Wissenschaftliche Studien, Symposien und Kongresse - medizinische Fachzeitschrift bietet evidenzbasiertes Wissen für Neurologen und Psychiater.
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
Login/Registrierung
kostenlos
Wissenschaftliche Studien, Symposien und Kongresse - medizinische Fachzeitschrift bietet evidenzbasiertes Wissen für Neurologen und Psychiater.
Login/Registrierung
kostenlos
Indikation
ADHS
Affektive Erkrankungen
Angst- und Zwangsstörungen
Dementielle Syndrome
Epilepsie
Kopfschmerz/Schmerz
Multiple Sklerose
Parkinson Syndrome
Restless-Legs-Syndrom
Schizophrenie
Schlaf
Sucht
Varia Neurologie
Varia Psychiatrie
Zerebrovaskuläre Erkrankungen
News & Kongresse
Kongresse
News
MED-INFO
Therapiepraxis
Sonderpublikationen
CME Fortbildung
Liste der CME-Fortbildungen
Parkinson Newsletter August 2020
Parkinson Newsletter Oktober 2020
Parkinson Newsletter Dezember 2020
Parkinson Newsletter Februar 2021
Parkinson Newsletter April 2021
Parkinson Newsletter Juli 2021
Parkinson Newsletter September 2021
Parkinson Newsletter Februar 2022
Parkinson Newsletter April 2022
Parkinson Newsletter Juli 2022
Parkinson Newsletter Oktober 2022
Parkinson Newsletter Februar 2023
Termine
Pharma-Navigator
Zeitschrift
Abo-Bestellung
Archiv
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
CME Fortbildung
Fortbildung
ABO bestellen
Newsletter bestellen
Neuro-Depesche 4/2018
Frage 1:
Welche drei Antidepressiva schnitten in der Nutzen-Risiko-Bewertung am besten ab? (
Zum Artikel
)
Vortioxetin, Citalpram, Paroxetin
Agomelatin, Escitalopram, Vortioxetin
Fluvoxamin, Reboxetin, Tradozon
Agomelatin, Venlafaxin, Mirtazapin
Amitriptilyn, Escitalopram, Sertralin
Frage 2:
Welche Parameter waren signifikant korreliert? (
Zum Artikel
)
BACS-J-Gesamtscore mit Hippokampus-GM
Wortflüssigkeit und BACS-J-Gesamtscore mit Hippokampus-GM
Wortflüssigkeit mit Hippokampus-GM
Wortflüssigkeit mit Gesamthirnvolumen
Wortflüssigkeit und BACS-J-Gesamt- Score mit Gesamthirnvolumen
Frage 3:
Wie hoch war die jährliche MS-Inzidenz bzw. Rohprävalenz pro 100 000 Einwohner in der FN-Population? (
Zum Artikel
)
8,15 bzw. 35,8
8,15 bzw. 35,8
15,7 bzw. 113,3
35,8 bzw. 113,3
41,7 vs. 128,6
Frage 4:
Welche der folgenden Studien ist eine retrospektive unkontrollierte Studie zur pädiatrischen MS? (
Zum Artikel
)
CONNECT
FOCUS
PARADIGMS
REPLAY
TERIKIDS
Frage 5:
Wie viele Migräne-Patienten der bevölkerungsbasierten(!) Stichproben wurden mit Triptanen bzw. Prophylaktika behandelt? (
Zum Artikel
)
46,2%–68,2% bzw. 16,0%–41,7%
13,6%–24,5% bzw. 4,4%–9,1%
9,5%–18,0% bzw. 3,1%–15,0%
3,4%–11,0% bzw. 1,6%–6,4%
keine Antwort ist richtig
Frage 6:
Um welchen Faktor war das OAB-Risiko bei den Patienten vs. Kontrollen in der Multivarianzanalyse erhöht? (
Zum Artikel
)
2,19
2,30
2,47
2,88
3,65
Frage 7:
Welche Variable erhöhte das OAB-Risiko der Patienten am stärksten? (
Zum Artikel
)
männliches Geschlecht
weibliches Geschlecht
Alter < 65 Jahre
Alter 65–74 Jahre
Alter > 74 Jahre
Frage 8:
Insgesamt erreichten wie viele der 170 Patienten eine RAEC-Klasse von I oder II? (
Zum Artikel
)
14
20
25
58
95
Frage 9:
Welcher Parameter besserte sich durch die Analgetika-Gabe bzw. Optimierung vs. Placebo im Gesamt(!)kollektiv? (
Zum Artikel
)
Gesamtschlafzeit
Schlafeffizienz
Einschlaflatenz
nächtliche Wachzeiten
keine Antwort ist richtig
Frage 10:
Wie hoch war das gepoolte RR für einen Schlaganfall bei den Männern (in allen bzw. in adjustierten Studien) bei einer Zigarette täglich? (
Zum Artikel
)
1,25 bzw. 1,30
1,48 bzw. 2,04
1,56 bzw. 1,64
1,74 bzw. 2,27
2,19 bzw. 3,95
x