Metaanalyse zur TENS bei Migräne
Werden die monatlichen Kopfschmerztage reduziert?

Die nichtinvasive transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) wird bei Migräne- Patienten zur Akutbehandlung der Attacken und zu deren Prophylaxe eingesetzt, ist aber im Therapieschema der aktuellen DGN-Leitlinien nicht berücksichtigt. In einer Metaanalyse geeigneter randomisierter kontrollierter Studien (RCT’s) wurde nun die Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit des Verfahrens geprüft.
Hinweis: Dieser Artikel ist Teil einer CME-Fortbildung.
Kommentar
Dieser Metaanalyse zufolge könnte die nicht-invasive TENS eine wirksame und gut verträgliche Behandlungsalternative für Migräne-Patienten sein. Angesichts der geringen Zahl der Patienten in nur vier Studien kann die Evidenz allerdings nicht als besonders hoch bewertet werden. Um die Ergebnisse zu bestätigen oder zu erweitern, bedarf es größerer, gut konzipierter, randomisierter und kontrollierter Studien.
Tao H et al.: Effectiveness of transcutaneous electrical nerve stimulation for the treatment of migraine: a meta-analysis of randomized controlled trials. J Headache Pain 2018; 19(1): 42 [Epub 29. Mai; doi: 10.1186/s10194-018-0868-9]