Schlafbezogene hypermotorische Anfälle
Eine schlafbezogene hypermotorische Epilepsie (SHE) ist charakterisiert durch fokale Anfälle vorwiegend während des Non-REM-Schlafs. Das Langzeit-Outcome der SHEPatienten wurde in einer retrospektiven Studie über bis zu 30 Jahre untersucht.
Pharma Neu
Seit 2009 ist Eslicarbazepinacetat (Zebinix®, Eisai; Lizenzgeber BIAL) als Zusatztherapie für Erwachsene mit fokalen Anfällen mit oder ohne sekundäre Generalisierung zugelassen. Die Europäische Kommission hat der Indikationserweiterung auf die einmal tägliche ...
Antiepileptika-Therapie
Antiepileptika werden von vielen Patienten nicht zuverlässig eingenommen oder wieder abgesetzt. Wie groß das Problem ist und welche Merkmale die Betroffenen kennzeichnen, zeigt jetzt ein Forscherteam in einer Querschnittsstudie in Äthiopien auf.
Ketogene Diät bei Kindern
Etwa ein Drittel aller Epilepsie-Patienten erweist sich gegenüber der Antiepileptika-Behandlung als refraktär. Besonders für die Kinder unter ihnen kommt die ketogene Diät in Frage. In den USA wurde nun anhand retrospektiver Daten geprüft, ob und inwieweit diese ...
Neue Studiendaten
Eslicarbazepinacetat (ESL, Zebinix®; Eisai) ist in der EU seit 2009 als Kombinationstherapie bei Erwachsenen mit fokalen Anfällen (mit oder ohne sekundäre Generalisierung) zugelassen. Die EMA hat im Mai 2016 den Zulassungsantrag für ESL als Monotherapie fokaler Anfä...
Natürlichen Verlauf beobachtet
Epilepsie-Patienten haben eine unterschiedliche Krankheitsaktivität, die von einem Anfall in Jahren bis hin zu zig Anfällen am Tag reicht. Auf der Suche nach der besonders benignen „Oligoepilepsie“ (ILAE 2001) und deren Merkmalen untersuchten italienische ...
Pharma News
Als drittem Antiepileptikum in Folge hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in der frühen Nutzenbewertung einem neuen Epilepsie-Medikament den Zusatznutzen abgesprochen. Diesmal traf es das zur Zusatzbehandlung fokaler Anfälle mit oder ohne sekundäre Generalisierung bei ...
Refraktärer Status epilepticus
Nach welcher Zeit ein Status epilepticus (SE) beendet wird, kann über Wohl und Wehe des Patienten entscheiden. Ein Neurologenteam untersuchte nun, wie SE-Dauer und -schwere das Langzeit-Outcome bei therapierefraktärem SE beeinflussen. Sie prüften insbesondere den ...
53. Jahrestagung der DGfE, Jena, 2. bis 5. März
Über vier Tage tauschten sich Anfang März auf der 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) in Jena etwa 950 Epileptologen und Epilepsie-Interessierte über die aktuellen Entwicklungen aus. Ergänzt wurde das Programm durch einen „...
Antiepileptika-Therapie
Unter allen Medikamenten verursachen Antiepileptika mit am häufigsten Nebenwirkungen. Deren Art und Häufigkeit wurden nun bei Kindern mit verschiedenen Epilepsie-Syndromen in einer britischen prospektiven Beobachtungsstudie untersucht. Ein Fokus lag auf psychotropen Effekten wie ...
Pharma Neu
Der Hamburger Arzneimittelhersteller DESITIN hat mehr als 15 Wirkstoffe in seinem Epilepsie-Portfolio, darunter alle von der WHO als unentbehrlich klassifizierten Antiepileptika. Ab dem 15. Juli vertreibt DESITIN zusätzlich den Wirkstoff Zonisamid unter dem Namen Desizon®. Das ...
Eine Hyperplasie des Zahnfleisches ist eine bekannte Nebenwirkung unter einer fortgesetzten Therapie mit Phenytoin, kommt allerdings auch unter anderen Antiepileptika vor. Wie häufig diese Komplikation unter Phenytoin, Valproat und Carbamazepin bei Kindern im Praxisalltag ist, ...
Pharmakotherapie der Epilepsie
Nicht-tolerierte Nebenwirkungen können die Epilepsie-Behandlung torpedieren. In einer Studie „aus dem echten Leben“ wurden am Epilepsiezentrum Berlin-Brandenburg der Charité ambulant behandelte Epilepsie-Patienten auf das Auftreten spezifischer Nebenwirkungen unter ...
Therapierefraktäre Epilepsie bei Kindern
Die Vagusnerv-Stimulation (VNS) hat sich als Behandlungsoption etabliert. Wie wirksam und verträglich ein implantierter VN-Stimulator bei Kindern mit pharmakoresistenter Therapie im Praxisalltag ist, zeigt eine Fallserie. Ein Fokus lag auf der Lebensqualität.
Generalisierte tonisch-klonische Anfälle
Je länger ein generalisierter tonisch-klonischer Anfall (GTSC; syn.: Grand mal) anhält, desto gefährlicher wird es für die Betroffenen. In einer retrospektiven Analyse haben Neurologen aus China nun nach Faktoren gesucht, die die Dauer der Grand mal-Anfälle ...