Netzwerkmetaanalyse zur fortgeschrittenen Parkinson-Krankheit
Bei einer mit der Zeit nachlassenden Wirkung oraler medikamentöser Therapien auf Symptome und Fluktuationen bieten sich für Parkinson-Patienten in fortgeschrittenen Stadien invasivere Therapien an. Jetzt wurden die Effekte der tiefen Hirnstimulation und intestinaler sowie subkutaner Pumpentherapien auf die Off-Zeiten der Betroffenen und ihre Lebensqualität netzwerkmetaanalytisch ausgewertet.

Service & Varia

Apomorphin-Pumpe bei Parkinson

Die s.c.-Dauerinfusionstherapie Apomorphin Archimedes® wird seit 1. 1. 2016 gemeinsam von Desitin und ProStrakan vermarktet. Studien zeigen, dass der Dopaminagonist per Minipumpe die tägliche Off-Zeit der Parkinson-Kranken um 50%–87%; die Dyskinesien um ca. 50% verringert. ...

Therapieoptionen

Dualer Ansatz bei Parkinson

Das dopaminerge und antiglutamaterge Safinamid (Xadago®, Zambon) bietet sich bei fortgeschrittenen Parkinson-Stadien als Add-on zu L-Dopa an. Seine Wirksamkeit auf motorische und einige nichtmotorische Symptome wurde wiederholt belegt. So kam es in einer Studie unter 100 mg/d Safinamid...

Männer und Frauen mit Morbus Parkinson

Verändert sich die Erkrankungsrate mit dem Alter?

Ein Parkinson-Syndrom tritt bei Männern etwa anderthalb mal häufiger auf als bei Frauen. Französische Epidemiologen untersuchten in einer landesweiten Studie und anschließenden Metaanalyse nun den Einfluss des Alters auf Geschlechterunterschiede in der Inzidenz und Pr&...

Übersichtsarbeit zu Safinamid

nur für Fachkreise Dualer Wirkansatz mit Perspektive

Das dopaminerg und zugleich antiglutamaterg wirkende Safinamid ist ein neues Medikament zur Add on-Therapie von Parkinson-Patienten mit L-Dopa. Seine Wirksamkeit auf motorische und einige nicht-motorische Symptome wurde in mehreren klinischen Studien nachgewiesen. Mit dem dualen Wirkansatz...

Studiendaten über vier Jahre

RLS wird mit zunehmender Parkinson-Dauer immer häufiger

Die Prävalenz eines RLS bei Parkinson-Patienten wird auf bis zu 52% geschätzt. In einer vierjährigen Längsschnittuntersuchung fanden italienische Neurologen heraus, dass die Häufigkeit bei Patienten mit neudiagnostiziertem Morbus Parkinson schon am Anfang hoch ist ...

Mild Cognitive Impairment bei Parkinson

Kognition korreliert eng mit BDNF

Italienische Neurologen fanden bei Parkinson-Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung („Mild Cognitive Impairment“, MCI) eine enge Korrelation zwischen der Kognition und den Konzentrationen des Brain-derived neurotrophic factor (BDNF).

Parkinson-Patienten im Krankenhaus

Auf Dysphagie untersuchen – Aspirationspneumonien verhüten

Muskelprobleme beim Morbus Parkinson machen vor dem Hals nicht halt – Problemen beim Schlucken sind die Folge und können zu Aspirationspneumonien führen. Wie häufig das bei hospitalisierten Parkinson-Patienten passiert, und ob sich Risikofaktoren dafür ...

Deutsches FOG-Questionnaire validiert

Das Einfrieren des Gangs (Freezing of Gait, FOG) ist ein belastendes Parkinson-Syndrom, das u. a. mit Stürzen einhergeht. Das in klinischen Studien breit eingesetzte englische FOG-Questionnaire wurde jetzt in der Schweiz ins Deutsche übersetzt und validiert.

Neue Studiendaten

Positive Langzeitstudie zu Piribedil

Die aktuellen Ergebnisse einer Parkinson-Langzeitstudie zu Piribedil (Clarium®; Desitin), dem einzigen Dopaminagonisten mit noradrenerger Wirkung, bestätigen die motorische Wirksamkeit, die vorteilhafte Wirkung auf die Vigilanz und die Besserung psychiatrischer Begleitsymptome. In...

Neue Biomarker für frühes Stadium?

Die bei genetisch bedingten Parkinson-Erkrankungen beteiligten Gene könnten auch beim idiopathischen Parkinson-Syndrom eine Rolle spielen. Zum besseren Verständnis der Pathogenese idiopathischer Parkinson-Formen analysierte eine russische Arbeitsgruppe die Expression von zehn ...

88. Kongress der DGN, Düsseldorf, 23. bis 26. 9. 2015

Aktuelle Themen der Neurologie

Beim 88. Kongress des Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Düsseldorf trafen sich etwa 6000 Neurologen und fachverwandte Berufe aus rund 20 Ländern. Unter dem Motto „Mensch im Blick – Gehirn im Fokus“ umfasste das wissenschaftliche Programm 500 ...

Fortgeschrittene Parkinson-Stadien

Empfehlungen zu (semi-)invasiven Therapien

Fortgeschrittene Stadien des Morbus Parkinson erfordern eine komplexe Behandlung. Im Programm Navigate-PD beschäftigte sich ein paneuropäisches Team von Parkinson-Experten mit den nicht-medikamentösen semi-invasiven bzw. invasiven Therapieverfahren.

Therapie-Optionen

Dualer Ansatz bei Morbus Parkinson

Das Auftreten motorischer Komplikationen bei Parkinson-Patienten im fortgeschrittenen Stadium stellt nach wie vor eine therapeutische Herausforderung dar. In ihrer Genese scheinen Veränderungen der glutamatergen Signaltransduktion in den Basalganglien-Regelkreisen eine besondere Rolle...

Dänische Fall-Kontroll-Studie

Parkinson durch Luftverschmutzung?

Im Mittelpunkt einer Fall-Kontroll-Studie stand die Frage, ob das Risiko, an Morbus Parkinson zu erkranken, durch eine starke Luftverschmutzung erhöht wird. Die Ergebnisse sind beunruhigend. In der dänischen Hauptstadt fand sich ein Risikoanstieg von 21%.

Im Frühstadium

Kognition bei Frauen besser erhalten

Vielen Studien zufolge leiden weibliche Parkinson-Patienten unter stärkeren Symptomen und Beeinträchtigungen. Nordamerikanische Forscher versuchten jetzt an einem Kollektiv von 1741 Patienten herauszufinden, ob im frühen Stadium der Erkrankung geschlechtsabhängige ...

 

x