7-T-MRT Studie zur Sensomotorik bei kortikalen MS-Läsionen

Neuro-Depesche 7-8/2022

Passt die Herdlokalisation zur Klinik?

Lassen sich sensomotorische Symptome den entsprechenden kortikalen Läsionen und ihren Subtypen präzise zuordnen? In einer Querschnittsstudie untersuchten dänische Forscher mittels 7-Tesla-MRT, wie Läsionen im primären sensomotorischen Handbereich (SM1-HAND) mit der kortikomotorischen Physiologie und der sensomotorischen Funktion der kontralateralen Hand zusammenhängen.
Die MRT-Scans von 33 Frauen und 17 Männern (Durchschnittsalter 45,1 Jahre) mit schubförmiger MS (74,0 %) oder sekundär progredienter MS ohne Schübe wurden mit denen von 28 alters- und geschlechtsangepassten Gesunden verglichen. Erfasst wurden das normalisierte Hirnvolumen, die perizentrale kortikale Dicke, die Läsionsvolumina der weißen Substanz (WM) im kortikospinalen Trakt und infratentorial sowie die Querschnittsfläche des oberen zervikalen Rückenmarks (RM). Für die Handfunktionen wurde ein motorischer und sensorischer Gesamtwert berechnet.
In der Patientengruppe fand sich in 47 der 100 untersuchten Hemisphären mindestens eine kortikale Läsion im SM1-HANDBereich. Diese gingen wie erwartet mit schlechteren sensorischen (p = 0,014) und motorischen (p = 0,009) Werten der kontralateralen Hand einher. Der Regressionsanalyse zufolge waren nicht nur kortikale Herde, sondern auch höhere WM-Läsionsvolumina im Kortikospinaltrakt und Infratentorium, sowie ein kleinerer RM-Querschnitt mit einer schlechteren motorischen Handfunktion assoziiert.
 
MEP und SSEP in Subgruppe
In einer Subgruppe von 37 läsionspositiven Patienten und 20 Kontrollen wurden die motorisch evozierten Potentiale (MEP), die motorische Ruheschwelle und die kortikomotorische Überleitungszeit mittels transkranieller Magnetstimulation (TMS) sowie die N20-Latenz somatosensorisch evozierter Potentiale (SSEP) bestimmt. Bei ihnen ergaben sich gegenüber läsionsnegativen SM1-HAND-Patienten eine verringerte maximale MEP-Amplitude (p < 0,001) und eine verzögerte kortikomotorische Leitung (p = 0,002). Beides wurde auch durch die RM-Querschnittsfläche und das Hirnvolumen beeinflusst.
Fazit: Intrakortikale und subpiale Läsionen hatten den größten Einfluss auf die reduzierte motorische Handfunktion, intrakortikale Läsionen auf die verringerte MEP-Amplitude und leukokortikale Läsionen auf die verzögerte kortikomotorische Leitung. HL
Fazit
Bisher war unbekannt, ob sich symptomatische Beeinträchtigungen durch kortikale Läsionen und deren Subtypen dem geschädigten Areal genau zuordnen lassen. Zusammengenommen zeigen die aktuellen 7-T-MRT-Daten, dass kortikale Läsionen in der Tat mit neurologisch-topisch korrelierenden sensomotorischen Symptomen einhergehen, und dass die Art kortikaler Läsionstypen mehrere Aspekte der kortikomotorischen Funk- tion unterschiedlich beeinflussen.
Quelle: Madsen MAJ et al.: Linking lesions in sensorimotor cortex to contralateral hand function in multiple sclerosis: a 7 T MRI study. Brain 2022 [Epub 2. Juni; doi: 10.1093/brain/awac203]

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x