Motorische und nicht-motorische Parkinson-Symptome

Neuro-Depesche 11/2013

Was verschlechtert die Lebensqualität stärker?

Spanische Neurologen untersuchten, in welchem Ausmaß motorische und nicht-motorische Symptome (NMS) die Lebensqualität von Parkinson-Patienten in frühen Krankheitsstadien beeinträchtigen.

In die monozentrische Querschnittsstudie wurden 150 Parkinson-Patienten im Durchschnittsalter von etwa 71 (± 8,6) Jahren (57% Männer) eingeschlossen. NMS wie neuropsychiatrische Symptome, autonome Funktionsstörungen, Schmerzen, Schlafstörungen etc. wurden mit Hilfe der Non-Motor Symptoms Scale (NMSS) erfasst und in Beziehung gesetzt zur Lebensqualität, die a) mit dem PD Quality of Life Questionnaire Summary Index score (PDQ-39SI) und b) zusätzlich subjektiv von den Patienten mit dem Parkinson Questionnaire (PQ-10) bewertet wurde.

Nach Adjustierung auf Alter, Geschlecht, Affektlage (Beck Depression Inventory), Behinderung (Schwab & England Activities of Daily Living Scale) und der motorischen Parkinson-Symptomatik im On (Hoehn & Yahr, UPDRS Teil III) bzw. den motorischen Therapiekomplikationen (UPDRS Teil IV) ergaben sich in der multiplen linearen Regressionsanalyse folgende Zusammenhänge: Höhere NMSS-Gesamtwerte gingen durchgängig mit einer schlechteren Lebensqualität einher (nach PDQ-39SI: p = 0,013; nach PQ-10: p = 0,017). Dabei hatten Parkinson-typische motorische Dysfunktionen auf die PDQ-39SI-Werte einen größeren negativen Einfluss als die NMS (2,8% vs. 0,7%). Im Gegensatz dazu war der negative Einfluss der NMS auf die PQ-10-Werte deutlich größer (2,8% vs. 0,9%).

<

Lesen Sie den ganzen Artikel

Fachgruppen-Login


Zugangsdaten vergessen?

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x