Patient-reported outcomes ausgewertet

Neuro-Depesche 7-8/2022

Symptomschwere, Schmerzen, Fatigue und Depression verringern die Lebensqualität

Zertifizierte Fortbildung
Die Neuromyelitis-optica-Spektrum-Störung (NMOSD) geht mit einer reduzierten gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL) einher. Jetzt wurden die Einflüsse verschiedener klinischer Merkmale auf die Lebensqualität aus der Perspektive der Patienten in einer multizentrischen spanischen Beobachtungsstudie untersucht.
In die Querschnittsstudie wurden in 13 neuroimmunologischen Kliniken in Spanien 71 NMOSD-Patienten im durchschnittlichen Alter von 47,4 ± 14,9 Jahren (80,3 % weiblich) eingeschlossen. Sie waren seit 9,9 ± 8,1 Jahren erkrankt und wiesen einen EDSS-Score von 1,5 bis 4,5, median 3,0 auf. Die Lebensqualitä wurde mit der Multiple Sclerosis Impact Scale (MSIS-29) beurteilt. Mittels diverser Fragebögen/Skalen wurden die Schwere der NMOSD-Symptome, affektive Symptome, Schmerzen, Fatigue, Schwierigkeiten am Arbeitsplatz, Stigmatisierung etc. erfasst.
 
Körperliche und psychische Lebensqualitätsaspekte
Mit durchschnittlichen MSIS-29-Subscores für die körperliche (41,9 ± 16,8) und psychische Dimension (20,9 ± 8,3) war die Lebensqualität im NMOSD-Kollektiv deutlich beeinträchtigt: Fatigue und körperliche Schmerzen waren mit 81,4 % (n = 57) bzw. 83,1 % (n = 59) die häufigsten zusätzlichen Beschwerden. Depressive Symptome hatten 44,3 % (n = 31).
Die physische und psychische MSIS-29-Dimension zeigte die höchste Korrelation mit der NMOSD-Symptomschwere nach SymptoMScreen (p < 0,0001). Auch depressive Symptome, Fatigue, Schmerzen und Probleme am Arbeitsplatz verringerten die Lebensqualität signifikant.
Schmerzen waren, betonen die Autoren, für beide MSIS-29-Dimensionen ein signifikanter Prädiktor (p > 0,0001). JL
Fazit
Schmerzen, Fatigue und depressive Symptome sind bei Patienten mit NMOSD die häufigsten Begleitsymptome und beeinträchtigen die Lebensqualität maßgeblich. Die Einbeziehung der wichtigsten Patient-reported outcomes dient einem ganzheitlichen Ansatz, sie ermöglicht aber vor allem frühzeitige spezifische Interventionen.


Hinweis: Dieser Artikel ist Teil einer CME-Fortbildung.

Quelle: Meca-Lallana JE et al.: Impact of neuromyelitis optica spectrum disorder on quality of life from the patients‘ perspective: An observational cross-sectional study. Neurol Ther 2022: 1-16 [Epub 6. Mai; doi: 10.1007/s40120-022-00356-6]
ICD-Codes: G36.0

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x