DPG-Kongress „Highlights Digital“, 16. - 17. März 2023

Diagnose, Therapie und Forschungsresultate zum Morbus Parkinson

Rein virtuell fand Mitte März der diesjährige Kongress der Deutschen Parkinson- Gesellschaft (DPG) „Highlights Digital 2023“ statt. Geboten war ein umfangreiches Programm mit Vorträgen, Workshops, Posterpräsentationen und interaktiven Diskussionsrunden. ...

Künstliche Intelligenz?

Massive Bedrohung, Ruf nach Regulierung

Während die künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen vielversprechende Ansätze bietet, birgt sie aufgrund sozialer, politischer, wirtschaftlicher und sicherheitsbezogener Determinanten auch eine Reihe von Bedrohungen für die Gesundheit der Menschen und ihr ...

Diagnose der manifesten und präsymptomatischen Huntington-Krankheit

nur für Fachkreise Auf der Suche nach peripheren Biomarkern

Die Huntington-Krankheit (HD) ist durch Mutationen im Huntingtin-Gen (mHTT) gekennzeicht. Die Diagnose im präsymptomatischen, „prämanifesten“ Stadium (präHD) ist aber schwierig – vor allem weil es keine zuverlässigen Biomarker gibt. In einer Ü...

PET-CT-Studie zu Laquinimod bei Morbus Huntington

nur für Fachkreise Gibt es Effekte auf die Neuroinflammation?

Die Aktivierung der Mikroglia ist ein Indikator für Entzündungen im ZNS und scheint eine Rolle bei der Pathologie der Huntington-Krankheit (HD) zu spielen. Anhand der Daten der multizentrischen doppelblinden Phase-II-Studie LEGATO-HD wurde untersucht, ob das peripher und zentral ...

Jugendliche mit und ohne ADHS

Risiken für DSPS und Insomnie im Vergleich

Für die Folgen von Schlafstörungen und das Syndrom der verzögerten Schlafphase (Delayed Sleep Phase Syndrome, DSPS) sind Jugendliche besonders vulnerabel. Über die Häufigkeit von DSPS bzw. Insomnie und die assoziierten Umstände bei Jugendlichen mit ADHS liegen...

Angst und Depression bei 8- bis 17-jährigen Schulkindern

Deutsche Version der RCADS validiert

Angst und Depression sind internalisierende psychische Störungen, die häufig in der Kindheit beginnen und sich klinisch in der Adoleszenz manifestieren. Die Diagnose kann mit der international etablierten standardisierten Revised Anxiety and Depression Scale (RCADS) erfolgen. ...

Künstliche Intelligenz bei der Kopfschmerz-Diagnose für Nichtspezialisten

Ist die KI-basierte Diagnostik zuverlässiger?

Bei Kopfschmerzerkrankungen sind Fehldiagnosen ein häufiges und ernstes Problem, gerade in der hausärztlichen Praxis. Jetzt wurde am japanischen Tominaga Hospital Headache Center ein auf künstlicher Intelligenz (KI) basierendes Diagnosemodell entwickelt. Konnte die ...

Berufliche Exposition bei Landwirten

Epilepsie durch Pestizide?

Dass die Exposition gegenüber Pestiziden bei Landwirten ein potenzieller Risikofaktor für die Entwicklung einer Epilepsie darstellt, legt jetzt eine spanische Studie nahe. Betroffen sind offenbar vor allem in der Intensivlandwirtschaft Arbeitende, die keine Schutzausrü...

Großangelegte Längsschnittstudie

nur für Fachkreise Demenz und Hirnschädigung bei zu viel TV?

Zur Frage, ob ein intensiver Fernsehkonsum das Risiko für eine Demenz erhöht, liegen widersprüchliche Daten vor. Mögliche Veränderungen demenzrelevanter Hirnstrukturen und demenzieller Erkrankungen wurden jetzt im Detail untersucht.

Multisystemerkrankung Amyotrophe Lateralsklerose

nur für Fachkreise Regionale Ausbreitung und ALS-Phänotyp

Es mehren sich die Belege, dass die Ausbreitung der ALS-Pathologie bestimmten anatomischen Mustern folgt. Die Zusammenhänge dieser Muster mit der Symptomatik und dem motorischen/neuropsychologischen Phänotyp wurden jetzt retrospektiv in einer italienischen Kohortenstudie ...

Zugelassene und Off-label-Medikamente in Netzwerk-Metaanalyse

nur für Fachkreise Monoklonale Antikörper vs. Immunsuppressiva

Zur Schubprophylaxe werden bei der NMOSD drei zugelassene als auch zwei nicht zugelassene monoklonale Antikörper (mAbs) eingesetzt. In einer Übersichtsarbeit und Netzwerk-Metaanalyse wurden ihre Wirksamkeit und Sicherheit gegenüber den bisher als Standardbehandlung geltenden...

Hoffnung auf monoklonalen Antikörper bei Parkinson enttäuscht

nur für Fachkreise Prasinezumab in Phase II gescheitert

Der gegen aggregiertes α-Synuclein gerichtete monoklonale Antikörper (mAb) Prasinezumab wurde in einer Phase-II-Studie auf seine Effekte auf die Progression des Morbus Parkinson untersucht. Entgegen den Erwartungen fanden sich weder in den primären noch den sekundären ...
x