Sonographie der S. nigra

Neuro-Depesche 6/2009

RLS bei Polyneuropathie- Patienten per Ultraschall abgrenzbar?

Die Beschwerden des Restless-Legs-Syndroms (RLS) und der Neuropathie ähneln sich teilweise stark und zudem ist die Komorbidität hoch. Oft wird bei vielen Patienten mit Polyneuropathie (PNP) ein gleichzeitig bestehendes RLS daher übersehen. Ob die transkraniale Sonographie (TCS) bei diesen Patienten in der RLS-Diagnostik einen praktischen Nutzen hat, wurde jetzt erstmals am Hertie-Institut der Universität Tübingen untersucht.

Die Hirnforscher verglichen den differentialdiagnostischen Stellenwert der Hypoechogenität der Substantia nigra (SN) mittels TCS bei 75 Patienten mit idiopathischem RLS ohne Neuropathie-Zeichen und bei 75 Polyneuropathie-Patienten. 65 gesunde Kontrollpersonen dienten dem Vergleich. Die der anatomischen Lage der S. nigra enstprechende Hirnstammregion wurde planimetrisch evaluiert.

41,2% der PNP-Patienten litten zusätzlich an einem RLS. Bei 6,8% der Teilnehmer gelang die TCS nicht. Eine SN-Hypoechogenität lag bei 44,1% der PNP-Patienten vor, bei 10% der gesunden Kontrollen und bei 91,2% der Patienten mit idiopathischem RLS.

Der Anteil an Personen mit Hypoechogenität war trotz des groß erscheinenden Unterschieds von 60,8 vs. 32,5% bei PNP-Patienten mit und ohne komorbidem RLS nach Bonferroni-Korrektur nicht signifikant. Insbesondere die Fläche der Hypoechogenität (0,24 vs. 0,25 cm²) unterschied sich nicht signifikant. Allerdings war der Anteil mit klinisch diagnostiziertem RLS in der PNP-Gruppe mit hypoechogener S.nigra viermal höher als bei jenen ohne diesen TCS-Befund (Odds Ratio: 4,2).

In dieser Kohorte lag die Sensitivität der Hypoechogenität für ein RLS der PNP-Patienten bei 60,8%, die Spezifität bei 67,5%, der postive prädiktive Wert bei 56,7% und der negative prädiktive Wert bei 71,1% . Die diagnostische Zuverlässigkeit betrug 64,7%. Zum Vergleich: Die Sensitivität und Spezifität der Hypoechogenität für ein RLS lag gegenüber den Kontrollen bei 91,2% bzw. 89,2%.

In der PNP-Gruppe zeigte die Hypoechogenität eine schwache, aber signifikante Korrelation mit dem Lebensalter bei PNP- und bei RLS-Beginn sowie mit dem aktuellen Alter. Eine mittelstarke Korrelation bestand mit dem Ansprechen auf L-Dopa. Die Hypoechogenität der S. nigra stand aber in keinem signifikanten Zusammenhang mit der RLS-Schwere, den Werten des Beck Depression Inventory oder der Epworth Sleepiness Scale sowie den Serum-Ferrtin-Spiegeln.

Damit wurde die Studienhypothese widerlegt, dass sich PNP-Patienten mit RLS anhand der TCS im klinischen Alltag mit hinreichender Zuverlässigkeit von jenen ohne RLS differenzieren lassen. EJW

Kommentar
?! Bei fast der Hälfte aller Polyneuropathie-Patienten liegt eine Hypoechogenität der Substantia nigra vor. Auch wenn die hohe Odds Ratio von 4,2 für das Vorliegen eines RLS bei PNP-Patienten mit hypoechogener S. nigra sowie die Korrelation mit der L-Dopa-Response für einen pathophysiologischen Zusammenhang sprechen, erwies sich die TCS den Autoren zufolge als nicht geeignetes Instrument, um die komorbiden von den nicht komorbiden PNP-Patienten gut abzugrenzen.
Quelle: Godau, J: Sonographic substantia nigra hypoechogenicity in polyneuropathy and restless legs syndrome., Zeitschrift: MOVEMENT DISORDERS, Ausgabe 24 (2009), Seiten: 133-137
Das könnte Sie auch interessieren

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x