Prävalenz und Risikofaktoren
Überaktive Blase bei Morbus Parkinson

Patienten mit Morbus Parkinson leiden unter zahlreichen nicht-motorischen Symptomen, darunter auch Beschwerden wie Harndrang und hohe Miktionsfrequenz. Urodynamische Studien ergaben bei den Betroffenen eine hohe Prävalenz an Detrusorhyperaktivität. Die Häufigkeit einer überaktiven Blase (Reizblase) und die Risikofaktoren dafür wurden nun in einer populationsbasierten Kohortenstudie näher untersucht.
Kommentar
Ein Morbus Parkinson geht unabhängig von zahlreichen anderen Faktoren mit einem deutlich erhöhten Risiko für eine OAB einher. Dafür verantwortlich dürften die Parkinson- typischen neurodegenerativen Veränderungen sein, die zu Störungen in Frontalkortex- Basalganglien-Schaltkreisen führen.
Hinweis: Dieser Artikel ist Teil einer CME-Fortbildung.
Lin FY et al.: Increased risk of overactive bladder in patients with idiopathic Parkinson‘s disease: Insight from a nationwide population-based cohort study. PLoS One 2018; 13(3): e0193783 [Epub 2. März; doi: 10.1371/journal.pone.0193783]