88. Kongress der DGN, Düsseldorf, 23. bis 26. 9. 2015

Aktuelle Themen der Neurologie

Beim 88. Kongress des Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Düsseldorf trafen sich etwa 6000 Neurologen und fachverwandte Berufe aus rund 20 Ländern. Unter dem Motto „Mensch im Blick – Gehirn im Fokus“ umfasste das wissenschaftliche Programm 500 ...

Hoher BMI: Schützt er vor Suizidalität?

Anscheinend schützt ein hoher Body Mass Index (BMI) vor Suizidalität. Ein direkter Zusammenhang wurde für erhöhten BMI und Depression aufgezeigt, keine Korrelation ergab sich in einer aktuellen Studie jedoch zwischen erhöhtem BMI und Angststörungen.

Wenn Eltern ihre Kinder positiv sehen

Später deutlich seltener psychisch krank

Am britischen Royal College of Psychiatrists wurde untersucht, ob bzw. inwieweit die Wahrnehmung positiver Eigenschaften der Kinder durch die Eltern das spätere Risiko für psychiatrische Symptome bzw. Erkrankungen beeinflusst.

Personal View

„Cognitive enhancement" nicht tabuisieren

Mit diversen Medikamenten lässt sich die kognitive Leistungsfähigkeit – zumindest in Teilaspekten – erhöhen. Sie werden nicht nur von Ärzten eingesetzt, immer mehr gesunde Menschen benutzen sie als „Cognitive enhancer“. Mit den medizinischen und ...

Pharma Neu

Kostengünstiger SNRI

Seit Juni 2015 bietet 1 A Pharma mit Duloxetin – ein kostengünstiges Antidepressivum zur Behandlung der unipolaren Depression und der Angststörung sowie zur Linderung neuropathischer Schmerzen an. Duloxetin wirkt als Wiederaufnahmehemmer für Serotonin und Noradrenalin ...

Therapie-Optionen

Anti-anhedones Antidepressivum

Die reine Reduktion der depressiven Symptome verbessert die Lebenssituation der Patienten oft nicht maßgeblich. Das Antidepressivum Agomelatin (Valdoxan®, Servier) hat aktuellen Metaanalysen zufolge nicht nur eine den SSRI und SNRI vergleichbare antidepressive Wirksamkeit, es f&...

IPT bei posttraumatischer Belastungsstörung

Reexposition doch nicht zwingend notwendig?

Mit der (antidepressiv wirksamen) interpersonellen Psychotherapie (IPT) lässt sich eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) effektiv behandeln, ohne dass die Betroffenen sich ihrem Traumageschehen direkt erneut aussetzen müssen. Dies berichten jetzt amerikanische und ...

STRIDE-Intervention bei Antipsychotika-Therapie

Gewicht reduziert, bessere metabolische Werte

Gewichtszunahmen können dazu führen, dass eine wirksame antipsychotische Medikation gewechselt werden muss. US-Forscher untersuchten nun bei Patienten mit Schizophrenie, ob sich diese problematische Nebenwirkung durch die multimodale Intervention STRIDE in den Griff bekommen l&...

Antidepressiva-Effekte

Gesunde Mutter, glückliches Kind?

Die Stimmung einer depressiven Mutter kann sich auf das Kind übertragen –, und bei einer Remission der Mutter nehmen auch die psychiatrischen Symptome der Kinder ab. Welche medikamentöse Therapie nutzt beiden am meisten?

CAVE: Suizidalität unter Antidepressiva

Besonders auf jüngere Frauen achten!

Die Therapie Jugendlicher mit Antidepressiva, insbesondere SSRI, wurde in der Vergangenheit mit gehäuftem suizidalen Verhalten assoziiert. In einer pharmakoepidemiologischen Studie untersuchten niederländische Wissenschaftler nun retrospektiv, ob in der Suizidalität zwischen...

Aripiprazol-Depot bei Schizophrenie

Die zumeist chronisch-rezidivierend verlaufende und mit häufigen Hospitalisierungen und persistierenden kognitiven und funktionellen Defiziten einhergehende Schizophrenie bedarf einer zuverlässigen antipsychotischen Therapie. Depot- Antipsychotika können über eine Fö...

Untersuchung in Berlin Mitte

Arme Nachbarn und die psychische Gesundheit

Die Armut der Nachbarn kann die psychische Gesundheit der Innenstadt-Bewohner von Metropolen stärker beeinträchtigen als das eigene niedrige Einkommen oder ein Migrationshintergrund. Zu diesem Ergebnis kamen deutsche Wissenschaftler, die die Bewohner von elf Nachbarschaften in ...

Bulimia nervosa

Wie schlägt sich die Psychoanalyse?

Gegenüber fokussierten Kurzzeittherapien hat die Psychoanalyse an Boden verloren. In einer kontrollierten Studie haben Forscher nun deren Wirksamkeit mit einer kognitiven Verhaltenstherapie (CBT) bei Patienten mit Bulimia nervosa verglichen.

Kliniken in Deutschland

Welche Fachärzte sind besonders gestresst?

Überstunden, Schichtdienste, hierarchische Strukturen und immer mehr Verwaltungsaufgaben, die Zahl möglicher Stressoren ist groß. Im Rahmen des Hamburger Kooperationsprojektes StArK (Stressbezogene Arbeitsanalyse bei Klinikärztinnen und -ärzten) wurde jetzt u. a. ...

Iktale und postiktale Gewalt

Fallserie: Eltern, die ihre Kinder verletzen

Es gibt immer wieder Berichte, nach denen Patienten mit einer Epilepsie in einem oder nach einem Anfall gewalttätig werden. Systematische Untersuchungen dazu fehlen aber weitgehend. Nun wurde die Thematik anhand einer kleinen Fallserie von schwedischen Neurologen näher betrachtet...

 

x