Parkinson-Syndrome
Anfang Nov. 2023 wurde die neue, vollständig überarbeitete S2k-Leitlinie für Diagnostik und Therapie der Parkinson-Krankheit veröffentlicht. Sie umfasst sowohl aktualisierte als auch neue Empfehlungen und konkrete Handlungsvorschläge in verschiedenen Situationen. Hier in Auszügen einige neue Empfehlungen.

Leichte bis moderate L-Dopa-induzierte Dyskinesien (LID)

Aktivitäten und Lebensqualität kaum beeinträchtigt

Gerade in fortgeschrittenen Stadien und bei höheren L-Dopa-Dosen treten bei Parkinson- Patienten mehr oder weniger schwere L-Dopa-induzierte Dyskinesien (LID) auf. Inwieweit sich diese auf die Aktivitäten im Lebensalltag auswirken, wurde noch nie objektiv bestimmt. Dies stand nun...

Parkinson’s Progression Markers Initiative (PPMI)

Starkes extrastriatales Serotonin-Defizit

Neuropathologische und nuklearmedizinische Bildgebungsbefunde zeigen bei Parkinson-Patienten eine extensive serotonerge Beeinträchtigung. Nun wurden die extrastriatalen Serotonin-Transporter (SERT) anhand des 123I-FP-CIT-SPECT in der Parkinson’s-Progression-Markers-Initiative-...

Inhalatives L-Dopa als Bedarfsmedikation im Off

nur für Fachkreise Die Lungensicherheit scheint gegeben

CVT-301 ist ein inhalierbares L-Dopa für die intermittierende Therapie von Off-Phasen bei Parkinson-Patienten, die mit oralem L-Dopa behandelt werden. Jetzt wurden explorativ die Wirksamkeit und vor allem die pulmonale Sicherheit der Zubereitung in einer offenen, randomisiert ...

Neue große Doppelblindstudie zu Safinamid

nur für Fachkreise Motorik signifikant gebessert

Als Add-on-Therapie zu L-Dopa kann Safinamid mit seiner dualen – dopaminergen und antiglutamatergen – Wirkweise bei Parkinson-Patienten mit Fluktuationen die motorischen und nicht-motorischen Symptome bessern. In Japan wurde jetzt das Ausmaß seiner motorischen ...

Nichtinvasive Hirnstimulation

Verbessert die tDCS die Gehfähigkeit?

Die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) kann offenbar auch die dopaminerge Transmission beeinflussen. Jetzt wurden ihre Behandlungseffekte auf die Gehfähigkeit von Parkinson-Patienten metaanalytisch untersucht.

GBA1-Mutationen

Einfluss auf Verlauf und Mortalität

Verschiedene heterozygote Mutationen des Glucocerebrosidase-Gens (GBA1) wurden wiederholt als Risikofaktor für einen Morbus Parkinson identifiziert. Jetzt wurden über 18 Jahre die Auswirkungen pathogener und vermeintlich nicht-pathogener GBA1- Varianten auf den Krankheitsverlauf ...

Experimentelle Daten zum Parkinson-Medikament Safinamid

nur für Fachkreise Wirkung auch auf dystrophische Myotonien

Bei Parkinson-Patienten kann die Add-on-Therapie mit Safinamid die motorischen und nicht-motorischen Symptome bessern. Jetzt legt eine von Zambon unterstützte experimentelle Studie ein therapeutisches Potenzial auch bei nicht-dystrophischen Myotonien nahe. So kommt in der ...

Bilaterale STN-THS bei Parkinson

Je nach Lokalisation bessern sich auch NMS

Die Tiefe Hirnstimulation (THS) des Nucleus subthalamicus (STN) kann bei Patienten mit fortgeschrittener Parkinson-Krankheit die Motorik und die nicht-motorischen Symptome (NMS) beeinflussen. Gerade was die Besserung von Apathie, Schlaf und anderen NMS angeht, besteht aber eine beträ...

Service

Initiative „My Perfect Dish“

Anlässlich des 23. Welt- Parkinson-Tages am 11. April macht Zambon (Safinamid, Xadago®) unter dem Motto „Life Enhanced“ auf die Bedeutung diätetischer Aspekte beim Morbus Parkinson aufmerksam. Bei dieser Krankheit kann eine optimierte Ernährung die ...

Vergleich der Kosten und Therapieaussichten bei Älteren

Zu häufig Enzyminduktoren verordnet?

Gerade bei älteren Epilepsie-Patienten mit komorbiden Erkrankungen können Enzym-induzierende Antiepileptika zu bedenklichen Nebenwirkungen und Komplikationen führen. In einer retrospektiven Kohortenstudie wurde in Großbritannien geprüft, ob sich dies gegenü...

Vestibuläre kalorische Stimulation

Motorische und nicht-motorische Besserungen

Eine Fallstudie zeigte, dass die vestibuläre kalorische Stimulation (VCS) motorische und nicht-motorische Symptome von Parkinson-Patienten anhaltend halbierte. Nun wurde dazu eine kleinere Placebo-kontrollierte Doppelblindstudie durchgeführt.

PHASE-Studie

Guter Schlaf reduziert morgendliche Akinesie

Frühere Studien legen einen Zusammenhang zwischen subjektiven Schlafparametern und der morgendlichen Beweglichkeit von Parkinson-Patienten nahe, doch objektive Daten dazu fehlen weitgehend. Diese lieferte nun die Querschnittsstudie Parkinson’s disease and relationships with ...

Nach 20-jähriger Erkrankung

Wie viele Patienten entwickeln eine Demenz?

In mehreren Studien wurde der kognitive Abbau bei Parkinson-Patienten über kürzere Zeiträume untersucht. Jetzt liegen zur kognitiven Verschlechterung und der Parkinson-assoziierten Demenz (PDD) Daten von Patienten mit einer Krankheitsdauer von mehr als 20 Jahren vor.

Kamptokormie und andere Haltungsstörungen

Jeder Fünfte ist betroffen – wer ist am stärksten gefährdet?

Unter Haltungsstörungen wie Kamptokormie, Pisa-Syndrom etc. leiden sehr viele Parkinson- Patienten, doch die Gesamtprävalenz ist nicht bekannt. Nun befasste sich eine epidemiologisch- klinische Studie in Italien mit deren Häufigkeit und möglichen Zusammenhängen mit...

Atypische Parkinson-Syndrome

Automatische Hirnstamm-Segmentierung zur Differenzierung?

Als potenzieller Bildgebungs-Marker für die Diagnostik (und Progression) atypischer Parkinson- Syndrome (APS) kann die Segmentierung des Hirnstammes dienen. Das zeitaufwändige manuelle/visuelle Vorgehen lässt sich durch die automatische Hirnstamm-Segmentierung rationeller ...

 

x