Crack-Abhängigkeit

Neuro-Depesche 7-8/2015

tDCS verringert das Craving und mindert die Angst

Zertifizierte Fortbildung

Der Konsum von Crack grassiert – weltweit und auch in Deutschland. Die Therapie ist erfahrungsgemäß noch schwieriger als die von Kokain-Abhängigen. In einer placebokontrollierten Pilotstudie prüfte jetzt ein internationales Ärzteteam die Effekte einer transkranialen direkten Stimulation (tDCS) des Dorsolateralen Präfrontalkortex (DLPFC) auf die Abhängigkeitssymptomatik undandere klinische Variablen.

Von den 36 männlichen Crack-Abhängigen im durchschnittlichen Alter von etwa 30 Jahren wurden 17 zu fünf Sitzungen einer bilateralen tDCS á 20 Min (2 mA, 35cm2-Gel-Elektrode) an alternierenden Tagen randomisiert und 19 zu einer Scheinstimulation als Kontrollgruppe. Alle waren seit durchschnittlich 34 Tagen abstinent.
Im primären Endpunkt, der Verminderung des Cravings anhand einer Fünf-Item-Skala, zeigten die aktiv behandelten Abhängigen eine deutliche Reduktion – sowohl versus Baseline (p = 0,003) als auch gegenüber den Scheinstimulierten (p = 0,028). Dabei gingen die Craving- Scores über vier Wochen, also vor, während und nach der Behandlungsphase, nur in der tDCS-Gruppe linear zurück.
Auch im sekundären Endpunkt Angstsymptome (Hamilton Scale for Anxiety, HAM-A) zeigte sich gegenüber der Scheinstimulation ein signifikanter Unterschied zugunsten der tDCS (p = 0,03). In der Depressivität (Hamilton Scale for Depression, HAM-D) kam es dagegen ohne signifikanten Unterschied zwischen den beiden Gruppen zu einer Reduktion. Diese fiel allerdings (vs. Baseline) nur in der tDCS-Gruppe signifikant aus (p = 0,04).
Die Gesamtbewertung der Lebensqualität und der Gesundheit (WHO-Skala WHOQOL-BREF) hatte sich unter der tDCS insgesamt nur tendenziell stärker verbessert als unter der Kontrollkondition (je p = 0,053), doch im Vergleich der Initial-/ Final-Werte ergaben sich signifikante Effekte zwischen den beiden Gruppen (p = 0,031 bzw. p = 0,048).
In den Nebenwirkungen, u. a. Kribbeln und andere Sensationen an der Kopfhaut, unterschieden sich die Aktiv- und die Kontrollgruppe praktisch nicht voneinander (70,6% vs. 73,7%). JL


Hinweis: Dieser Artikel ist Teil einer CME-Fortbildung.

Quelle:

Batista EK et al.: A randomized placebo-controlled trial of targeted prefrontal cortex modulation with bilateral tDCS in patients with crack-cocaine dependence. Int J Neuropsychopharmacol 2015; pii: pyv066 [Epub: 10. Juni; doi: 10.1093/ijnp/pyv066]

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x