Aktuelle Studien

Besserer Parameter als retinale Faserschichtdicke in der OCT

Sehstörungen prädizieren Demenz

Sowohl die Sehfunktion als auch die Netzhautstruktur könnten eine Demenz bei Parkinson-Patienten vorhersagen helfen. Jetzt wurde dazu eine Studie über drei Jahre durchgeführt. Das Ergebnis fiel eindeutig aus: Sehtests waren effektiver.
DPG-Kongress „Highlights Digital“, 16. - 17. März 2023
Rein virtuell fand der Kongress der Deutschen Parkinson-Gesellschaft (DPG) „Highlights Digital 2023“ statt. Themenschwerpunkte u. a.: aktuelle Erkenntnisse zur Pathophysiologie, medikamentöse und andere Therapiemöglichkeiten, Biomarker, Genetik.
Newsletter Parkinson 2023 im Februar

NEU: Regelmäßig bieten wir Ihnen interessante, therapierelevante Neuigkeiten rund um den Morbus Parkinson. Alle Beiträge finden Sie hier zum Download. Erstellt mit freundlicher Unterstützung von Zambon.

Audio-Blog: Schmerzen

Zu den nicht-motorischen Symptomen des Morbus Parkinson gehören Schmerzen verschiedener Art. Wie sich diese im Therapiealltag präsentieren und wie ihnen zu begegnen ist, schildert Prof. Dr. med. Martin Südmeyer, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam, in unserem Audio-Blog. Hören Sie den Audio-Podcast und beantworten Sie zusätzlich online 7 der 10 Fragen korrekt, erhalten Sie von der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz 2 CME-Punkte. Hier geht's zum Podcast

Einen kurzen Einblick in einige Themen des Newsletters Parkinson 2023 im Februar bietet Ihnen das Neuroflash-Video.

Nicht ungewöhnlich bei Schizophrenie
Patientinnen mit einer Schizophrenie werden häufig Opfer von gewalttätigem Verhalten. Über ihre speziellen Risiken während einer Schwangerschaft und danach ist wenig bekannt. Dies stand nun im Fokus einer kanadischen Studie.
In Metaanalyse identifiziert
Studien haben gezeigt, dass Patienten, die sich von einer viralen Enzephalitis (VE) erholen, ein zehnfach erhöhtes Risiko für eine – häufig innerhalb von fünf Jahren auftretende – Epilepsie haben. Risikofaktoren dafür wurden nun in einer Metaanalyse untersucht.
News

nur für Fachkreise Mit Safinamid gegen nicht-motorische Symptome

Als Add-on-Therapie zu L-Dopa kann Safinamid mit seinen dualen Wirkansatz bei Parkinson-Patienten nicht nur motorische Fluktuationen wie Off-Phasen sondern auch die häufigen nicht-motorischen Symptome (NMS) bessern. Diese Therapieeffekte standen im Fokus einer Pressekonferenz von ...

Aktuelle italienische Fallserie

Doch Parkinson durch COVID-19?

Insbesondere zu Beginn der COVID-19-Pandemie wurde lange Zeit diskutiert, ob eine SARS-CoV-2-Infektion eine Parkinson-Erkrankung auslösen kann. Für die Kausalität fanden sich aber keine eindeutigen Belege. Jetzt werfen italienische Neurologen anhand von sechs Patienten, die ...

Chronische, refraktäre tumor- und nicht-tumorbedingte Schmerzen

Linderung durch intrathekale Analgesie

Intrathekale Analgesie und epidurale Rückenmarkstimulation (engl. Spinal Cord Stimulation, SCS) sind wirksame und nachhaltige Optionen zur interventionellen Behandlung starker, chronischer Schmerzen. Trotz ihrer therapeutischen Erfolge wird die intrathekale Analgesie im ...

Künstliche Intelligenz?

Massive Bedrohung, Ruf nach Regulierung

Während die künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen vielversprechende Ansätze bietet, birgt sie aufgrund sozialer, politischer, wirtschaftlicher und sicherheitsbezogener Determinanten auch eine Reihe von Bedrohungen für die Gesundheit der Menschen und ihr ...
x