Gut für Psyche und Kognition
Als tagaktive Spezies liegt es in der Natur des Menschen, tagsüber bzw. bei Tageslicht aktiv zu sein und nachts zu schlafen. Abweichungen von diesem natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus werden u. a. mit der Entstehung von Depressionen und Demenz im Alter in Verbindung gebracht. ...
Polyzystisches Ovarialsyndrom
Etwa 40 % der Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) leiden an Depressionen, was deren Lebensqualität stark beeinträchtigt. Eine Übersichtsarbeit aus Indien beleuchtete nun die möglichen Zusammenhänge.
DGPPN-Kongress 2022 in Berlin, 23. - 26. November 2022
Einige grundlegende Veränderungen in der Versorgung von Patienten mit Depression bringt die neue Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Depression, die die Leitlinienautoren in Berlin diskutierten. Bei Patienten mit Schizophrenie gilt weiter: Mit Monotherapie beginnen. Der Kongress der ...
Depressive Symptome bei Caregivern älterer Menschen
Die Pflege älterer Angehöriger stellt oft eine große Belastung dar, die häufig mit depressiven Symptomen der ‚Caregiver’ einhergeht. Bisher ist unklar, wie wirksam verschiedene Interventionen bei diesem Personenkreis sind – und welche Variablen sich ...
Kinder und Jugendliche im Krieg in der Ukraine
Es gibt nur sehr begrenzt belastbare Daten zu den psychischen Auswirkungen des Krieges auf ukrainische Jugendliche. In einer Studie wurden nun Kriegserfahrungen und das Risiko für posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS), Angstzustände und Depressionen bei Jugendlichen ...
Med-Info
SCHWERE DEPRESSION MIT SCHLAFSTÖRUNG
Bei ambulanten Patient:innen mit einer mittelschweren bis schweren Depression und Schlafstörungen wurden die Effekte einer auf die Insomnie zugeschnittenen kognitiven Verhaltenstherapie (CBT-I) auf den Schlaf und die depressiven Symptome untersucht. Die Ergebnisse der randomisierten, ...