Therapierefraktärer Status epilepticus

Neuro-Depesche 7-8/2019

VNS unterbricht den SE bei der Mehrheit der Patienten

Zertifizierte Fortbildung
Aufgrund der hohen Sterblichkeit werden bei Patienten mit einem therapierefraktären Status epilepticus (SE) oft alle Register gezogen. Jetzt überprüften Neurologen anhand einer systematischen Übersichtsarbeit bei Patienten mit einem refraktären oder superrefraktären SE die Therapieaussichten einer Vagusnerv- Stimulation (VNS) als Akutmaßnahme. Die Erfolgsrate war außerordentlich hoch.
Ein refraktärer SE (rSE) liegt bei Persistenz trotz Zweitlinienbehandlung (nach Benzodiazepinen) vor, ein superrefraktärer SE (srSE) bei Persistenz trotz 48-stündiger Anästhesie. In Einzelfallberichten und kleinen Fallserien mit insgesamt 28 SE-Patienten ging die Akut-Implantation eines VNS-Generators mit einer Erfolgsrate von 76 % bei einem generalisierter bzw. von 26 % bei einem fokalen refraktären SE einher.
In der umfangreichen aktuellen Recherche wurden jetzt insgesamt 45 Patienten identifiziert. Bei fünf wurde die VNS nicht-akut gegen eine Epilepsia partialis continua, bei einem gegen einen refraktären SE im Schlaf (EEG) und bei einem gegen refraktäre repetitive fokale Anfälle auf dem Boden einer akute Enzephalitis eingesetzt. 38 von ihnen hatten aufgrund eines rSE/srSE eine Akut-Implantation des VNS-Generators erhalten.
Die VNS-Akutimplantation bewirkte bei 74 % der Fälle (28/38 Pat.) eine Unterbrechung des rSE/srSE. In 18 % der Fälle (7/38 Pat.) wurde der SE nicht beendigt. Vier Patienten (11 %) verstarben (alle durch Grunderkrankung und höchstwahrscheinlich nicht durch die VNS). Die mediane Dauer der rSE/srSE-Episode vor der VNS-Implantation hatte 18 Tage (3 - 1.680 Tage) betragen. Nach der Implantation persistierte der rSE/srSE noch median acht Tage (3 - 84 Tage). Angesicht dreier Fälle, bei denen die SE-Beendigung nicht dokumentiert, aber ein insgesamt positives Langzeit-Outcome berichtet worden war, lag die Erfolgsrate bei insgesamt 82 % (31/38 Pat.). JL
Kommentar
Aufgrund der hohen Sterblichkeitsrate bei rSE von 16 % - 39 % werden häufig Off-Label-Behandlungen ohne Nachweis der Wirksamkeit durchgeführt. Die VNS konnte in dieser Studie den rSE/srSE bei knapp drei Viertel der Patienten unterbrechen. Da die Daten zum Teil aus Phase-IV-Studien stammen, räumen die Autoren ein hohes Risiko für Verzerrungen ein. Es dürfte sich lohnen, die Ergebnisse in prospektiven Studien zu überprüfen..


Hinweis: Dieser Artikel ist Teil einer CME-Fortbildung.

Quelle: Dibué-Adjei M et al.: Vagus nerve stimulation in refractory and super-refractory status epilepticus – a systematic review. Brain Stimul 2019; pii: S1935- 861X(19)30218-9 [Epub 14. Mai; doi: 10.1016/j.brs.2019.05.011]
ICD-Codes: G41.9

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x