Netzwerkmetaanalyse zur fortgeschrittenen Parkinson-Krankheit
Bei einer mit der Zeit nachlassenden Wirkung oraler medikamentöser Therapien auf Symptome und Fluktuationen bieten sich für Parkinson-Patienten in fortgeschrittenen Stadien invasivere Therapien an. Jetzt wurden die Effekte der tiefen Hirnstimulation und intestinaler sowie subkutaner Pumpentherapien auf die Off-Zeiten der Betroffenen und ihre Lebensqualität netzwerkmetaanalytisch ausgewertet.

MCI bei Parkinson-Patienten

Exekutive Funktionen besonders gestört

Eine Mild Cognitive Impairment (MCI) tritt bei etwa 25% der Parkinson-Patienten auf und kann funktionelle Fähigkeiten und Lebensqualität der Betroffenen massiv beeinträchtigen. Bei Teilnehmern der Beobachtungsstudien DEMPARK/LANDSCAPE untersuchten Neurologen in einer gro&...

Gleichgewicht und Haltungsstabilität

Physiotherapie bessert Beschwerden

Wie wirken physiotherapeutische Interventionen auf Gleichgewichtsstörungen und Haltungsinstabilität von Parkinson-Patienten? Dies wurde in einer Metaanalyse untersucht.

20. MDS-Kongress, 19. bis 23. Juni 2016 in Berlin

Neues zu Parkinson, RLS und Co.

Mehr als 5000 Besucher aus 86 Ländern kamen zum 20th International Congress of Parkinson's Disease and Movement Disorders (MDS) nach Berlin, um sich mit den neuesten Forschungsergebnissen und dem State of the art der Behandlungen von Morbus Parkinson, Restless-Legs-Syndrom (RLS), ...

Pharma Neu

Safinamid: Einigung über Erstattungsbetrag

Seit dem 1. Juni 2016 gilt ein neuer Erstattungsbetrag für Safinamid (Xadago®), auf den sich die Firma Zambon und der GKV-Spitzenverband geeinigt haben. Damit ist also auch zukünftig die Verordnungsfähigkeit dieses Parkinson- Medikaments im Rahmen der kassenä...

Polysomnographie-gestützte Studie

Die Schlafarchitektur ist stark gestört

Schlafprobleme sind bei Parkinson-Patienten eher die Regel als die Ausnahme. Häufigkeit und Art der Schlafstörungen wurden jetzt in einer Polysomnographie-gestützten Querschnittsstudie detailliert unter die Lupe genommen.

Pharma Neu

Neuer Erstattungsbetrag für Safinamid

Ab dem 1. Juni 2016 gilt für Safinamid (Xadago®) ein neuer Erstattungsbetrag, auf den sich das Untenehmen Zambon und der GKV-Spitzenverband im Rahmen des AMNOG-Prozesses geeinigt haben. Damit ist auch zukünftig die Verordnungsfähigkeit im Rahmen der kassenärztlichen...

Diagnostik

DaTSCAN TM zur Parkinson-Diagnose

Die ersten Parkinson-Symptome können durchaus uncharakteristisch sein. Um die Diagnose im Frühstadium zu erleichtern und so eine frühzeitige Therapie beginnen zu können, empfiehlt die DGN den Einsatz der FP-CIT-SPECT-Bildgebung. Der Nutzen einer zusätzlichen ...

Antipsychotika bei Parkinson-Patienten

nur für Fachkreise CAVE: Die Mortalität ist offenbar verdoppelt, teils verfünffacht

Gegen psychotische und demenzielle Symptome werden bei Parkinson-Patienten häufig typische und atypische Antipsychotika eingesetzt. Ob sich diese bei den – in aller Regel ja älteren – Patienten ebenso negativ auf die Sterblichkeit auswirkt wie z. B. bei Demenzkranken,...

Einigung über Erstattungs­betrag für Safinamid

Ab dem 1. Juni 2016 gilt ein neuer Erstattungsbetrag für Safinamid (Xadago®), auf den sich die Firma Zambon und der GKV-Spitzenverband geeinigt haben. Damit ist auch zukünftig die Verordnungsfähigkeit des Parkinson-Medikaments im Rahmen der kassenärztlichen ...

Neue Post-hoc-Analysen klinischer Studien

nur für Fachkreise Das neue Safinamid ist breit einsetzbar

Mehrere klinische Studien haben gezeigt, dass Safinamid bei Patienten in mittleren bis späten Parkinson-Stadien mit Fluktuationen eine wirksame und sichere Add-on-Therapie zu L-Dopa darstellt. Nun zeigen neue Post-hoc-Analysen zweier Studien, dass das dopaminerg und zugleich ...

Risikofaktor oder sehr frühes Prodrom?

Depression erhöht Parkinson-Risiko exzessiv

Viele Parkinson-Patienten leiden schon vor den ersten motorischen Manifestationen an nicht-motorischen Frühsymptomen. In einer bevölkerungsweiten Kohortenstudie wurde in Schweden untersucht, ob die Erkrankung an einer depressiven Störung mit einem anschließend erhö...

Therapieoptionen

Neues duales Parkinson-Medikament

Safinamid (Xadago®, Zambon) ist eine New Chemical Entity (NCE) und das erste seit zehn Jahren zur Behandlung des Morbus Parkinson neu zugelassene Medikament. Das dual – dopaminerg und antiglutamaterg – wirkende Medikament wird bei Patienten in fortgeschrittenen ...

Randomisierte Doppelblindstudie

AChE-Hemmer bessert auch den Gang

Das bei Parkinson-Kranken vorliegende cholinerge Defizit könnte nicht nur zu den häufigen kognitiven Beeinträchtigungen, sondern auch zur erhöhten Inzidenz von Gangstörungen und Stürzen beitragen. In der randomisierten Doppelblindstudie Rivastigmine for gait ...

CAVE: Stärker berücksichtigen

Nebenwirkungslast bei Anticholinergika

Ein internationales Forscherteam untersuchte bei Parkinson-Patienten den Zusammenhang zwischen der Verordnung anticholinerg wirkender Medikamente und der Gesamtlast an Nebenwirkungen.

Morbus Parkinson

Neue S3-Leitlinie

Was lange währt, wird endlich gut: Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) hat im April die vollständig überarbeitete und erweiterte S3-Leitlinie „Idiopathisches Parkinson- Syndrom“ (IPS) veröffentlicht. „Von der Definition und ...

 

x