Neuro-Depesche

Telefonische CBT der Depression erfolgreich

Zertifizierte Fortbildung
Depressionen gehören zu den wichtigsten nicht-motorischen Symp­tomen (NMS) der Parkinson-Krankheit, weil sie die Lebensqualität der Patienten massiv verschlechtern können. Gerade in Zeiten der ­COVID-19-Pandemie könnte eine telefonisch durchgeführte Therapie-Intervention sehr hilfreich sein. Eine jetzt in Neurology veröffentlichte ran­domisierte kontrollierte Studie (RCT) belegt die anhaltende Wirksamkeit einer telefonisch durchgeführten kognitiven Verhaltenstherapie (t-CBT) bei depressiven Parkinson-Patienten mit Klasse-I-Evidenz.

72 Parkinson-Patienten erhielten nach Randomisierung eine dreimonatige auf die besonderen Bedürfnisse bei dieser Erkrankung zugeschnitten t-CBT oder die Standardbehandlung (Treatment as usual, TAU). 
Die wöchentlichen Telefon-Sitzungen fokussierten auf negative Gedanken (z. B. „Ich habe keine Kontrolle“, „Ich bin hilflos“) und Verhaltensweisen (z. B. sozialer Rückzug, übermäßige Sorge). Zusätzlich wurden die pflegenden Angehörigen darin geschult, die Patienten bei der Umsetzung neuer Verhaltensmuster zu unterstützen. An die drei Monate schloss sich eine sechsmonatige Nachbeobachtung mit einmal monatlichen t-CBT-Sitzungen an. Verblindet wurden Veränderungen von Depressionen, Angstzuständen und der Lebensqualität beurteilt.

HAM-D-Scores anhaltend verringert

Die t-CBT übertraf die TAU in allen Outcome-Parametern: Im primären Studienendpunkt, dem Score der Hamilton Depression Rating Scale (HAM-D) kam es unter der t-CBT nach drei Monaten zu einer mittlere Verbesserung gegenüber Baseline von 6,53 Punkten gegenüber einer leichten Verschlechterung um 0,27 Punkte unter der TAU (p < 0,0001). Vor allem die negativen Gedankeninhalte wurden nur in der T-CBT-Gruppe verringert. Der signifikante Therapieeffekt war auch noch nach den sechs Monaten nachweisbar (HAM-D: 5,60 vs. 0,53: p < 0,0001) (Abb.1). Die Number needed to Treat (NNT) für die t-CBT betrug vorteilhafte 2,4 (Patienten).

Weniger Angst und höhere Lebensqualität

Auch in der Reduktion der Angstsymptomatik (nach der Hamilton Anxiety Rating Scale, HAM-A) und in der Besserung der psychischen Lebensqualität (nach Short Form 36, SF-36) war die t-CBT der TAU signifikant überlegen (p < 0,0001 bzw. p = 0,007). Die klinisch relevante Wirksamkeit zeigt auch der klinische Gesamteindruck (nach Clinical Global Impression – Improvement, CGI-I) nach drei Monaten und am Ende der sechsmonatigen Follow-up-Phase (Abb. 1).

Lesen Sie den ganzen Artikel

Fachgruppen-Login


Zugangsdaten vergessen?



Hinweis: Dieser Artikel ist Teil einer CME-Fortbildung.

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x