Folgen eines Schlaganfalls reduzieren
In einer 2021 durchgeführten prospektiven Kohortenstudie gaben fast 40 % der Patient:innen, die einen Schlaganfall erlitten hatten, an, danach ein Jahr lang körperlich inaktiv gewesen zu sein – die Schwere des Schlaganfalls spielte dabei natürlich eine Rolle. ...
Natürlich mit Evidenz!
Fragestellung des Reviews
Welche Wirkungen haben Omega-3-Fettsäuren marinen Ursprungs nach Schlaganfall nach einer kurzen (bis zu drei Monate) und einer längeren (mehr als drei Monate) Nachbeobachtung?
Hintergrund
Der Begriff Schlaganfall umfasst eine Gruppe ...
95. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), 1.-5. 11. 2022
Der 95. Kongress der DGN stand dieses Jahr im Zeichen der ‚Brain Health‘. Dabei wurde die Neuropathologie als Taktgeber zielgerichteter Therapien genauso beleuchtet wie die Fortschritte im Bereich der Digitalisierung. Schädliche Netzwerke stehen im Zentrum intensiver ...
8. Kongress der European Academy of Neurology (EAN), 25. – 28. Juni in Wien
Der 8. Kongress der European Academy of Neurology (EAN) war der erste hybrid durchgeführte Kongress der Neurologenvereinigung. Mehr als 5.300 Fachbesucher haben den Weg in das Austria Center Vienna gefunden, etwa 2.700 haben virtuell teilgenommen. Unter dem Kongressmotto „...
Neues von SARS-CoV-2
In einer Übersichtsarbeit mit einer gigantischen Fallzahl prüfte eine Dresdner Gruppe, ob die Inzidenz akuter ischämischer Schlaganfälle nach einer SARS-CoV-2-Impfung erhöht ist. Generell kann wohl Entwarnung gegeben werden, aber …
Patienten mit chronischem Schlaganfall
Viele Patienten leiden nach einem Schlaganfall an Fatigue und depressiven Symptomen. Ob eine transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) die kortikale Aktivitäten im dorsolateralen Präfrontalkortex (DLPFC) und damit die Symptomatik beeinflussen kann, untersuchte nun ein ...
Bei Patienten mit chronischem Schlaganfall
Die nicht-invasive transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) kann die kortikale Aktivität modulieren und die Motorik verbessern. Ob die verschiedenen tDCS-Verfahren bei Patienten mit chronischem Schlaganfall unterschiedlich wirksam sind, wurde jetzt in einer randomisierten, ...
Outcome nach Schlaganfall mit großen Verschlüssen
Für Schlaganfall-Patienten, die einer mechanischen Thrombektomie (MT) unterzogen werden, sind nicht überall erweiterte Bildgebungsverfahren verfügbar. In einer Studie an 15 Standorten in Europa und Nordamerika wurde jetzt der Frage nachgegangen, ob für diese Patienten ...
Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall
Als prädiktiver Faktor für den Verlauf umspannt Neurofilament light chain (NfL) inzwischen mehrere neurologische Krankheiten. Jetzt wurde untersucht, ob die NfL-Serumkonzentrationen bei Patienten mit einem akuten ischämischem Schlaganfall einen prognostischen Nutzen für...
Schlaganfallregister MR CLEAN
Zerebrale Läsionen der weißen Substanz (WML) wurden mit einem größeren Risiko für ein schlechtes funktionelles Outcome nach einem ischämischen Schlaganfall in Verbindung gebracht. Nun wurden die Beziehungen zwischen der WML-Last und dem radiologischen und ...
Schlaganfall nach Präeklampsie
Bei etwa 8 % aller Schwangerschaften tritt eine Präeklampsie auf, die einen Risikofaktor für einen späteren Schlaganfall darstellen kann. Jetzt wurde der Einfluss zeitabhängiger Variablen auf diesen Zusammenhang untersucht.
Atherosklerotisch bedingte kardiovaskuläre Erkrankungen
Hinsichtlich der Dosierung von Aspirin bei Patienten mit etablierten atherosklerotisch bedingten Herz-Kreislauf-Erkrankungen kamen bisherige Beobachtungsstudien und RCTs zu unterschiedlichen Ergebnissen. Nun wurde in einer multizentrischen Real- World-Studie in den USA der Einfluss der ...
Nach Schlaganfall und Hirnverletzungen
Patienten mit einem Schlaganfall und Hirnverletzungen sind oft in der Ausübung der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) beeinträchtigt. Ob und inwieweit die psychischen Faktoren Apathie und Depression dazu beitragen, wurde jetzt von Australier(inne)n metaanalytisch ...
Escitalopram bei Post-Stroke-Depression
Die Mechanismen der Entstehung einer Post-Stroke-Depression (PSD) sind bisher nicht vollkommen verstanden. Da die Wirksamkeit von SSRI-Antidepressiva bei PSD-Patienten sehr unterschiedlich ist, führten koreanische Forscher nun eine Post-hoc-Analyse der EMOTION-Studie durch, um zu kl&...
93. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), 4. - 7. 11. 2020
Der diesjährige virtuell abgehaltene 93. DGN-Kongress hatte mehr als 6.500 Besucher. Nach gewissen technischen Schwierigkeiten mit dem Log-in, die von mehreren Kollegen berichtet wurde, stellte sich der Online-Kongress sehr professionell dar. Das gewohnt breite Themenspektrum umfasste...