Neuro-Depesche 12/2014

Nicht-substanzgebundene Sucht

Deutschen Jugendliche mit pathologischer Internetnutzung

Tablets und Smartphones machen es möglich, stets online zu sein – dies birgt die Gefahr, eine Abhängigkeit zu entwickeln. Suchtforscher der Uni Hamburg untersuchten anhand einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe in Deutschland, wie häufig eine pathologische Internetnutzung unter Jugendlichen ist.

Zum ganzen Artikel

Gestörte exekutive Funktionen bei ADHS

Maskiert ein hoher IQ die kognitive Symptomatik Erwachsener?

Brasilianische Psychiater befassten sich mit dem Zusammenhang zwischen Höhe des IQ und den Beeinträchtigungen kognitiver Funktion bei Patienten mit einer ADHS im Erwachsenenalter. Kann ein hoher IQ die gestörten exekutiven Funktionen der Patienten kompensieren?

Zum ganzen Artikel

Therapieaussichten bei Epilepsie

Remissionsraten nach Versagen des ersten Antiepileptikums

Etwa 30% bis 40% aller Patienten mit einer neu diagnostizierten Epilepsie sprechen nicht auf das erste verabreichte Antiepileptikum an. Britische Forscher untersuchten nun anhand der Daten der Studie Standard and New Antiepileptic Drug (SANAD), wie erfolgreich die Umstellung auf ein zweites Medikament ist, und welche Faktoren für einen Erfolg oder Misserfolg ausschlaggebend sind.

Zum ganzen Artikel

Nicht-invasive Behandlung des RLS

tsDCS wirkt auf spinale Reflexe und die Symptome

Beim RLS besteht offenbar eine Hyperexzitabilität des Rückenmarks. In einer ersten Pilotstudie deutscher Forscher wurde die relativ neue Technik der transkutanen spinalen Gleichstromstimulation (tsDCS) auf ihre inhibitorischen Wirkungen auf spinale Nervenbahnen und die Linderung der RLS-Symptomatik getestet.

Zum ganzen Artikel

Neues kognitives Rehabilitationsprogramm

REHACOP bessert Negativsymptomatik und das Funktionsniveau

Bei Patienten mit einer Schizophrenie kommt es selbst bei einem Ansprechen auf eine (medikamentöse) Therapie relativ häufig zu einer Persistenz negativer Symptome und zu einem deutlich beeinträchtigten Funktionsniveau in der alltäglichen Lebensführung. In einer randomisierten und klinikgestützten Studie in Spanien ließen sich nun diese beiden Aspekte durch das neue kognitive Rehabilitationsprogramm REHACOP positiv beeinflussen.

Zum ganzen Artikel

Schlaganfallrisiko kurzfristig erhöht

Auf Autoimmun-Thyreoiditis screenen

Ein internationales Team unter Beteiligung von Forschern aus Braunschweig und Göttingen prüften die Beobachtung, dass Patienten mit einer Autoimmun-Thyreoiditis ein erhöhtes Schlaganfallrisiko aufweisen. Sie stellten dazu einen Vergleich mit einer großen „historischen Kohorte“ an – und fanden eindeutige Risikofaktoren.

Zum ganzen Artikel

Demenzpatienten im Pflegeheim

Verlauf der neuropsychiatrischen Symptome

Bei Patienten mit Demenz, die im Pflegeheim leben, sind neuropsychiatrische Symptome häufig. Trotzdem existieren kaum Daten zum Langzeitverlauf. In einer Studie über 53 Monate wurden nun Verlaufsdaten erhoben.
Zum ganzen Artikel
x