Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP)

Neuro-Depesche 11-12/2020

Natürliche Killerzellen (NK) als Response- Marker der IVIg-Therapie?

Die Therapie der CIDP mit i.v.-Immunglobulinen (IVIg) gilt als wirksam, doch nicht alle Patienten sprechen an: Etwa 30 % gelten als Non-Responder der Ersttherapie mit IVIg. Jetzt zeigen die Resultate eines Forschungsteams der Medizinischen Fakultät der Uni Duisburg-Essen und des Uniklinikums Essen, dass sich die Therapieresponse möglicherweise durch die differenziellen IVIg-Effekte auf die Natural-Killer(NK)-Zellen vorhersagen lässt. Diese Surrogatmarker könnten sich zur frühen Patientenselektion eignen.
In der prospektiven Längsschnittstudie wurden von 29 therapienaiven CIDP-Patienten vor und bis zu sechs Monaten nach Beginn einer ersten IVIg-Behandlung Blutproben entnommen. Mittels semiquantitativer PCR und Durchflusszytometrie wurden die IVIg-Auswirkungen auf verschiedene NK-Zell-Populationen im peripheren Blut analysiert. Die Ergebnisse wurden mit den klinischen Merkmalen der Patienten abgeglichen, insbesondere mit dem Therapieansprechen nach der Skala Inflammatory Neuropathy Cause and Treatment (INCAT).
 
Effekte auf die NK-Zellen
Schon am Tag nach der IVIg-Verabreichung fand sich eine verringerte Expression mehrerer genetischer Marker, die den NKZell- Funktionen zugeordnet werden.
Die Durchflusszytometrie ergab bei fast allen Patienten eine signifikant verringerte Gesamtpopulation an NK-Zellen (p < 0,001). Dies ging im Wesentlichen auf die Reduktion von zytotoxischen CD56dim-NK- Zellen zurück, während die kleinere Population der regulatorischen CD56bright-NK-Zellen durch die IVIg-Behandlung größtenteils unbeeinflusst blieb oder sogar zunahm. Im Gegensatz dazu hatte die IVIg-Behandlung keinen signifikanten Einfluss auf die Anteile an CD3+ T-Zellen und CD19+ B-Zellen – und auch das Lymphozyten-Monozyten-Verhältnis blieb stabil.
 
Korrelation mit dem Ansprechen und Prädiktion
Überraschenderweise wurden die Effekte auf die NK-Zellen in einer Subgruppenanalyse fast ausschließlich bei elf (von 16) CIDP-Patienten beobachtet, die auf IVIg mit einer klinischen Besserung um ≥ 1 INCAT-Punkt angesprochen hatten. U. a. hatte die Zahl an CD56bright-NK-Zellen bei ihnen stark zugenommen, nicht aber bei den fünf Nonrespondern. Dies galt auch für andere NK-Zellmarker.
Am Ende unterschied die Kombination von CD56bright-NK-Zellen mit den mRNATransskripten KLRK1 und KLRB1 gut zwischen IVIg-Respondern und Nonrespondern und stellt damit einen potenziellen Response-Prädiktor dar. JL
Fazit
Die Korrelationen zwischen veränderten NK-Zellpopulationen und der klinischen Wirksamkeit legen in dem (noch immer nicht ganz geklärten) Wirkmechanismus der IVIg eine entscheidende Rolle der NK-Zellen nahe. Diese Studie liefert eine Klasse-I-Evidenz, dass NK-Zellmarker bei Patienten mit CIDP das klinische Ansprechen auf IVIg vorhersagen. In weiteren Studien sollte das Potenzial des NK-Zellstatus als routinemäßig erhobener Befund bei CIDP-Patienten vor der IVIg-Therapie untersucht werden, um monatelange oft frustrane Therapieversuche zu vermeiden.
Quelle: Mausberg AK et al.: NK cell markers predict the efficacy of IV immunoglobulins in CIDP. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm 2020; 7(6): e884 [Epub 2. Okt.; doi: 10.1212/ NXI.0000000000000884]
ICD-Codes: G62.9

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x