Review und Metaanalyse
Sauerstoffknappheit durch eine Schlafapnoe könnte die Nervenleitung im Innenohr und im gesamten Hörsystem beeinträchtigen. Ob ein obstruktives Schlafapnoe-Hypopnoe- Syndrom (OSAHS) mit einem klassischen Hörverlust einhergeht, wurde in einem systematischen Review mit ...
Exzessive Tagesschläfrigkeit
Obstruktive Schlafapnoe (OSA) und Narkolepesie sorgen bei vielen Betroffenen für exzessive Tagesschläfrigkeit. Verschiedene Substanzen sollen den Patient:innen helfen, tagsüber wach zu bleiben. Je nach Wirkprinzip ergeben sich für die verfügbaren Optionen ...
Obstruktive Schlafapnoe
Bei der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) kollabieren im Schlaf die oberen Atemwege teilweise oder vollständig, sodass die Luftpassage blockiert wird und die Sauerstoffsättigung im Blut sinkt, bis die Betroffenen davon aufwachen. Dies kann über die Eustachische Röhre auch ...
Hausarzt- meets Zahnarzt-Medizin
Bruxismus („Zähneknirschen“) ist gekennzeichnet durch eine sich wiederholende Aktivität der Kaumuskeln mit Knirschen oder Aufeinanderpressen der Zähne und/oder Anspannung und Verschieben des Unterkiefers. Erfolgt dies während des Schlafes, handelt es sich um...
Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA)
In Südkorea wurde untersucht, ob sich bei OSA-Patienten geschlechterspezifische Unterschiede in der Tagesschläfrigkeit (EDS) zeigen und ob diese mit der Schwere der Apnoe und periodischen Gliedmaßenbewegungen im Schlaf (PLMS) zusammenhängen.
Zentrale Schlafapnoe
In einer Kohortenstudie wurde bei Kindern mit Atemstörungen im Schlaf die Prävalenz zentraler Apnoe-Ereignisse und einer zentralen Schlafapnoe untersucht. Im Fokus standen neben Effekten von Alter, Geschlecht, Adipositas und komorbiden Erkrankungen die Auswirkungen einer ...
Canadian Longitudinal Study on Aging
Die Identifzierung von Mernschen, die für eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) anfällig sind, ist für die Entwicklung gezielter Screening-Maßnahmen und Präventionsstrategien unerlässlich. Nun wurden die Prävalenz der OSA und ihre Risikomerkmale in der ...
Behandlungsinitiierung bei Schlafapnoe
Die Diagnostik der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) wird traditionell per Polysomnographie (PSG) in Schlaflaboren durchgeführt, indem auch die Therapie eingeleitet wird. Jetzt wurde dieses Vorgehen in einer randomisierten Studie mit einer telemetriegestützten Therapieeinleitung ...
Obstruktive Schlafapnoe
Obwohl die obstruktive Schlafapnoe (OSA) sehr häufig bei Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen auftritt und diese zudem besonders anfällig für OSA-bedingte Stressfaktoren und entsprechend ungünstige Krankheitsverläufe sind, wird die OSA in der kardiovaskulä...
Obstruktive Schlafapnoe
Weil die obstruktive Schlafapnoe (OSA) lange als typische Männerkrankheit angesehen wurde, gibt es kaum Daten zur Diagnostik und Therapie bei Frauen. Inzwischen ist klar: Die Prävalenz der OSA ist auch bei Frauen hoch – sie macht sich nur durch andere Symptome bemerkbar.
Obstruktive Schlafapnoe
Die kontinuierliche positive Atemwegsdruck (CPAP)-Therapie ist bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) zweifellos wirksam. Doch wie sieht es unter Langzeitbedingungen mit der Compliance aus? Dazu wurden nun argentinische Patienten telefonisch befragt.
COVID-19
Diabetes, Bluthochdruck und Adipositas gelten unter anderem als Risikofaktoren für einen schweren COVID-19-Verlauf. In einer US-Studie wurde untersucht, inwieweit die obstruktive Schlafapnoe (obstructive sleep apnea, OSA) das Risiko für eine COVID- 19-Infektion erhöht und ...
Herausforderung: Mehrere Schlafkrankheiten gleichzeitig
Obstruktive Schlafapnoe (obstructive sleep apnea, OSA) und Insomnie sind die zwei häufigsten Schlaferkrankungen und liegen oft gleichzeitig vor. Ist dies der Fall, ist nicht nur die Belastung für den Patienten größer, sondern oftmals auch die Therapie weniger ...
CPAP bei Patienten mit Schlafapnoe
Der kontinuierliche positive Atemwegsdruck (CPAP) ist bei Schlafapnoe sehr effektiv – wenn er denn dauerhaft angewendet wird. Die Therapietreue nimmt aber allmählich ab und unterschreitet oft die Wirksamkeitsschwelle einer CPAP-Dauer von 4 h pro Nacht. Spanische Schlafmediziner ...
ERS International Congress; European Respiratory Society 5.–8. September 2021
Der internationale Kongress der European Respiratory Society (ERS) bietet jedes Jahr mehr als 25.000 Teilnehmern die Gelegenheit, die neuesten Forschungsergebnisse zu Themen wie Asthma, COPD, Lungenkrebs, Umweltverschmutzung und Rauchen zu hören und zu diskutieren. In diesem Jahr fand...