Ukrainische jugendliche Flüchtlinge in Deutschland

‚Refugee Health Screener‘ im Klassenzimmer

Bis heute hat Deutschland mehr als eine Million Flüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen, darunter etwa 200.000 Kinder und Jugendliche, die an deutschen Schulen angemeldet sind. Bei minderjährigen Flüchtlingen, die besonders häufig unter psychischen Probleme leiden, ...

DGPPN-Kongress 2022 in Berlin, 23. - 26. November 2022

Psychiatrische Therapien im Wandel

Einige grundlegende Veränderungen in der Versorgung von Patienten mit Depression bringt die neue Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Depression, die die Leitlinienautoren in Berlin diskutierten. Bei Patienten mit Schizophrenie gilt weiter: Mit Monotherapie beginnen. Der Kongress der ...

Kinder und Jugendliche im Krieg in der Ukraine

nur für Fachkreise Psychiatrische Erkrankungen dokumentiert

Es gibt nur sehr begrenzt belastbare Daten zu den psychischen Auswirkungen des Krieges auf ukrainische Jugendliche. In einer Studie wurden nun Kriegserfahrungen und das Risiko für posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS), Angstzustände und Depressionen bei Jugendlichen ...

Atem-DiGA im Therapiealltag

nur für Fachkreise CGRI bessert Panikstörung und PTBS

Die Capnometry Guided Respiratory Intervention (CGRI) ist eine von der FDA zugelassene Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA), um über die Atemtätigkeit zu regulieren und darüber körperliche und psychische Symptome zu kontrollieren. In einer US-Studie wurde jetzt ihre ...

Patienten-Rekrutierung

Praxis-Depesche PTBS mit Albträumen

Studie: Wirksamkeit/Sicherheit von oral Clonidin oder Doxazosin versus Placebo Einschlusskriterien: Männer und Frauen von 18 bis 65 Jahren mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) gemäß DSM 5 mit CAPS- 5-Gesamtscore ≥ 26 und mind. 2 Albträume pro Woche...

Postpartale Depression oder PTSD?

Gyn-Depesche nur für Fachkreise Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) nach der Geburt

Eine von drei Frauen erlebt die Geburt ihres Kindes als traumatisch, wobei zwischen 3 und 6 % eine postpartale posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) entwickeln. Ein traumatisches Erlebnis, in diesem Fall die Geburt des Kindes, wird definiert als „ein Ereignis, eine Reihe von...

Deutscher Schmerz- und Palliativtag

Arzt-Depesche Onko.News Menschen aus der Ukraine helfen

Auf einem Symposium im Rahmen des Deutschen Schmerz- und Palliativtag zum Thema „Folgen des Krieges in der Ukraine: Hilfe für traumatisierte Schmerzpatienten“ berichtete Dr. Rainer Löb, Bundesarzt beim Malteser Hilfsdienst e.V. über die aktuelle medizinische Lage...

Medizinisches Personal

Wer enwickelte eine PTBS, wer nicht?

Die COVID-19-Pandemie setzt die an vorderer (Gesundheits-)Front arbeitenden Menschen einer extremen Belastung aus. In der im Frühjahr besonders stark betroffenen Lombardei wurde untersucht, wie viele Gesundheitsmitarbeiter eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entwickelt...

Review der American Psychiatric Association (APA)

Psychedelika bei psychiatrischen Störungen?

Eine APA-Arbeitsgruppe überprüfte die Datenlage zu Psychedelika bei Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen. Die beste Evidenz dieser experimentellen Therapie besteht für depressive Erkrankungen und posttraumatische Belastungsstörung (PTBS).

CAVE: Sehr niedrig dosierte Antipsychotika

nur für Fachkreise Kasuistik: NMS bei einem Dreizehnjährigen

Außer bei Erwachsenen werden Antipsychotika in nicht geringem Umfang auch off-label bei pädiatrischen Patienten eingesetzt. Jetzt demonstriert ein Fallbericht, dass dabei auch schwere Komplikationen wie Rhabdomyolyse und ein malignes neuroleptisches Syndrom (NMS) im Auge zu ...

Sexueller Missbrauch in Kindheit und psychische Erkrankungen

NATURMED PRAXIS PTBS, Schizophrenie und Substanzmissbrauch nachgewiesen

Obwohl zahlreiche Studien und Metaanalysen einen Zusammenhang zwischen sexuellem Missbrauch bei Kindern und späteren psychischen Erkrankungen untersucht haben, ist die Erkenntnislage unklar. In einem „Umbrella-Review“ wurden jetzt alle verfügbaren Metaanalysen von ...

DGPPN-Kongress, 27. – 30. November 2019 in Berlin

nur für Fachkreise Chancen und Grenzen psychiatrischer Therapien

Psychotherapie wie Psychopharmakotherapie haben für Patienten mit psychischen Erkrankungen bedeutende Fortschritte ermöglicht. Beide Ansätze haben unterschiedliche Stärken, Schwächen und Langzeiteffekte, die bei der individuellen Therapieentscheidung beachtet ...

Psychische Erkrankungen nach sexuellem Missbrauch in der Kindheit?

Nachweis für PTBS, Schizophrenie und Substanzmissbrauch erbracht

Obwohl zahlreiche Studien und Metaanalysen einen Zusammenhang zwischen sexuellem Missbrauch bei Kindern und späteren psychischen Erkrankungen untersucht haben, ist die Erkenntnislage unklar. In einem „Umbrella-Review“ wurden jetzt alle verfügbaren Metaanalysen von ...

Posttraumatische Belastungsstörung

NATURMED PRAXIS Traumata lösen epigenetische Veränderungen aus

Warum entwickeln manche Menschen eine posttraumatische Belastungs- störung (PTBS), während andere scheinbar besser mit vergleichbaren Traumata umgehen können? Welche molekularen Mechanismen an der Entstehung einer PTBS beteiligt sind, versuchten nun Forscherinnen und ...

Befragung in Kanada

PTBS bei Ärzten gehäuft?

Die Lebenszeitprävalenz einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) beträgt ca. 8 % in der Bevölkerung und ist bei exponierten Personen wie Soldaten, Polizisten und Rettungskräften höher – auch bei Ärzten. An der Uniklinik von British Columbia ...
x