Fallkontrollstudie

Neuro-Depesche 10/2017

Vermehrt Herzkreislauf-Krankheiten und Bluthochdruck bei RLS-Patienten?

Zertifizierte Fortbildung

Die Studienlage zur Häufigkeit von Herzkreislauf-Krankheiten und Hypertonus bei RLS-Patienten ist nicht konsistent. In einer Fallkontrollstudie untersuchte nun ein französisches Team die Beziehungen zwischen diesen Krankheiten.

487 Patienten mit primärem RLS (medianes Alter 71 Jahre; 67,4% Frauen) und 354 gesunde Kontrollen (medianes Alter 68 Jahre; 47,7% Frauen) hatten den standardisierten Fragebogen ausgefüllt. Median bestand ihr (zumeist schweres) RLS seit 14 Jahren. Neun von zehn Patienten (91,7%) wurden medikamentös – zumeist mit Dopaminagonisten (DA) – behandelt.
Eine kardiovaskuläre Krankheit (CVD), definiert als eine selbstberichtete KHK, Herzinsuffizienz, Arrhythmie oder Schlaganfall, lag bei 22% vs. 15% der Kontrollen vor. Auch ein Hypertonus, der ebenfalls auf Patientenangaben (oder einer entsprechenden Medikation) beruhte, war bei den RLS-Patienten dieser Studie insgesamt häufiger (41,4% vs. 30,2%).
Im unadjustierten Modell war eine CVD bei den RLS-Patienten signifikant häufiger (Odds Ratio: 1,58; p = 0,01). Allerdings wiesen RLS-Patienten auch vermehrt verschiedene kardiovaskuläre Risikofaktoren auf. Somit verlor sich die Signifikanz nach Adjustierung auf Alter, Geschlecht und BMI (Modell 1: OR: 1,47; p = 0,06) bzw. auf andere mögliche Einflussfaktoren wie Alkoholkonsum, Antidepressiva- Einnahme, Schlafapnoe-Syndrom, Depression, Insomnie und Tagesmüdigkeit (Modell 2: OR: 1,19; p = 0,59).
In ganz ähnlicher Weise war ein Hypertonus unadjustiert mit einem RLS assoziiert (OR: 1,63; p = 0,001), nicht aber nach der geschilderten Adjustierung (Model 1: OR: 1,28, p = 0,14 bzw. Model 2: OR: 0,96, p = 0,86). In keinem Modell fand sich nach Berücksichtigung von Hypertonus ein signifikanter Zusammenhang zwischen RLS und KHK, Herzinsuffizienz, Arrhythmie oder Schlaganfall.
RLS-Dauer, -Schwere, und -Behandlung sowie Schlafstörungen und depressive Symptome hatten in den adjustierten Modellen keinen Einfluss auf CVD und Hypertonus – und auch umgekehrt fanden sich keine Bezüge. JL
Kommentar

Offenbar haben RLS-Patienten eine höhere Prävalenz an Herzkreislauf-Erkrankungen und Bluthochdruck, vermutlich weil sie häufiger (größtenteils modifizierbare) kardiovaskuläre Risikofaktoren aufweisen.



Hinweis: Dieser Artikel ist Teil einer CME-Fortbildung.

Quelle:

Cholley-Roulleau M et al.: Restless legs syndrome and cardiovascular diseases: A case-control study. PLoS One 2017; 12(4): e0176552 [Epub 26. Apr.; doi: 10.1371/journal.pone.0176552]

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x