Systematisches Review mit Metaanalyse zur Parkinson-Krankheit
Zur Frühdiagnose der Parkinson-Krankheit und zum Verlaufsmonitoring bedarf es valider, reproduzierbarer Biomarker, die möglichst kostengünstig und wenig invasiv gewinnbar sind sowie eine gute Sensitivität und Spezifität aufweisen. Jetzt wurde zu verschiedenen potenziellen Krankheitsmarkern im Speichel, meist Proteine, ein systematisches Review mit Metaanalyse durchgeführt. Die meisten Daten lagen für alpha-Synuclein (α-Syn) vor.

Therapie Parkinson-assoziierter Psychosen

Mortalität unter Quetiapin und Pimavanserin?

Bei der Behandlung von Psychosen bei Parkinson-Patienten steht neben der Dosisanpassung von L-Dopa die Gabe von Antipsychotika der zweiten Generation (SGA) im Mittelpunkt. Es gibt jedoch Hinweise, dass Quetiapin und – das 2016 von der FDA in dieser Indikation in den USA zugelassene &...

Therapie-Optionen

Safinamid in Real World

Die Real-World-Studie (n = 203) belegt den breiten Nutzen der Zusatztherapie mit Safinamid (Xadago®, Zambon) bei Parkinson-Patienten im Behandlungsalltag. Die Sechsmonatsdaten der deutschen nicht-interventionellen Studie X-TRA zeigen, dass der Score der MDS-UPDRS Teil III für die ...

Krankheitsprogression untersucht

Vorteile für frühzeitige L-Dopa-Gabe?

Modifiziert L-Dopa die Progression der Parkinson-Erkrankung, wenn die Substanz möglichst frühzeitig gegeben wird? Diese Frage stand im Fokus der 80-wöchigen randomisierten, plazebokontrollierten Doppelblindstudie „Levodopa in Early Parkinson‘s Disease“ (...

Im Fokus

CRP: „Risikofaktor“ für die Parkinson- Krankheit?

Als Entzündungsmarker könnte C-reaktives Protein (CRP) an der Pathogenese neurologischer Erkrankungen beteiligt sein. Eine Metaanalyse von 23 Fall-Kontroll-Studien mit 2.646 Parkinson-Patienten und 1.932 gesunden Kontrollen ergab nun eine deutlich erhöhte Standardisierte ...

Forschung & Entwicklung

Gold-Nanocluster gegen Parkinson

So genannte Gold-Nanocluster (AuNC) haben sich in verschiedenen Modellen des Morbus Parkinson als effektiv erwiesen. U. a. konnten AuNC die Fibrillenbildung von a-Synuclein in-vitro verhindern, den Verlust dopaminerger Neuronen in der S. nigra umkehren und die motorische Parkinson-...

Spezifische Geruchssignatur

Lässt sich der Morbus Parkinson „erschnüffeln“?

Parkinson-Patienten scheinen einen anderen „Duft“ zu verströmen als Gesunde. Mittels Gaschromatografie und Massenspektrometrie identifizierte eine Arbeitsgruppe der Universität Manchester nun spezifische Inhaltsstoffe des Sebums von Parkinson-Patienten.

Forschung & Entwicklung

Zimtsäure bei Parkinson neuroprotektiv?

Im MPTP-Mausmodell der Parkinson-Krankheit war Zimtsäure neuroprotektiv: Die orale Verabreichung der natürlich vorkommenden aromatischen Fettsäure schützte Tyrosinhydroxylase (TH)-positive dopaminerge Neuronen in der S. nigra pars compacta (SNpc) und TH-positive Fasern ...

Morbus Parkinson versus REM-Schlaf-Verhaltensstörung

Unterscheidung mittels Smartphone-App?

Können nur mit Hilfe einer speziell angepassten Smartphone-App Merkmale identifiziert werden, die die Abgrenzung einer idiopathischen REM-Schlaf-Verhaltenstörung (iRBD) von einer Parkinson-Erkrankung erlauben? Die beste Unterscheidung gelang in einer britischen Studie anhand des ...

Beginnt Morbus Parkinson im Blinddarm?

Geringeres Risiko nach Appendektomie

Die Pathogenese der Parkinson-Krankheit (PD) beinhaltet die Anhäufung von aggregiertem a-Synuclein, von der vermutet wird, dass sie im Gastrointestinaltrakt beginnt – möglicherweise begünstigt durch (bes. in ländlichen Gegenden eingesetzte) Pestizide. U. a. ist ...

Forschung & Entwicklung

Calpain-Hemmer gegen a-syn-Deposite

Bei der Bildung von pathologischem a-synuclein (a-syn) kann die C-Terminus-Verkürzung durch Proteasen wie Calpain eine Rolle spielen. Jetzt wurde im transgenen Mausmodell gezeigt, dass neue Calpain-Hemmer wie Gabadur und Neurodur u. a. die a-syn-Ablagerung um 40 % bzw. 60 % reduzieren...

Bevölkerungsbasierte Studie

Frühe Prädiktoren für die Sterblichkeit

Wie hoch ist die Mortalität von Patienten mit Parkinson-Syndromen heute – und was sind frühe Prädiktoren? Dies untersuchte ein schwedisches Team anhand einer prospektiven bevölkerungsbasierten Langzeitstudie über bis zu 13 Jahre. .

Pilotstudie zur „positiven Psychologie“

Intervention reduziert Depression und Fatigue

Die „positive Psychologie“ will die Häufigkeit und Intensität positiver emotionaler Erfahrungen fördern. In einem „Short report“ berichten US-Mediziner jetzt über die Ergebnisse einer Gruppentherapie-Pilotstudie bei MS-Patienten.

Körperliche Aktivität

Parkinson-Risiko bei den Männern reduziert

Männer, die eine mindestens mäßige bis starke körperliche Aktivität ausüben, reduzieren ihr Risiko, an einem Morbus Parkinson zu erkranken, deutlich. Frauen profitierten dagegen nicht so stark – so eine kürzlich publizierte Metaanalyse.

Längsschnittstudie über fünf Jahre

CAVE: ICD bei der Hälfte der Patienten

Bei Patienten mit langjährig bestehender Parkinson-Erkrankung können sich Impulskontrollstörungen (ICD) einstellen – insbesondere unter der Therapie mit einigen Dopaminagonisten (DA) wie Pramipexol. Jetzt untersuchte die DIGPD Study Group die ICD-Inzidenz in Abhä...

 

x