Parkinson-Syndrome
Anfang Nov. 2023 wurde die neue, vollständig überarbeitete S2k-Leitlinie für Diagnostik und Therapie der Parkinson-Krankheit veröffentlicht. Sie umfasst sowohl aktualisierte als auch neue Empfehlungen und konkrete Handlungsvorschläge in verschiedenen Situationen. Hier in Auszügen einige neue Empfehlungen.

Forschung & Entwicklung

MLK-3-Inhibitor neuroprotektiv?

Dopaminerge Neuronen exprimieren Kinasen gemischter Abstammungslinien, die u. a. die Expression von Zelltod-Genen regulieren. Im MPTP-Modell des Parkinson-Syndroms schützte nun der Kinase-3-Inhibitor (Mixed Lineage Kinases 3; MLK3) der zweiten Generation, CLFB-1134, vor dem Neurotoxin...

THS-Outcome bei frühem Morbus Parkinson

Lebensqualität sagt Lebensqualität voraus

In einer post-hoc-Subgruppen-Analyse der EARLYSTIM-Studie wurde nach Prädiktoren für eine Verbesserung der Lebensqualität nach tiefer Hirnstimulation (THS) des Nucleus subthalamicus (STN) bei relativ jungen Parkinson-Patienten gesucht. Eine bessere Lebensqualität wurde ...

Subtile kognitive Einbußen

Parkinson-Patienten mit MoCA screenen?

Zur kognitiven Beurteilung werden verschiedene Screening-Instrumente eingesetzt. Da der bei Demenz etablierte Mini Mental State Test (MMST) bei leichten kognitiven Einschränkungen nicht sehr sensitiv ist, wurde nun auf Costa Rica geprüft, ob das Montreal Cognitive Assessment (...

Forschung & Entwicklung

MLK3-Hemmung bei Parkinson?

Am Untergang dopaminerger Neuronen bei Morbus Parkinson sind u. a. Kinasen beteiligt, die die Expression von Zelltod-Genen regulieren. Die Hemmung der Mixed lineage kinase 3 (MLK3) könnte ein Target für zukünftige Parkinson- Therapien sein: In einem MPTP-Modell schützte...

Dual wirkendes Safinamid in Metaanalyse

nur für Fachkreise Parkinson-assoziierte Schmerzen am stärksten verringert

Die bei Parkinson-Patienten überaus häufigen, die Lebensqualität oft verschlechternden Schmerzen können durch das – dopaminerg und antiglutamaterg – wirkende Safinamid als Add-on-Therapie signifikant verringert werden. Diese auch im Behandlungsalltag ...

Große prospektive Kohortenstudie in Deutschland

Magen-Darm-Infekte erhöhen das Parkinson-Risiko

Es liegen neuroanatomische Hinweise vor, dass der Morbus Parkinson im enterischen Nervensystem beginnen könnte. Jetzt untersuchten deutsche Ärzte in einer prospektiven Kohortenstudie, ob gehäufte Gastrointestinal-Infektionen (GII) das Parkinson-Risiko erhöhen kö...

Spezifisches „Dual Task“-Training

Gangparameter deutlich gebessert

Bei Parkinson-Patienten bestehende Gangstörungen können sich verschlechtern, wenn gleichzeitig kognitive oder auch motorische Beanspruchungen hinzukommen. Ob sich diese durchaus alltagsrelevanten Probleme durch ein spezielles Training bessern, wurde jetzt in Taiwan in einer ...

Therapie Parkinson-assoziierter Psychosen

Mortalität unter Quetiapin und Pimavanserin?

Bei der Behandlung von Psychosen bei Parkinson-Patienten steht neben der Dosisanpassung von L-Dopa die Gabe von Antipsychotika der zweiten Generation (SGA) im Mittelpunkt. Es gibt jedoch Hinweise, dass Quetiapin und – das 2016 von der FDA in dieser Indikation in den USA zugelassene &...

Therapie-Optionen

Safinamid in Real World

Die Real-World-Studie (n = 203) belegt den breiten Nutzen der Zusatztherapie mit Safinamid (Xadago®, Zambon) bei Parkinson-Patienten im Behandlungsalltag. Die Sechsmonatsdaten der deutschen nicht-interventionellen Studie X-TRA zeigen, dass der Score der MDS-UPDRS Teil III für die ...

Krankheitsprogression untersucht

Vorteile für frühzeitige L-Dopa-Gabe?

Modifiziert L-Dopa die Progression der Parkinson-Erkrankung, wenn die Substanz möglichst frühzeitig gegeben wird? Diese Frage stand im Fokus der 80-wöchigen randomisierten, plazebokontrollierten Doppelblindstudie „Levodopa in Early Parkinson‘s Disease“ (...

Im Fokus

CRP: „Risikofaktor“ für die Parkinson- Krankheit?

Als Entzündungsmarker könnte C-reaktives Protein (CRP) an der Pathogenese neurologischer Erkrankungen beteiligt sein. Eine Metaanalyse von 23 Fall-Kontroll-Studien mit 2.646 Parkinson-Patienten und 1.932 gesunden Kontrollen ergab nun eine deutlich erhöhte Standardisierte ...

Forschung & Entwicklung

Gold-Nanocluster gegen Parkinson

So genannte Gold-Nanocluster (AuNC) haben sich in verschiedenen Modellen des Morbus Parkinson als effektiv erwiesen. U. a. konnten AuNC die Fibrillenbildung von a-Synuclein in-vitro verhindern, den Verlust dopaminerger Neuronen in der S. nigra umkehren und die motorische Parkinson-...

Spezifische Geruchssignatur

Lässt sich der Morbus Parkinson „erschnüffeln“?

Parkinson-Patienten scheinen einen anderen „Duft“ zu verströmen als Gesunde. Mittels Gaschromatografie und Massenspektrometrie identifizierte eine Arbeitsgruppe der Universität Manchester nun spezifische Inhaltsstoffe des Sebums von Parkinson-Patienten.

Forschung & Entwicklung

Zimtsäure bei Parkinson neuroprotektiv?

Im MPTP-Mausmodell der Parkinson-Krankheit war Zimtsäure neuroprotektiv: Die orale Verabreichung der natürlich vorkommenden aromatischen Fettsäure schützte Tyrosinhydroxylase (TH)-positive dopaminerge Neuronen in der S. nigra pars compacta (SNpc) und TH-positive Fasern ...

 

x