Non-Ergot-Dopaminagonist

Neuro-Depesche 3/2007

Neue Studie belegt anti­depressive Wirkung

Ein internationales Expertenpanel befasste sich mit ausgewählten Aspekten des idiopathischen Parkinson-Syndroms (IPS). Für eine der wichtigsten Herausforderungen, der adäquaten Behandlung einer begleitenden Depression, wurden neue Studiendaten präsentiert. Sie bestätigen die ausgeprägte antidepressive Wirkung des seit zehn Jahren in der IPS-Therapie bewährten Dopaminagonisten Pramipexol.

Den Experten zufolge sind in der IPS-Forschung drei Schwerpunkte auszumachen: Detailliert erkundet werden neben den neurodegenerativen Veränderungen der Nutzen einer dopaminergen Frühtherapie und die Behandlung nicht-motorischer Parkinson-Symptome wie Schmerz, Angst, Demenz und besonders der Depression. Letztere sind nach Prof. Anthony Schapira, London, „eine echte Herausforderung”.

Vorgestellt wurden Resultate der EU-Studie PRODEST bei 1023 Parkinson-Patienten. Depressive Symptome lagen bei 27% vor, die bei etwa zwei Drittel (64%) behandelt wurden. Unter ihnen litten jedoch weiterhin 39%, so dass hier ein großer Handlungsbedarf besteht. Prof. Matthias Lemke, Bonn, zitierte aus vielen älteren, aber auch aus aktuellen Studiendaten, die die effektive Depressionsbehandlung bei Parkinson-Kranken mit Pramipexol belegen. Mit der signifikanten – und gegenüber einem SSRI mindestens gleich starken – Reduktion der depressiven Symptome nach etablierten Rating­skalen könnte Pramipexol „eine Alternative sein zu den Antidepressiva”, so Lemke.

<

Lesen Sie den ganzen Artikel

Fachgruppen-Login


Zugangsdaten vergessen?

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x