Menstruelle Migräne im Selbstbericht, nach ICHD-3 und nach sMM

Neuro-Depesche 10/2022

Wie genau sind die diagnostischen Kriterien?

Niederländische Neurologen führten bei prämenopausalen Frauen mit Migräne als Teil des Leiden University Migraine Neuro Analysis (LUMINA)-Programms eine Längsschnitt-Kohortenstudie durch. Sie prüften, wie gut die Übereinstimmung einer nach verschiedenen Kriterien diagnostizierten menstruellen Migräne ist.
607 Frauen führten über drei Menstruationszyklen elektronische [E] Tagebücher zu Kopfschmerzen. 404 hatten einen natürlichen Zyklus, und 203 Frauen verhüteten hormonell. Insgesamt litten 15,7 % der Frauen an einer chronischen Migräne (CM) und 15,0 % an einem MOH. Die mediane Nachbeobachtungszeit der Studie betrug 84 Tage.
Reine menstruelle Migräne extrem selten Zu Studienbeginn gaben 83 % (502/607) der Frauen an, an einer menstruellen Migräne (MM) und 7 % (44/607) an einer reinen MM zu leiden. Die tagebuchbasierten (tb) ICHD-3-Diagnosekriterien für eine MM erfüllten 66 % (403/607) und die einer reinen MM lediglich 0,3 % (2/607). Auch nach Reduzierung der ICHD-MM-Kriterien von drei auf zwei perimenstruelle Attacken erfüllten nur 68 % der Frauen die Kriterien einer MM und 0,8 % die einer reinen MM. Außerdem war die Übereinstimmung zwischen einer Diagnose nach tb-ICHD-3 und einer nach einem neu entwickelten, spezifischeren „statistischen MM-Modell“ (sMM) minimal (κ = 0,28, 95 %-KI: 0,23 - 0,33). Eine sMM-Diagnose erhielten nur 29 % der Frauen (175/607). Im Übrigen berichteten Frauen mit einem natürlichen Zyklus häufiger einen Zusammenhang zwischen ihrer Migräne und der Menstruation als Frauen mit hormoneller Kontrazeption (90 % vs. 69 %, p < 0,001). Patientinnen mit diagnostizierter MM wiesen während der perimenstruellen Attacken eine um 37 % bis 50 % längere Attackendauer und eine um 19 % vermehrte Triptan-Einnahme auf (Odds Ratio: 1,19 - 1,22; p < 0,001). HL
Fazit
Etwa zwei Drittel der Frauen leiden nach Selbstbericht und nach ICHD-3-Kriterien an einer menstruellen Migräne (MM). Eine reine MM ist mit < 1 % extrem selten. Gegenüber einem statistischen MM-Modell (sMM) sind beide Diagnoseverfahren ungenau. Für die MM-Diagnose sind prospektiv geführte Kopfschmerz-(E-)Tagebücher auch in der klinischen Praxis unverzichtbar.
Quelle: Verhagen IE et al.: Validation of diagnostic ICHD-3 criteria for menstrual migraine. Cephalalgia 2022 [Epub 6. Mai; doi: 10.1177/03331024221099031]

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x