Systematisches Review mit Metaanalyse zur Parkinson-Krankheit
Zur Frühdiagnose der Parkinson-Krankheit und zum Verlaufsmonitoring bedarf es valider, reproduzierbarer Biomarker, die möglichst kostengünstig und wenig invasiv gewinnbar sind sowie eine gute Sensitivität und Spezifität aufweisen. Jetzt wurde zu verschiedenen potenziellen Krankheitsmarkern im Speichel, meist Proteine, ein systematisches Review mit Metaanalyse durchgeführt. Die meisten Daten lagen für alpha-Synuclein (α-Syn) vor.

Bilaterale STN-THS bei Parkinson

Je nach Lokalisation bessern sich auch NMS

Die Tiefe Hirnstimulation (THS) des Nucleus subthalamicus (STN) kann bei Patienten mit fortgeschrittener Parkinson-Krankheit die Motorik und die nicht-motorischen Symptome (NMS) beeinflussen. Gerade was die Besserung von Apathie, Schlaf und anderen NMS angeht, besteht aber eine beträ...

Service

Initiative „My Perfect Dish“

Anlässlich des 23. Welt- Parkinson-Tages am 11. April macht Zambon (Safinamid, Xadago®) unter dem Motto „Life Enhanced“ auf die Bedeutung diätetischer Aspekte beim Morbus Parkinson aufmerksam. Bei dieser Krankheit kann eine optimierte Ernährung die ...

Vergleich der Kosten und Therapieaussichten bei Älteren

Zu häufig Enzyminduktoren verordnet?

Gerade bei älteren Epilepsie-Patienten mit komorbiden Erkrankungen können Enzym-induzierende Antiepileptika zu bedenklichen Nebenwirkungen und Komplikationen führen. In einer retrospektiven Kohortenstudie wurde in Großbritannien geprüft, ob sich dies gegenü...

Vestibuläre kalorische Stimulation

Motorische und nicht-motorische Besserungen

Eine Fallstudie zeigte, dass die vestibuläre kalorische Stimulation (VCS) motorische und nicht-motorische Symptome von Parkinson-Patienten anhaltend halbierte. Nun wurde dazu eine kleinere Placebo-kontrollierte Doppelblindstudie durchgeführt.

PHASE-Studie

Guter Schlaf reduziert morgendliche Akinesie

Frühere Studien legen einen Zusammenhang zwischen subjektiven Schlafparametern und der morgendlichen Beweglichkeit von Parkinson-Patienten nahe, doch objektive Daten dazu fehlen weitgehend. Diese lieferte nun die Querschnittsstudie Parkinson’s disease and relationships with ...

Nach 20-jähriger Erkrankung

Wie viele Patienten entwickeln eine Demenz?

In mehreren Studien wurde der kognitive Abbau bei Parkinson-Patienten über kürzere Zeiträume untersucht. Jetzt liegen zur kognitiven Verschlechterung und der Parkinson-assoziierten Demenz (PDD) Daten von Patienten mit einer Krankheitsdauer von mehr als 20 Jahren vor.

Kamptokormie und andere Haltungsstörungen

Jeder Fünfte ist betroffen – wer ist am stärksten gefährdet?

Unter Haltungsstörungen wie Kamptokormie, Pisa-Syndrom etc. leiden sehr viele Parkinson- Patienten, doch die Gesamtprävalenz ist nicht bekannt. Nun befasste sich eine epidemiologisch- klinische Studie in Italien mit deren Häufigkeit und möglichen Zusammenhängen mit...

Atypische Parkinson-Syndrome

Automatische Hirnstamm-Segmentierung zur Differenzierung?

Als potenzieller Bildgebungs-Marker für die Diagnostik (und Progression) atypischer Parkinson- Syndrome (APS) kann die Segmentierung des Hirnstammes dienen. Das zeitaufwändige manuelle/visuelle Vorgehen lässt sich durch die automatische Hirnstamm-Segmentierung rationeller ...

Forschung & Entwicklung

MLK-3-Inhibitor neuroprotektiv?

Dopaminerge Neuronen exprimieren Kinasen gemischter Abstammungslinien, die u. a. die Expression von Zelltod-Genen regulieren. Im MPTP-Modell des Parkinson-Syndroms schützte nun der Kinase-3-Inhibitor (Mixed Lineage Kinases 3; MLK3) der zweiten Generation, CLFB-1134, vor dem Neurotoxin...

THS-Outcome bei frühem Morbus Parkinson

Lebensqualität sagt Lebensqualität voraus

In einer post-hoc-Subgruppen-Analyse der EARLYSTIM-Studie wurde nach Prädiktoren für eine Verbesserung der Lebensqualität nach tiefer Hirnstimulation (THS) des Nucleus subthalamicus (STN) bei relativ jungen Parkinson-Patienten gesucht. Eine bessere Lebensqualität wurde ...

Subtile kognitive Einbußen

Parkinson-Patienten mit MoCA screenen?

Zur kognitiven Beurteilung werden verschiedene Screening-Instrumente eingesetzt. Da der bei Demenz etablierte Mini Mental State Test (MMST) bei leichten kognitiven Einschränkungen nicht sehr sensitiv ist, wurde nun auf Costa Rica geprüft, ob das Montreal Cognitive Assessment (...

Forschung & Entwicklung

MLK3-Hemmung bei Parkinson?

Am Untergang dopaminerger Neuronen bei Morbus Parkinson sind u. a. Kinasen beteiligt, die die Expression von Zelltod-Genen regulieren. Die Hemmung der Mixed lineage kinase 3 (MLK3) könnte ein Target für zukünftige Parkinson- Therapien sein: In einem MPTP-Modell schützte...

Dual wirkendes Safinamid in Metaanalyse

nur für Fachkreise Parkinson-assoziierte Schmerzen am stärksten verringert

Die bei Parkinson-Patienten überaus häufigen, die Lebensqualität oft verschlechternden Schmerzen können durch das – dopaminerg und antiglutamaterg – wirkende Safinamid als Add-on-Therapie signifikant verringert werden. Diese auch im Behandlungsalltag ...

Große prospektive Kohortenstudie in Deutschland

Magen-Darm-Infekte erhöhen das Parkinson-Risiko

Es liegen neuroanatomische Hinweise vor, dass der Morbus Parkinson im enterischen Nervensystem beginnen könnte. Jetzt untersuchten deutsche Ärzte in einer prospektiven Kohortenstudie, ob gehäufte Gastrointestinal-Infektionen (GII) das Parkinson-Risiko erhöhen kö...

Spezifisches „Dual Task“-Training

Gangparameter deutlich gebessert

Bei Parkinson-Patienten bestehende Gangstörungen können sich verschlechtern, wenn gleichzeitig kognitive oder auch motorische Beanspruchungen hinzukommen. Ob sich diese durchaus alltagsrelevanten Probleme durch ein spezielles Training bessern, wurde jetzt in Taiwan in einer ...

 

x