Hirnstamm-Strukturen
Volumenunterschiede bei Migräne

Der Hirnstamm spielt bei Entstehung und Unterhaltung der Migräne eine wichtige Rolle. Jetzt wurden die Zusammenhänge zwischen Volumenänderungen diverser Hirnstamm-Strukturen und den Merkmalen einer Migräne mit Aura (MwA) untersucht.
Hinweis: Dieser Artikel ist Teil einer CME-Fortbildung.
Kommentar
Die Befunde stimmen mit der vor über 30 Jahren aufgestellten Theorie dysfunktionaler Hirnstamm-Kerngebiete im Sinne eines Migräne-Gene-rators überein. Das Fehlen pathophysiologisch plausibler Zusammenhänge zwischen Volumenänderungen und klinischen Merkmalen der Migräne/ Aura führen die Autoren nicht auf die kleine Fallzahl zurück, sie halten aber die verwendete T1-MRT-Sequenz für einen potenziell beitragenden Faktor.
Petrusic et al.: Volume alterations of brainstem subregions in migraine with aura. Neuroimage Clin 2019; 22 [Epub 4. Feb.; doi: 10.1016/j.nicl.2019.101714]