften insbesondere den ...

 

x