CME eLearning-Modul der Neuro-Depesche 9/2023

Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich willkommen beim Online-CME-Fortbildungsmodul der Neuro-Depesche. Auf dieser Seite finden Sie den Fragenkatalog zur Lernerfolgskontrolle der aktuellen eLearning-Fortbildungsmaßnahme. Unter dem Link „Zum Artikel“ nach jeder Frage gelangen Sie zum Text dieser Fortbildungseinheit, aus dem sich die jeweilige Fragestellung ergibt.
Falls Sie Fragen zu dieser eLearning-Fortbildung haben, wenden Sie sich bitte mit Ihrer Fragestellung an die Chefredaktion, die Ihnen als Tutor zur Seite steht.

Kontakt zum Tutor

Bitte beachten Sie: Von den 10 Fragen müssen mindestens 7 Fragen korrekt beantwortet sein, damit Ihnen die 2 Fortbildungspunkte zuerkannt werden. Zum Nachweis erhalten Sie ein Zertifikat per E-Mail. Die Meldung bei der Bayerischen Landesärztekammer erfolgt automatisch.

Migräne versus Depression versus gesunde Kontrollen

Gibt es hirnvolumetrische Unterschiede?

Die Symptome von Migräne und Depression, beide bei Frauen häufiger als bei Männern, überlappen sich teilweise. Zudem besteht eine hohe gegenseitige Komorbidität. Ob es zwischen den Patienten hirnvolumetrische Unterschiede in subkortikalen Strukturen gegenüber Gesunden gibt, wurde in einer Studie an fast 44.000 Personen untersucht.
Zum ganzen Artikel

Abgebrochene Phase-II-Studie

OX2R-Agonist bessert Narkolepsie, aber ...

In einer randomisierten, placebokontrollierten Phase-II-Studie wurde der orale Orexin-Rezeptor-2-(OX2R)-Agonist TAK-994 bei Patienten mit Narkolepsie Typ 1 untersucht. Die Therapie besserte die Schlafstörungssymptome deutlich, aber aufgrund von Sicherheitsbedenken wurde die Studie abgebrochen.
Zum ganzen Artikel

Hubei Memory and Aging Cohort Study

Fördert ein ungesunder Lebensstil die Demenz?

Inwieweit stehen ein – bei älteren Menschen häufig anzutreffender – ungesunder Lebensstil und chronische Krankheiten im Zusammenhang mit der Entwicklung einer Demenz? Besteht gar zwischen beiden ein Synergismus? Diese Fragen standen im Zentrum einer Auswertung der Daten der Hubei Memory and Aging Cohort Study.
Zum ganzen Artikel

Beim 9. EAN 2023 in Budapepest vorgestellt

Eckpunkte der neuen ALS-Leitlinien

Die aktuellen Leitlinien zum Management der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) stammen aus dem Jahre 2012. In einer Session auf dem 9. EAN-Kongress Anfang Juli 2023 wurden einige Eckpunkte und Details der überarbeiteten ALS-Leitlinien vorgestellt, die voraussichtlich Ende 2023 publizierten werden.
Zum ganzen Artikel

Tagesschläfrigkeit bei früher Parkinson-Krankheit

Klinische Merkmale und Korrelate der EDS

In einer kombinierten Quer- und Längsschnittstudie wurde bei Parkinson-Patienten in frühem Krankheitsstadium aus der Datenbank der Parkinson’s Progression Markers Initiative (PPMI) untersucht, mit welchen klinischen Merkmalen eine exzessive Tagesschläfrigkeit (EDS) im Quer- und Längsschnitt korreliert ist.
Zum ganzen Artikel

Echokardiographie-Studie bei Kindern und Jugendlichen

Ist das kardiovaskuläre Risiko bei pädiatrischen Angststörungen erhöht?

In einer türkischen Studie wurde das kardiovaskuläre Risiko von pädiatrischen Patienten mit Angststörungen anhand von echokardiographischen Indikatoren einer subklinischen Atherosklerose bestimmt. Sind die Kinder und Jugendlichen gefährdet?
Zum ganzen Artikel

Studie an vier deutschen Epilepsiezentren

Welche Faktoren beeinflussen die Lebensqualität am stärksten?

Die Lebensqualität wird auch bei der Behandlung neurologischer Erkrankungen zunehmend als wichtiger Outcome-Parameter angesehen. Jetzt wurde in einer deutschen Querschnittsstudie mit mehr als 450 Teilnehmern untersucht, welche Faktoren die Lebensqualität von Epilepsiepatienten beeinflussen. Es fanden sich sowohl wichtige krankheitsspezifische als psychologische und behaviorale Variablen.
Zum ganzen Artikel

Chronische Schmerzpatienten befragt

Haben Psychedelika analgetische Effekte?

Vorläufige Erkenntnisse deuten darauf hin, dass klassische Psychedelika wie LSD oder Psilocybin bei bestimmten chronischen Schmerzzuständen eine analgetische Wirkung entfalten können. Dies wurde jetzt in einer Umfrage von Patienten mit Fibromyalgie, Arthritis, Migräne, Spannungskopfschmerz und Ischias-Beschwerden näher untersucht.
Zum ganzen Artikel
x