Systematisches Review mit Metaanalyse zur Parkinson-Krankheit
Zur Frühdiagnose der Parkinson-Krankheit und zum Verlaufsmonitoring bedarf es valider, reproduzierbarer Biomarker, die möglichst kostengünstig und wenig invasiv gewinnbar sind sowie eine gute Sensitivität und Spezifität aufweisen. Jetzt wurde zu verschiedenen potenziellen Krankheitsmarkern im Speichel, meist Proteine, ein systematisches Review mit Metaanalyse durchgeführt. Die meisten Daten lagen für alpha-Synuclein (α-Syn) vor.

Dänische Fall-Kontroll-Studie

Parkinson durch Luftverschmutzung?

Im Mittelpunkt einer Fall-Kontroll-Studie stand die Frage, ob das Risiko, an Morbus Parkinson zu erkranken, durch eine starke Luftverschmutzung erhöht wird. Die Ergebnisse sind beunruhigend. In der dänischen Hauptstadt fand sich ein Risikoanstieg von 21%.

Im Frühstadium

Kognition bei Frauen besser erhalten

Vielen Studien zufolge leiden weibliche Parkinson-Patienten unter stärkeren Symptomen und Beeinträchtigungen. Nordamerikanische Forscher versuchten jetzt an einem Kollektiv von 1741 Patienten herauszufinden, ob im frühen Stadium der Erkrankung geschlechtsabhängige ...

Neuropsychiatrische Symptome bei Morbus Parkinson

Riechstörung und Apathie hängen zusammen

Viele Parkinson-Patienten leiden bereits früh im Verlauf unter Riechstörungen. In Korea wurde jetzt genauer analysiert, welche Zusammenhänge zwischen eingeschränktem Riechvermögen und verschiedenen neuropsychiatrischen Symptomen bestehen.

Parkinson-assoziierte Demenz

Angehörige durch psychiatrische Symptome am meisten belastet

Symptome wie Depression, Angst, Apathie, Agitation etc. stellen beim Morbus Parkinson ein Problem dar – nicht nur für die Betroffenen. Koreanische Forscher gingen nun der Frage nach, wie stark neuropsychiatrische Symptome zur Belastung der Angehörigen von Patienten mit ...

Zusatztherapie bei M. Parkinson

nur für Fachkreise Dualer Wirkmechanismus für mehr ON-Zeit

Die motorischen Symptome bei Patienten mit Morbus Parkinson können anfänglich gut mit Levo dopa behandelt werden. Zunehmend kommt es dabei aber zu motorischen Fluktuationen. Dann ist der neue duale Wirkmechanismus von Safinamid eine Option, wie u. a. eine umfassende Phase-III-...

Tagesmüdigkeit bei Parkinson-Patienten

Was bringt die Epworth Sleepiness Scale (ESS)?

In der bisher größten Studie zur Tagesmüdigkeit bei Patienten mit Morbus Parkinson wurden die Ergebnisse des breit eingesetzten Selbstbefragungsbogens ESS und des polysomnographischen Multiplen Schlaflatenztest (MSLT) miteinander abgeglichen. Zudem wurde versucht, komorbide...

COMT-Hemmer bei Morbus Parkinson

Bei Umstellung auf Generika: Risiken minimieren

Die aktuelle Fassung der Arzneimittelrichtlinie besagt, dass Patienten aus Kostengründen von den gewohnten Originalpräparaten auf die preisgünstigeren Generika umgestellt werden müssen. Was muss bei der Umstellung von Patienten mit Morbus Parkinson beachtet werden, damit ...

PHARMA NEU

Parkinson-Zusatztherapie mit Safinamid

Das einmal täglich oral einzunehmende Safinamid (Xadago®, Zambon) ist eine innovative Substanz mit einem einzigartigen dualen Wirkmechanismus: Es verlängert durch eine selektive und reversible Hemmung der Monoaminooxidase B (MAO-B) die dopaminerge Wirkung und hemmt über eine...

Detaillierter Einblick bei Parkinson-Patienten

Parasomien, RBD und andere Schlafprobleme

Schlafstörungen gehören zu den häufigen nicht-motorischen Symptomen eines Morbus Parkinson, die sich im Verlauf der Erkrankung – teils aufgrund zunehmender akinetischer Phasen in der Nacht – verstärken. Finnische Neurologen befragten nun direkt mehrere ...

Intelligente Plazebostudie bei Morbus Parkinson

„Teuer" wirkt besser als „billig"!

Können die dem Patienten genannten Kosten eines Medikamentes dessen Wirksamkeit beeinflussen? Einer gezielten Studie an Parkinson-Patienten zufolge eindeutig ja.

Safinamid als Add-on bei Parkinson

Safinamid (Xadago®, Zambon) ist für Parkinson-Patienten im mittleren bis späten Stadium mit motorischen Fluktuationen als Zusatztherapie (zu einer konstanten Dosis von L-Dopa allein oder in Kombination mit anderen Parkinson-Medikamenten) zugelassen. Es hat einen einzigartigen ...

Neu: Safinamid als Zusatztherapie zu L-Dopa

nur für Fachkreise Wirkungen halten über zwei Jahre an

Nach relativ einfacher Beherrschung der Parkinson-Symptome in den ersten Jahren erfordern meist motorische Fluktuationen eine kombinierte medikamentöse Therapie. Für das dual (dopaminerg und antiglutamaterg) wirkende Safinamid als Add-on zu L-Dopa ergab die Verlängerung einer ...

CAVE: Nach STN-THS nimmt die Impulsivität zu

Tiefe Hirnstimulation (THS) ist für viele „austherapierte“ Parkinson-Patienten die Behandlung der Wahl, aber es wird immer wieder von kognitiven Defiziten, Gedächtnisproblemen, Depression, Impulskontrollstörungen berichtet. Forscher gingen nun der Frage nach, ob die ...

Frühere Diagnose des Parkinson-Syndroms

Das sind die „prädiagnostischen“ Symptome

Ein Parkinson-Syndrom wird zumeist erst nach Auftreten einer klinischen, typischerweise motorischen Symptomatik diagnostiziert. Eine frühere Erkennung, also zu einem Zeitpunkt, zu dem noch nicht 50–70% der dopaminergen Neuronen degeneriert sind, wäre wünschenswert. In einer ...

 

x