Alzheimer-Krankheit
Schätzungen zufolge werden bis 2030 weltweit 82 Millionen Menschen mit Demenz leben. Verschiedene diätetische Interventionen und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln werden erprobt und diskutiert. Ziel eines aktuellen Systematischen Reviews war es, solche Ernä...
Topografie der WMH bei Alzheimer-Demenz
Die regionalen Hyperintensitäten der weißen Substanz (WMH) gelten als Marker für zerebrovaskuläre Erkrankungen. Sie können auch mit pathologischen Merkmalen der Alzheimer-Demenz (AD) korrelieren, einschließlich Beta-Amyloid (Aβ)-Plaques und ...
Alzheimer-Krankheit
Schätzungen zufolge werden bis 2030 weltweit 82 Millionen Menschen mit Demenz leben. Verschiedene diätetische Interventionen und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln werden erprobt und diskutiert. Ziel eines aktuellen Systematischen Reviews war es, solche Ernä...
Perspektive
Aducanumab (BIIB037, Biogen) ist ein monoklonaler Antikörper, der sich zur Behandlung der Alzheimer-Erkrankung in klinischer Prüfung befindet. Jetzt hat die EMA den Zulassungsantrag für die Indikation angenommen. Dies basiert auf klinischen Daten von Patienten mit Alzheimer-...
93. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), 4. - 7. 11. 2020
Der diesjährige virtuell abgehaltene 93. DGN-Kongress hatte mehr als 6.500 Besucher. Nach gewissen technischen Schwierigkeiten mit dem Log-in, die von mehreren Kollegen berichtet wurde, stellte sich der Online-Kongress sehr professionell dar. Das gewohnt breite Themenspektrum umfasste...
Tau und Amyloid bei Alzheimer-Krankheit
Während 97 % der Alzheimer-Demenzen nach dem 65. Lebensjahr auftreten („Late onset“, LO), kommt es bei Patienten mit frühem Krankheitsbeginn („Early onset, EO) meist zu schnellen Verschlechterungen. Bei dem Vergleich beider Gruppen in einer US-Bildgebungsstudie ...
Alzheimer-Demenz in der Rotterdam-Studie
Auf der Suche nach Biomarkern bzw. Prognose-relevanten objektiven Befunden für die Alzheimer-Demenz wurde die in der bevölkerungsbasierten Rotterdam-Studie bestimmte Telomer-Länge mit dem Erkrankungsrisiko in Relation gesetzt.
5. Kongress der European Academy of Neurology (EAN)
Nachdem die Corona-bedingten Lock-down-Maßnahmen die Durchführung von Großveranstaltungen unmöglich machten, fand der 5. EAN-Kongress nicht in Paris, aber immerhin virtuell statt. Aus den online verfügbaren Materialien hier eine – notwendigerweise kleine &...
Neurodegenerative Hirnerkrankungen
Entzündungsvorgänge treiben die Entwicklung neurodegenerativer Hirnerkrankungen voran und sind maßgeblich dafür verantwortlich, dass sich in den Nervenzellen sogenannte Tau-Proteine anhäufen.
MRT plus kognitive Scores
Lässt sich das Fortschreiten zu einer Demenz bei Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (Mild Cognitive Impairment, MCI) vorhersagen? Eine aktuelle Studie aus Kanada legt nahe, dass dies mittels MRT-Befunden plus etablierte kognitive Testscores zwei bis sieben Jahre ...
Fallstudie
Neuroprotektive Strategien zur Verhinderung und Verzögerung von demenziellen Erkrankungen, wie dem M. Alzheimer, erlangen angesichts der demografischen Entwicklung immer größere Wichtigkeit.
Perspektive
Nach Rücksprache mit der US-amerikanischen FDA plant Biogen, einen Zulassungsantrag für Aducanumab zur Behandlung des Morbus Alzheimer einzureichen. Grundlage sind neuere Analysen eines größeren Datensatzes aus Phase- III-Studien. Deren positive Ergebnisse waren haupts...
92. DGN-Kongress, 25. bis 21. Nov. 2019 in Stuttgart
Der 92. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Stuttgart, der unter dem Motto „Personalisierte Neurologie“ stand, wurde von mehr als 6.500 Neurologen besucht. Neben seltenen Erkrankungen wie der Huntington-Krankheit waren Kernthemen u .a. Schlaganfall,...
NfL, tau-Protein, Neurogranin und kognitiver Abbau
Die Neurofilament-Leichtkette (NfL) ist bei vielen neurodegenerativen Krankheiten vermehrt im Liquor nachweisbar. Nun wurde untersucht, ob NfL gegenüber den potenziellen Alzheimer-Biomarkern tau-Protein und Neurogranin verlässlichere Vorhersagewerte in einer Alzheimer-...
Mild cognitive impairment (MCI) und Alzheimer-Demenz
Die Rate des Übergangs von MCI zur Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) ist hoch. In einer Studie wurde retrospektiv untersucht, ob sich diese Konversion mithilfe der Protonen-gewichteten Magnetresonanzspektroskopie (1H-MRS) plus lokaler voxelbasierter Morphometrie (VBM) zwei Jahre vor ...