Therapie-Optionen
Das Auftreten motorischer Komplikationen bei Parkinson-Patienten im fortgeschrittenen Stadium stellt nach wie vor eine therapeutische Herausforderung dar. In ihrer Genese scheinen Veränderungen der glutamatergen Signaltransduktion in den Basalganglien-Regelkreisen eine besondere Rolle...
Europäische Studie zeigt erste Hinweise
Ob die Fixkombination aus retardiertem Oxycodon und retardiertem Naloxon in der Schmerztherapie für Patienten mit Morbus Parkinson Nutzen bringt, wurde jetzt erstmals in einer doppelblinden und placebokontrollierten Phase-III-Studie untersucht. Die vorläufigen Resultate deuten ...
Dänische Fall-Kontroll-Studie
Im Mittelpunkt einer Fall-Kontroll-Studie stand die Frage, ob das Risiko, an Morbus Parkinson zu erkranken, durch eine starke Luftverschmutzung erhöht wird. Die Ergebnisse sind beunruhigend. In der dänischen Hauptstadt fand sich ein Risikoanstieg von 21%.
Im Frühstadium
Vielen Studien zufolge leiden weibliche Parkinson-Patienten unter stärkeren Symptomen und Beeinträchtigungen. Nordamerikanische Forscher versuchten jetzt an einem Kollektiv von 1741 Patienten herauszufinden, ob im frühen Stadium der Erkrankung geschlechtsabhängige ...
Neuropsychiatrische Symptome bei Morbus Parkinson
Viele Parkinson-Patienten leiden bereits früh im Verlauf unter Riechstörungen. In Korea wurde jetzt genauer analysiert, welche Zusammenhänge zwischen eingeschränktem Riechvermögen und verschiedenen neuropsychiatrischen Symptomen bestehen.
Parkinson-assoziierte Demenz
Symptome wie Depression, Angst, Apathie, Agitation etc. stellen beim Morbus Parkinson ein Problem dar – nicht nur für die Betroffenen. Koreanische Forscher gingen nun der Frage nach, wie stark neuropsychiatrische Symptome zur Belastung der Angehörigen von Patienten mit ...
Zusatztherapie bei M. Parkinson
Die motorischen Symptome bei Patienten mit Morbus Parkinson können anfänglich gut mit Levo dopa behandelt werden. Zunehmend kommt es dabei aber zu motorischen Fluktuationen. Dann ist der neue duale Wirkmechanismus von Safinamid eine Option, wie u. a. eine umfassende Phase-III-...
Tagesmüdigkeit bei Parkinson-Patienten
In der bisher größten Studie zur Tagesmüdigkeit bei Patienten mit Morbus Parkinson wurden die Ergebnisse des breit eingesetzten Selbstbefragungsbogens ESS und des polysomnographischen Multiplen Schlaflatenztest (MSLT) miteinander abgeglichen. Zudem wurde versucht, komorbide...
COMT-Hemmer bei Morbus Parkinson
Die aktuelle Fassung der Arzneimittelrichtlinie besagt, dass Patienten aus Kostengründen von den gewohnten Originalpräparaten auf die preisgünstigeren Generika umgestellt werden müssen. Was muss bei der Umstellung von Patienten mit Morbus Parkinson beachtet werden, damit ...
Neue, effektive Add-on-Therapie für Parkinson-Patienten
Für Parkinson-Patienten im mittleren bis späten Stadium mit Fluktuationen steht jetzt eine neue Add-on-Therapie zur Verfügung. Safinamid (Xadago®; Zambon) überzeugt durch einen einzigartigen, dualen Wirkmechanismus, langanhaltende Wirksamkeit und gute Verträglichkeit. ...
Mikrobiom-Analyse
Derzeit wird die Rolle spezifischer bakterieller Darmbesiedlungen bei verschiedenen Erkrankungen heiß diskutiert. Jetzt zeigt eine finnische Studie, dass das Mikrobiom von Parkinson-Kranken (zumindest teilweise) mit dem klinischen Phänotyp korreliert.
PHARMA NEU
Das einmal täglich oral einzunehmende Safinamid (Xadago®, Zambon) ist eine innovative Substanz mit einem einzigartigen dualen Wirkmechanismus: Es verlängert durch eine selektive und reversible Hemmung der Monoaminooxidase B (MAO-B) die dopaminerge Wirkung und hemmt über eine...
Detaillierter Einblick bei Parkinson-Patienten
Schlafstörungen gehören zu den häufigen nicht-motorischen Symptomen eines Morbus Parkinson, die sich im Verlauf der Erkrankung – teils aufgrund zunehmender akinetischer Phasen in der Nacht – verstärken. Finnische Neurologen befragten nun direkt mehrere ...
Intelligente Plazebostudie bei Morbus Parkinson
Können die dem Patienten genannten Kosten eines Medikamentes dessen Wirksamkeit beeinflussen? Einer gezielten Studie an Parkinson-Patienten zufolge eindeutig ja.
Safinamid (Xadago®, Zambon) ist für Parkinson-Patienten im mittleren bis späten Stadium mit motorischen Fluktuationen als Zusatztherapie (zu einer konstanten Dosis von L-Dopa allein oder in Kombination mit anderen Parkinson-Medikamenten) zugelassen. Es hat einen einzigartigen ...