Beträchtlicher Zusatznutzen von Erenumab in der Migräneprophylaxe

nur für Fachkreise Neue Perspektiven durch Erstattungsvorteile

Alle vier hierzulande verfügbaren monoklonalen Antikörper (mAb) gegen CGRP oder seinen Rezeptor sind in der Migräneprophylaxe wirksam. Aufgrund der signifikanten Überlegenheit gegenüber der Standard-of-Care (SoC)-Prophylaxe mit Topiramat in der HERMES-Studie haben ...

75th Annual Meeting der American Academy of Neurology, 22. - 27. April 2023

nur für Fachkreise Neues zu Parkinson, Migräne, MS und mehr

Die in diesem Jahr sowohl in Präsenz in Boston als auch virtuell durchgeführte 75. Jahrestagung der American Academy of Neurology (AAN) wartete mal wieder mit einer Flut an Sessions und Lectures auf. An den mehr als 400 Vorträgen nahmen etwa 14.000 Besucher teil – vor ...

Therapie

nur für Fachkreise Seit zehn Jahren: Botox® bei chronischer Migräne

Botulinumtoxin Typ A (OnabotulinumtoxinA; Botox®, AbbVie) wird seit mehr als zehn Jahren zur Therapie der chronischen Migräne (CM) eingesetzt. Es ist indiziert für CM-Patienten, die auf eine prophylaktische Migränemedikation nur unzureichend angesprochen oder diese nicht ...

Deutsche Online-Umfrage der Universität Rostock

Prophylaktika-Adhärenz bei CK und Migräne

In einer anonymen Online-Umfrage wurde untersucht, wie gut die Adhärenz mit Prophylaktika bei Patienten mit Clusterkopfschmerz (CK) und Migräne ist. Zusätzlich wurden nach Adhärenz-fördernden und -verringernden klinischen Variablen gesucht.

Monoklonale Antikörper zur Migräneprophylaxe

nur für Fachkreise Aktualisierte Empfehlungen der EHF

Die Leitlinie der European Headache Federation (EHF) zur Migräneprophylaxe mit monoklonalen Antikörpern (mAb) gegen das Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) oder seinen Rezeptor (CGRP-R) wurde angesichts neuer randomisierter kontrollierter Studien (RCTs) aktualisiert. Welche ...

Abhängig von modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren?

nur für Fachkreise Erhöhtes Demenzrisiko bei fokalen Epilepsien

Eine Epilepsie geht häufig mit kognitiven Beeinträchtigungen einher. Ob auch eine Assoziation zu einer späteren Demenz besteht, wurde jetzt im Vergleich von Patienten mit Schlaganfall und Migräne in einer Querschnittsstudie untersucht. Offenbar wird das bei fokaler ...

Migräneprophylaxe mit Erenumab vs. Standardprophylaktika

Head-to-head und im Alltag vorteilhafter

Der CGRP-Rezeptor-Antikörper Erenumab erwies sich in der Head-to-head-Studie HER-MES dem herkömmlichen Standardprophylaktikum Topiramat als überlegen. Deren Ergebnisse und die der Phase-IV-Vergleichsstudie APPRAISE zur Migräneprophylaxe fassten Experten auf einem von ...

Migräne und Menstruationszyklus

nur für Fachkreise Spielen Sexualhormone für CGRP eine Rolle?

Da Frauen von einer Migräne dreimal häufiger betroffen sind als Männer, könnten Sexualhormone wie Östrogen eine Rolle spielen. Jetzt wurde die Freisetzung von Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) im trigeminovaskulären System in einer deutschen ...

Migräne im Kindes- und Jugendalter

Schwerere Attacken bei Koffeinkonsum?

Exzessiver Koffeinkonsum erhöht das Risiko für chronische Kopfschmerzen, aber nur wenige Studien haben sich mit den Auswirkungen des Kaffeetrinkens auf die Schmerzschwere von Migräneattacken befasst – zumindest nicht bei pädiatrischen Patienten. Dies holten jetzt ...

Therapie der Migräne mit monoklonalen Antikörpern

nur für Fachkreise Steigen die CGRP-Spiegel nach Absetzen an?

Werden monoklonale Antikörper (mAb) gegen das Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) oder seinen Rezeptor abgesetzt, nehmen die Migräneattacken gemeinhin wieder zu. Jetzt wurden Veränderungen der CGRP-Plasmaspiegel nach Absetzen von CGRP(-Rezeptor)-mABs an der Charité...

Kasuistik eines MS-Patienten mit komorbider Migräne

nur für Fachkreise Lindert INFβ-1a auch Migräneattacken?

In der Pathophysiologie der Migräne scheint die Autoimmunität eine große Rolle zu spielen. Bis jetzt liegen für die Wirkung von Interferon-beta 1a (IFNβ-1a) auf Migräneattacken mehr negative Hinweise vor. Doch ein aktueller Fallbericht zeigt das Gegenteil: ...

CAVE

Gyn-Depesche Risikofaktor Migräne

Schätzungsweise jede vierte Frau im fortpflanzungsfähigen Alter leidet an Migräne. In der Schwangerschaft steigt dadurch offenbar das Risiko einer Frühgeburt oder Präeklampsie.

Therapie

Viele Rabattverträge für Vyepti® von Anfang an

Eptinezumab (Vyepti®, Lundbeck) ist ein neuer monoklonaler CGRP-Antikörper, der intravenös verabreicht wird und in der Migräne-Prophylaxe eine schnelle und anhaltende Reduktion der Migräne-Attacken bietet. Voraussetzung für seinen wirtschaftlichen Einsatz ist ...

Nationale Registerstudie in Finnland

Kann eine Migräne das Demenz-Risiko erhöhen?

Mögliche Assoziationen zwischen einer Migräne und einer Demenz wurden in einer großen registerbasierten Kohorte in Finnland untersucht. Gib es Anlass zur Sorge? Es kommt darauf an, ob es sich um eine Migräne mit Aura handelt – und ob Migräne- Medikamente ...
x