Als Add-on-Therapie zu L-Dopa kann Safinamid mit seinen dualen Wirkansatz bei Parkinson-Patienten nicht nur motorische Fluktuationen wie Off-Phasen sondern auch die häufigen nicht-motorischen Symptome (NMS) bessern. Diese Therapieeffekte standen im Fokus einer Pressekonferenz von ...
Langzeitstudie
Ob Vorliegen bzw. Progression einer zerebralen ‚Small Vessel Disease‘ (SVD) das Risiko erhöht, ein Parkinson-Syndrom zu entwickeln, wurde in den Niederlanden prospektiv bei 503 Teilnehmern der RUN DMC-Studie über 14 Jahre untersucht.
Besserer Parameter als retinale Faserschichtdicke in der OCT
Sowohl die Sehfunktion als auch die Netzhautstruktur könnten eine Demenz bei Parkinson-Patienten vorhersagen helfen. Jetzt wurde dazu eine Studie über drei Jahre durchgeführt. Das Ergebnis fiel eindeutig aus: Sehtests waren effektiver.
Aktuelle italienische Fallserie
Insbesondere zu Beginn der COVID-19-Pandemie wurde lange Zeit diskutiert, ob eine SARS-CoV-2-Infektion eine Parkinson-Erkrankung auslösen kann. Für die Kausalität fanden sich aber keine eindeutigen Belege. Jetzt werfen italienische Neurologen anhand von sechs Patienten, die ...
Neue Wege aus dem Off
Off-Episoden sind vielgestaltig, komplex und schränken die Lebensqualität von Patienten in fortgeschrittenen Parkinson-Stadien stark ein. Mit dem ersten inhalativen L-Dopa-Medikament zur intermittierenden Behandlung können die motorischen Fluktuationen schnell ü...
Systematische Überprüfung und Metaanalyse
Die Neuroinflammation scheint in der Pathogenese der Parkinson-Krankheit eine entscheidende Rolle zu spielen. Um die Bedeutung entsprechender Biomarker gibt es aber noch Kontroversen. In einer Literaturdurchsicht und Metaanalyse werden der aktuelle Kenntnisstand dargestellt und die ...
Cochrane Review
Ein Review aus der Evidenz von 156 randomisierten Studien beweist die Wirksamkeit von Bewegungsangeboten für Patient:innen mit Morbus Parkinson. Dabei scheint die genaue Art der Bewegung zweitrangig zu sein. Insgesamt 7.939 Personen aus der ganzen Welt wurden von den deutschen Autor:...
Angstzustände bei Parkinson
Häufig leiden Parkinson-Patient:innen unter unbehandelter Angst. Dabei stehen Angstzustände in engem Zusammenhang mit einem beschleunigten Fortschreiten der Erkrankung. Basierend auf Berichten über die Wirksamkeit von Akupunktur bei Angst untersuchte eine Studie den Nutzen ...
Mild cognitive impairment (MCI) in frühen Parkinson-Stadien
Bei Parkinson-Patienten im Frühstadium wurden mögliche Zusammenhänge zwischen olfaktorischer Funktion, leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) und Befunden des Diffusions-Tensor-Imaging (DTI) in olfaktorischen Hirnregionen untersucht.
Praktische Erfahrungen über 18 Monate
Die Tiefenhirnstimulation (DBS) wird bei Parkinson-Patienten immer früher eingesetzt. Gerade zur direktionale DBS (dDBS) sind Daten aus der ‚Real world‘ noch rar. Die dDBS scheint bei fortgeschrittener Parkinson-Erkrankung (PD) sowohl motorische als auch einige nicht-...
Parkinson
Depression, Angst und Apathie sind bei Parkinson-Patient:innen überaus häufige neuropsychiatrische Symptome (NPS). Jetzt ergab eine Metaanalyse zwischen 2010 und 2020 veröffentlichter Studien NPS bei knapp der Hälfte der Patient:innen. U. a. waren auch Psychosen und ...
Zugelassen für die Therapie episodischer motorischer Fluktuationen
Zur effektiven Überbrückung von Off-Episoden können Levodopa-behandelte Parkinson- Patient:innen das erste inhalative Levodopa nutzen, das seit Juni 2022 verfügbar ist. Per Inhalator appliziert kann es die oft quälenden Off-Symptome innerhalb von Minuten lindern ...
Beobachtungsstudien mit 3,7 Mio. Teilnehmern
Der mögliche Einfluss von Statinen auf das Parkinson-Risiko ist umstritten. Nun wurde zu dem Zusammenhang eine umfassende Metaanalyse mehrerer Beobachtungsstudien mit insgsamt 3,7 Mio. Personen durchgeführt. Diese bislang größte Datenauswertung bestätigt die ...
Multiple Sklerose und Parkinson: Rolle von Ernährung und Darmflora
Viele Kund:innen und Patient:innen möchten durch die Medienpräsenz etwas für ihre Darmgesundheit tun. Und es stellt sich immer mehr heraus, dass das Darmmikrobiom wirklich ein wichtiger Schlüssel für die Gesundheit ist – oder eben auch für die Entstehung...
Multiple Sklerose und Parkinson: Rolle von Ernährung und Darmflora
Wissenschaftler:innen der Universität Magdeburg erforschen den Einfluss von Darmbakterien bei der Entstehung von chronisch-entzündlichen und neurodegenerativen Krankheiten wie Multipler Sklerose (MS) oder Parkinson. Der Darm mit seinen gut 2 Kilogramm Bakterien, nimmt nicht nur ...