Neuro-Depesche 3/2020

Große Geburtskohorten ausgewertet

Die normale Schlafentwicklung bei Säuglingen

Jenseits offenkundiger, bei kleinen Kindern durchaus verbreiteter Schlafstörungen sind viele Eltern besorgt, ob sich der Schlaf ihres Nachwuchses normal entwickelt. Aus zwei großen finnischen Geburtskohorten wurden dazu nun bei gesunden Kindern bis zum Alter von zwei Jahren normative Daten zur Schlafkonsolidierung gewonnen.
Zum ganzen Artikel

Zehnjährige Kohortenstudie SUN

Körperliche Aktivität und Depressionsrisiko

In der Literatur ist ein inverser Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und depressiven Symptomen beschrieben. Im Projekt SUN (Seguimiento Universidad de Navarra) wurde in Spanien das Depressionsrisiko in Abhängigkeit von verschiedenen Dimensionen und Intensitäten der Aktivität in der Freizeit untersucht.
Zum ganzen Artikel

PAFIP-Studie zur Erstpsychose

Welches Antipsychotikum ist am effektivsten?

Welches Antipsychotikum sollen Patienten mit erster Episode einer Psychose (First episode of psychosis, FEP) erhalten? Die Gesamtwirksamkeit von sechs breit eingesetzten atypischen Antipsychotika und Haloperidol wurde in der Studie Programa de Atención a las Fases Iniciales de Psicosis (PAFIP) untersucht. Hier die Dreijahres-Daten.
Zum ganzen Artikel

Hohe Prävalenz – schlechtere Lebensqualität

Insomnie beeinträchtigt die Patienten stark

Schlafstörungen haben vielfältige negative Auswirkungen auf die Psyche und sind besonders bei Psychiatrie-Patienten häufig. In einer deskriptiven Querschnittsstudie wurde in Barcelona nun die Prävalenz einer Insomnie bei Patienten mit schizophrener Erkrankung und deren Einfluss auf die Lebensqualität erhoben.
Zum ganzen Artikel

PHASE-Studie

Guter Schlaf reduziert morgendliche Akinesie

Frühere Studien legen einen Zusammenhang zwischen subjektiven Schlafparametern und der morgendlichen Beweglichkeit von Parkinson-Patienten nahe, doch objektive Daten dazu fehlen weitgehend. Diese lieferte nun die Querschnittsstudie Parkinson’s disease and relationships with circadian biological rhythms and sleep (PHASE).
Zum ganzen Artikel

Vestibuläre kalorische Stimulation

Motorische und nicht-motorische Besserungen

Eine Fallstudie zeigte, dass die vestibuläre kalorische Stimulation (VCS) motorische und nicht-motorische Symptome von Parkinson-Patienten anhaltend halbierte. Nun wurde dazu eine kleinere Placebo-kontrollierte Doppelblindstudie durchgeführt.
Zum ganzen Artikel

Vergleich der Kosten und Therapieaussichten bei Älteren

Zu häufig Enzyminduktoren verordnet?

Gerade bei älteren Epilepsie-Patienten mit komorbiden Erkrankungen können Enzym-induzierende Antiepileptika zu bedenklichen Nebenwirkungen und Komplikationen führen. In einer retrospektiven Kohortenstudie wurde in Großbritannien geprüft, ob sich dies gegenüber Nicht-Enzym-Induktoren auf die Inanspruchnahme von Gesundheitsressourcen und die Behandlungsaussichten auswirkt.
Zum ganzen Artikel

hATTR-Biomarker Neurofilament light chain

NfL korrelieren mit Neuropathie-Schwere

Die Konzentrationen des Neurofilament light chain (NfL) werden bei neuroinflammatorischen bzw. degenerativen Erkrankungen wie MS oder Demenz auf ihre Eignung als Biomarker geprüft. Jetzt wies ein britisch-schwedisches Neurologen-Team nach, dass die NfL-Plasmawerte bei Patienten mit hereditärer Transthyretin-Amyloidose (hATTR) erhöht sind und sogar mit der Schwere der Neuropathie-Beschwerden korrelieren.
Zum ganzen Artikel

Nicht-pharmakologische Interventionen bei häufiger EM und CM

Wie die Wirksamkeit bestimmen?

Nach den Richtlinien für pharmakologische Studien wird die Reduktion der Kopfschmerz- Häufigkeit um 50 % als klinisch relevanter Endpunkt eingesetzt. Im Rahmen eines Delphi-Prozesses wurde nun diskutiert, ob dies auch für nicht-pharmakologische Maßnahmen bei häufiger episodischer und chronischer Migräne (EM, CM) gelten soll.
Zum ganzen Artikel

Empfehlung der American Headache Society

Neuroimaging bei Migräne

Die Bildgebung bei vermuteter Migräne dient vor allem der Ausschlussdiagnostik bzw. der Erkennung sekundär bedingter Kopfschmerzen. Die American Headache Society (AHS) hat jetzt evidenzbasierte Empfehlungen formuliert, wann bei Patienten mit Migräne ein Neuroimaging durchgeführt werden soll und wann nicht.
Zum ganzen Artikel
x