Parkinson-Patienten im Krankenhaus
Muskelprobleme beim Morbus Parkinson machen vor dem Hals nicht halt – Problemen beim Schlucken sind die Folge und können zu Aspirationspneumonien führen. Wie häufig das bei hospitalisierten Parkinson-Patienten passiert, und ob sich Risikofaktoren dafür ...
Das Einfrieren des Gangs (Freezing of Gait, FOG) ist ein belastendes Parkinson-Syndrom, das u. a. mit Stürzen einhergeht. Das in klinischen Studien breit eingesetzte englische FOG-Questionnaire wurde jetzt in der Schweiz ins Deutsche übersetzt und validiert.
Neue Studiendaten
Die aktuellen Ergebnisse einer Parkinson-Langzeitstudie zu Piribedil (Clarium®; Desitin), dem einzigen Dopaminagonisten mit noradrenerger Wirkung, bestätigen die motorische Wirksamkeit, die vorteilhafte Wirkung auf die Vigilanz und die Besserung psychiatrischer Begleitsymptome. In...
Die bei genetisch bedingten Parkinson-Erkrankungen beteiligten Gene könnten auch beim idiopathischen Parkinson-Syndrom eine Rolle spielen. Zum besseren Verständnis der Pathogenese idiopathischer Parkinson-Formen analysierte eine russische Arbeitsgruppe die Expression von zehn ...
88. Kongress der DGN, Düsseldorf, 23. bis 26. 9. 2015
Beim 88. Kongress des Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Düsseldorf trafen sich etwa 6000 Neurologen und fachverwandte Berufe aus rund 20 Ländern. Unter dem Motto „Mensch im Blick – Gehirn im Fokus“ umfasste das wissenschaftliche Programm 500 ...
Fortgeschrittene Parkinson-Stadien
Fortgeschrittene Stadien des Morbus Parkinson erfordern eine komplexe Behandlung. Im Programm Navigate-PD beschäftigte sich ein paneuropäisches Team von Parkinson-Experten mit den nicht-medikamentösen semi-invasiven bzw. invasiven Therapieverfahren.
Therapie-Optionen
Das Auftreten motorischer Komplikationen bei Parkinson-Patienten im fortgeschrittenen Stadium stellt nach wie vor eine therapeutische Herausforderung dar. In ihrer Genese scheinen Veränderungen der glutamatergen Signaltransduktion in den Basalganglien-Regelkreisen eine besondere Rolle...
Dänische Fall-Kontroll-Studie
Im Mittelpunkt einer Fall-Kontroll-Studie stand die Frage, ob das Risiko, an Morbus Parkinson zu erkranken, durch eine starke Luftverschmutzung erhöht wird. Die Ergebnisse sind beunruhigend. In der dänischen Hauptstadt fand sich ein Risikoanstieg von 21%.
Im Frühstadium
Vielen Studien zufolge leiden weibliche Parkinson-Patienten unter stärkeren Symptomen und Beeinträchtigungen. Nordamerikanische Forscher versuchten jetzt an einem Kollektiv von 1741 Patienten herauszufinden, ob im frühen Stadium der Erkrankung geschlechtsabhängige ...
Neuropsychiatrische Symptome bei Morbus Parkinson
Viele Parkinson-Patienten leiden bereits früh im Verlauf unter Riechstörungen. In Korea wurde jetzt genauer analysiert, welche Zusammenhänge zwischen eingeschränktem Riechvermögen und verschiedenen neuropsychiatrischen Symptomen bestehen.
Parkinson-assoziierte Demenz
Symptome wie Depression, Angst, Apathie, Agitation etc. stellen beim Morbus Parkinson ein Problem dar – nicht nur für die Betroffenen. Koreanische Forscher gingen nun der Frage nach, wie stark neuropsychiatrische Symptome zur Belastung der Angehörigen von Patienten mit ...
Zusatztherapie bei M. Parkinson
Die motorischen Symptome bei Patienten mit Morbus Parkinson können anfänglich gut mit Levo dopa behandelt werden. Zunehmend kommt es dabei aber zu motorischen Fluktuationen. Dann ist der neue duale Wirkmechanismus von Safinamid eine Option, wie u. a. eine umfassende Phase-III-...
Tagesmüdigkeit bei Parkinson-Patienten
In der bisher größten Studie zur Tagesmüdigkeit bei Patienten mit Morbus Parkinson wurden die Ergebnisse des breit eingesetzten Selbstbefragungsbogens ESS und des polysomnographischen Multiplen Schlaflatenztest (MSLT) miteinander abgeglichen. Zudem wurde versucht, komorbide...
COMT-Hemmer bei Morbus Parkinson
Die aktuelle Fassung der Arzneimittelrichtlinie besagt, dass Patienten aus Kostengründen von den gewohnten Originalpräparaten auf die preisgünstigeren Generika umgestellt werden müssen. Was muss bei der Umstellung von Patienten mit Morbus Parkinson beachtet werden, damit ...
Mikrobiom-Analyse
Derzeit wird die Rolle spezifischer bakterieller Darmbesiedlungen bei verschiedenen Erkrankungen heiß diskutiert. Jetzt zeigt eine finnische Studie, dass das Mikrobiom von Parkinson-Kranken (zumindest teilweise) mit dem klinischen Phänotyp korreliert.