Systematisches Review mit Metaanalyse zur Parkinson-Krankheit
Zur Frühdiagnose der Parkinson-Krankheit und zum Verlaufsmonitoring bedarf es valider, reproduzierbarer Biomarker, die möglichst kostengünstig und wenig invasiv gewinnbar sind sowie eine gute Sensitivität und Spezifität aufweisen. Jetzt wurde zu verschiedenen potenziellen Krankheitsmarkern im Speichel, meist Proteine, ein systematisches Review mit Metaanalyse durchgeführt. Die meisten Daten lagen für alpha-Synuclein (α-Syn) vor.

Metananalyse zu L-Dopa-induzierten Dyskinesien

Adenosin-A2A-Antagonisten im Tiermodell

L-Dopa geht mit schnellem Wirkbeginn, starker Besserung der Motorik, sehr guter Verträglichkeit bei einer Dauertherapie, aber auch mit motorischen Fluktuationen und Dyskinesien einher. Spezifisch auf L-Dopa-induzierte Dyskinesien (LID) wirkende Medikamente gibt es bislang nicht. In ...

Parkinson-Patienten kognitiv getestet

Korrelieren subjektive Probleme mit objektiven Defiziten?

Subjektive kognitive Beeinträchtigungen werden von Parkinson-Patienten sehr häufig berichtet. Doch ob den Beschwerden regelmäßig auch objektivierbare Defizite zugrunde liegen, ist weitgehend unbekannt. Mögliche Korrelationen deckte nun eine Vergleichsstudie mit ...

Motorik, NMS, NPS und MCI

Was reduziert die Lebensqualität am stärksten?

Nicht-motorische Symptome (NMS) der Parkinson-Krankheit können sich auf die Lebensqualität negativer auswirken als die motorischen Beeinträchtigungen. Jetzt wurden von Schweizer Neurologen die Korrelationen von neuropsychiatrischen Symptomen (NPS) wie Depression und Angst ...

Therapie mit Ropinirol und L-Dopa

Risikofaktoren für Tagesmüdigkeit und Depression?

Die Auffassung ist etabliert, dass dopaminerge Therapien, insbesondere Dopaminagonisten, bei Parkinson-Patienten als Nebenwirkung eine (teils massive) Tagesmüdigkeit hervorrufen können. Risikofaktoren dafür – und den möglichen Einfluss einer Depression – ...

Große schwedische Kohortenstudie

Parkinson-Risiko nach Vagotomie verringert

Morbus Parkinson ist durch eine a-Synucleinopathie gekennzeichnet, die in olfaktorischen und gastrointestinalen Nerven zu beginnen und auch den Nervus vagus zu betreffen scheint. Jetzt wurde in einer schwedischen Register-basierten Kohortenstudie untersucht, ob eine Vagotomie ...

Möglicher Umwelteinfluss

Parkinson-Risiko durch fettreduzierte Milch?

Der Verzehr von Milchprodukten könnte das Risiko erhöhen, einen Morbus Parkinson zu entwickeln. Nun untersuchten US-Neurologen in einer großen Kohorte, ob Milchprodukte generell oder aber fettreduzierte Varianten das Parkinson-Risiko beeinflussen.

Therapie-Optionen

Rotigotin-Pflaster bei Parkinson und RLS

Die transdermale Anwendung des nicht-ergolinen Dopaminagonisten Rotigotin (Leganto®, Bayer Vital) gewährleistet eine stabile Wirkstoff-Plasmakonzentration über 24 h. Die resultierende kontinuierliche Rezeptorstimulation bietet bei Parkinson-Patienten eine günstige ...

Schlafstörungen

Kognitive Probleme bei Patienten mit RBD

Verschlechtern alle oder bestimmte Schlafstörungen die kognitiven Funktionen von Parkinson-Patienten? Dass dies für die REM-Schlaf-Verhaltensstörung (Rapid-eye-movement sleep behaviour disorder; RBD) zutrifft, belegt jetzt eine chinesische Studie.

Parkinson-Frühstadium

Aß42 prädiziert Gangverschlechterung

Eine Neurologen-Gruppe untersuchte prospektiv, ob verschiedene Liquor-Proteine von Parkinson-Patienten im frühen Krankheitsstadium Einfluss auf das Fortschreiten L-Dopa- resistenter Gangstörungen haben. Sie fanden einen Zusammenhang zwischen der Progression und den ß-...

Atypische Parkinson-Syndrome versus IPS

Diagnostischer Marker Ganzhirnatrophie?

Gerade in den Anfangsstadien kann ein idiopathisches Parkinson-Syndrom (IPS) einer progressiven supranukleären Blickparese (PSP) oder einer Multisystematrophie (MSA) stark ähneln. Eine chilenische Arbeitsgruppe versuchte nun, die drei Erkrankungen anhand der Ganzhirnatrophie-Rate...

Interessanter Zusammenhang

Spielt H. pylori beim Ansprechen auf L-Dopa eine Rolle?

Studien legen nahe, dass die Anwesenheit von Helicobacter pylori bei Parkinson-Patienten die benötigte Dosis an Dopaminergika erhöhen kann. Dies und andere Befunde waren Anlass, die klinischen Merkmalen von Parkinson-Patienten mit und ohne H. pylori-Infektion zu vergleichen und ...

Safinamid als Zusatztherapie

nur für Fachkreise Dualer Ansatz mit hohem Therapiepotenzial

Das seit eineinhalb Jahren verfügbare Safinamid kann bei L-Dopa-behandelten Parkinson- Patienten als Add-on die motorischen Symptome und Komplikationen sowie nicht-motorische Symptome (z. B. Schmerzen) deutlich verringern und die Lebensqualität verbessern. Speziell mit dem &ndash...

Beginnt das Parkinson-Syndrom im Darm?

Intestinale AChE-Spiegel früh verringert

Das parasympathische Nervensystem wird durch die Parkinson-Pathologie (a-Synuclein und Lewy-Körperchen) als erste Struktur geschädigt. Nun wurde in einer dänischen PET-Studie mit 11C-Donepezil als Tracer untersucht, ob die Acetylcholinesterase (AChE)-Konzentrationen in ...

CAVE Tiefe Hirnstimulation (THS)

Fallbericht: Asphyxie als schwere Komplikation

Die THS kann für Patienten mit medikamentös nicht ausreichend kontrollierter Parkinson- Symptomatik ein Segen sein. Jetzt berichten deutsche Neurologen von einer schweren Akutkomplikation während der Elektrodenplatzierung. Ein Larynxspasmus führte zu einer Asphyxie, die...

 

x