ALS

Neuro-Depesche 4/2023

Thromboembolie-Risiko dreifach höher

Patienten mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) sind oft immobil. Ob sie (daher) häufiger venöse Thromboembolien (VTE) entwickeln, wurde bisher kaum untersucht. Jetzt zeigte die Auswertung von US-Krankenkassendaten von mehr als 4.000 ALS-Patienten, dass das Risiko um mehr als das Dreifache erhöht ist.

Eingeschlossen wurden 4.205 Erwachsene im Durchschnittsalter von 65,4 Jahren (56,9 % Männer), die ≥ 2 ALS-bedingte Leistungen, darunter ≥ 1 Neurologenbesuch oder eine Riluzol- oder Edaravon-Verordnung, in Anspruch genommen hatten. Jeder ALS-Patient wurde mit fünf alters- und geschlechtsangepassten Kontrollen (n = 21.025) verglichen.

Eine VTE, definiert als klinisches Ereignis plus Antikoagulation oder antiembolische Intervention innerhalb von 30 Tagen, trat bei 132 ALS-Patienten und bei 244 Kontrollen auf (3,1 % vs. 1,2 %). Die Inzidenzrate betrug 19,9 (95 %-KI: 16,7 - 23,6) vs. 6,0 (95 %-KI: 5,0 - 7,1) pro 1.000 Personenjahre (PJ). Im Median vergingen nach Beginn der ALS-Therapie bis zur (ersten) VTE zehn Monate. Das VTE-Risiko der ALS-Patienten war – vom Geschlecht unabhängig – um mehr das Dreifache erhöht (Hazard Ratio [HR]: 3,3)

Lesen Sie den ganzen Artikel

Fachgruppen-Login


Zugangsdaten vergessen?

Fazit
Die Autoren empfehlen aufgrund dieser Daten eine sorgfältige Überwachung der ALS-Patienten und VTE-Präventionen.

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x